JBL CRISTALPROFI i60 greenline Manual page 12

Aquarium internal filter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
möglichst lange ungestört durchführen können.
Hinweis: Für Problemlösungen (unerwünschter Algenwuchs etc.) bietet Ihnen JBL ein speziell auf die JBL CristalProfi Innenfilter
abgestimmtes Sortiment an Spezialfiltermassen in einem eigens dafür konstruierten Filterkorb.
Achtung: Regelmäßige Wartung und Reinigung des Filters ist unbedingt erforderlich, um ein Nachlassen der Pumpleistung zu
vermeiden.
Reinigung bzw. Austausch des Filtermaterials
Ziehen Sie vor jeder Arbeit am Filter unbedingt den Netzstecker!
Drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger gleichzeitig auf die beiden Tasten (PUSH) an der Vorderseite des Pumpenkopfes und
lösen damit den Filter wieder von den Aquarienscheiben. Nehmen Sie den kompletten Filter in senkrechter Richtung aus dem
Aquarium heraus und warten Sie, bis alles gefilterte Wasser aus dem Bodenventil abgelaufen ist.
Entnehmen Sie die Schaumstoffpatrone(n), wie in (1) beschrieben und waschen Sie sie unter fließendem Wasser gründlich aus.
Faustregel: Wenn beim Ausdrücken der Patrone nur noch leicht bräunlich gefärbtes Wasser festzustellen ist, ist der Waschvor-
gang beendet. Bei Filtern mit mehreren Patronen empfiehlt es sich, die Patronen zeitversetzt zu waschen, so dass immer eine
Patrone ungewaschen bleibt.
Funktionsweise und Austauschintervalle der Schaumstoffpatronen
Schaumstoffpatrone (JBL UniBloc):
Mittelporige Schaumstoffpatrone für effektive biologische Filterung durch optimale Ansiedelungsmöglichkeit für Reinigungs-
bakterien. Die gerillte Form (T-Profil) ermöglicht eine lange Standzeit bei geringem Strömungsverlust. Eine Reinigung ist etwa
alle 1–2 Monate erforderlich. Austausch je nach Zustand nach drei- bis fünfmaliger Reinigung. Bei Filtern mit mehreren Patro-
nen immer zeitversetzt im Wechsel reinigen bzw. austauschen.
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents