Beninca CP.J3-SW Manual page 18

Hide thumbs Also See for CP.J3-SW:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Speichern einer Sendertaste mit zeitgesteuerter Aktivierung der Funktion Servicelicht „Service Light".
- Drücken Sie die PU2-Taste einmal für 1s. Die LED LD1 sendet 1 Blinksignal mit 1s Pause.
- Drücken Sie die PU2-Taste einmal ,. Die LED LD1 sendet 1 Blinksignal mit 1s Pause
- Drücken Sie innerhalb von 10s die Taste des zu speichernden Senders mit zeitgesteuerter Funktion Servicelicht „Service Light", die
3 roten LEDs leuchten 1s lang, nach dem Speichern verlässt der Empfänger automatisch die Programmierphase.
Das Servicelicht „Service Light" aktiviert sich für 90 Sekunden bei jedem Druck der gespeicherten Taste.
Speichern einer Sendertaste mit Aktivierung der bistabiler Funktion Servicelicht „Service Light".
- Drücken Sie die PU2-Taste einmal für 1s. Die LED LD1 sendet 1 Blinksignal mit 1s Pause.
- Drücken Sie die PU2-Taste 3 Mal, die LED LD1 sendet 4 Blinksignale mit 1s Pause
- Drücken Sie innerhalb von 10s die Taste des zu speichernden Senders mit bistabiler Funktion Servicelicht „Service Light", bistabil 3
roten LEDs leuchten 1s lang, nach dem Speichern verlässt der Empfänger automatisch die Programmierphase.
Das Servicelicht „Service Light" aktiviert oder deaktiviert sich bei jedem Druck der gespeicherten Tasten.
Ferngesteuerte Erfassung eines Senders
Wenn Sie einen bereits gespeicherten Sender haben, können Sie andere Sender speichern, ohne auf das Bedienfeld zugreifen zu
müssen. Die ferngesteuerte Speicherung muss unabhängig von der TCA-Einstellung bei vollständig geöffnetem Türflügel durchgeführt
werden. Wie folgt vorgehen:
1 Die verdeckte Taste des bereits gespeicherten Senders drücken.
2 Drücken Sie innerhalb von 10s die Taste des bereits gespeicherten Senders, für den die Funktion kopiert werden soll. Das Servicelicht
„Service Light" blinkt.
3 Drücken Sie innerhalb von 10s die verborgene Taste des neuen Senders, dem die Funktion zugewiesen werden soll.
4 Drücken Sie innerhalb von 10s die Taste des neuen Senders, dem die in Punkt 2 ausgewählte Funktion zugewiesen werden soll. Das
Servicelicht „Service Light" leuchtet fest.
5 Der neue Sender wird gespeichert, der Empfänger verlässt die Programmierphase.
Beispiel: Auf der Taste 1 von TX "A" wird die Funktion P.P. gespeichert, die der Taste 2 des neuen TX „B" zugewiesen werden soll;
nacheinander drücken:
verborgene Taste des TX A >> Taste 1 des TX A >> verborgene Taste des TX B >>Taste 2 des TX B.
Löschen aller Sender aus dem Speicher
- Halten Sie die PU2-Taste 15 Sekunden lang gedrückt, die LED LD1/2/3 und das Servicelicht beginnen schnell zu blinken und
erlöschen, wenn der Löschvorgang abgeschlossen ist.
- Lassen Sie die PU2-Taste los, der Speicher wurde gelöscht.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, Sender während der Öffnungs-/Schließphasen des Motors zu speichern.
KNX ist heute der weltweite Standard, offen und konform mit den wichtigsten europäischen und internationalen Standards, der die
automatisierte und dezentralisierte Verwaltung von technologischen Systemen einer Vielzahl von Strukturen ermöglicht: Gewerbebauten,
Industrie, Büros, Wohnungen, öffentliche Gebäude, Schulen und noch viele weitere.
Dieses Produkt ist mit dem KNX-Standard kompatibel und kann mit dem optionalen X.BE an ein KNX-Netzwerk angeschlossen werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zu X.BE.
Das Verfahren zeigt die Verfahren zur Rückstellung des Steuergeräts auf die Werkseinstellung.
ACHTUNG: Alle gespeicherten Sender werden ebenfalls gelöscht.
Vorgang der gesamten Rücksetzung:
- Die Netzversorgung trennen
- Die Tatsen PU1+PU2 drücken und gedrückt halten
- die Netzversorgung anschließen
- Warten Sie, bis die LED LD1/LD2/LD3 der Reihe nach aufleuchten. Die gesamte Rücksetzung ist nun abgeschlossen.
Die LED LD1/2/3 im Normalbetrieb geben einige Anweisungen:
LD1
Langsames Blinken:
1 Blinken mit Pause:
2 Blinkzeichen mit Pause:
3 Blinkzeichen mit Pause:
4 Blinkzeichen mit Pause:
5 Blinkzeichen mit Pause:
Diese Anzeigen werden auch am Ende des Manövers für etwa 10 Sekunden durch das Servicelicht signalisiert.
LD2
eingeschaltet: Motor an Endschalter SCHLIESSUNG
LD3
eingeschaltet: Motor an Endschalter ÖFFNUNG
LD1+LD2+LD3
gleichzeitiges Blinken:
18
KNX KOMMUNIKATIONSSCHNITTFLÄCHE
GESAMTE RÜCKSETZUNG
LED-DIAGNOSE
Vorhandensein Netzversorgung, kein Eingang aktiv
STOPP-Eingang aktiv (offener Kontakt)
Fotozelleneingang aktiv (offener Kontakt)
P.P.-Eingang aktiv
Encoder-Fehler
Eingriff amperometrischer Sensor
AUTOSET-Fehler oder Senderspeicherfehler (Speicher voll).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents