Klemme 5: Fern Sperren; Klemme 6 Und 7: Motorschutzschalter; Klemme 8: 4-20Ma-Signaleingang Für Sonden; Schlauchanschluss Für Füllstanderfassung Mittels Staudruck - Homa PCM Series Original Instruction Manual

Pump control system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3.6. Klemme 5: Fern sperren

Mit diesem Eingang können die Pumpen von Fern ge-
sperrt oder freigegeben werden.
Eingang offen: Automatikbetrieb ist freigegeben
Eingang gebrückt: Automatikbetrieb ist gesperrt, Pumpen
schalten ab, die gelbe LED blinkt, in der Ereignisliste er-
folgt ein Eintrag.

6.3.7. Klemme 6 und 7: Motorschutzschalter

An den Klemmen 6 und 7 können die Hilfsschalter von
mechanischen 3-poligen Motorschutzschaltern aufgelegt
werden. Bei offenem Eingang und entsprechender Para-
metrierung geht die Pumpe in Störung. Es erfolgt ein Ein-
trag in die Störmeldeliste.
6.3.8. Klemme 8: 4-20mA-Signaleingang für Sonden
Die Steuerung hat Klemmen für den Anschluss eines
2-Draht-Sensors 4-20mA. Die Versorgungsspannung des
Sensors wird über die Messsignalleitung geführt. An den
Klemmen können Sensoren mit einer Versorgungsspan-
nung von 16-24VDC angeschlossen werden. Es ist darauf
zu achten, dass der Messbereich des Sensors mit der Ein-
stellung in der Parametrierung übereinstimmt.
Achtung! Befindet sich die Füllstandsonde in einer
Ex-Zone muss diese über eine Ex-Barriere die einen
eigensicheren Stromkreis zur Verfügung stellt ange-
schlossen werden.
Achtung! Auf die Polarität achten, z.B. ENS-Leitung
rot = + und schwarz = -
6.3.9. Schlauchanschluss für Füllstanderfassung
mittels Staudruck
Zur Füllstanderfassung über Staudruck ist eine Schnellver-
schraubung mit Schlauchanschluss 8/6 vorgesehen. Der
Staudrucksensor befindet sich auf der Controller Baugrup-
pe. Die Verbindung von der Schnellverschraubung zum
Sensor erfolgt über einen Silikonschlauch 2x1mm.
Der Anschluss eines möglichen Einperlkompressors er-
folgt außerhalb des Steuerungsgehäuses mittel Schlauch-
T-Stück.
Der Messbereich des Drucksensors beträgt 0-2,5 mWs.
Bei dieser Art der Füllstanderfassung ist unbedingt auf
die korrekte Verlegung des Schlauches und den sorg-
fältigen Anschluss an der Verschraubung zu achten.
Den Schlauch nicht knicken und mit Messer (nicht mit
dem Seitenschneider) ablängen.
Die Überwurfmutter an der Verschraubung nur mit der
Hand fest anziehen.
Die Erfassung des Füllstands mittels Staudruck kann mit
oder ohne Einperlkompressor erfolgen.
Betrieb mit Einperlkompressor
Wie in 6.3.3 beschrieben, kann ein Einperlkompressor
direkt an der Steuerung angeschlossen werden. Die Ein-
perlung sorgt dafür, dass Leckagen, bedingt durch das of-
fene Staudruckverfahren ausgeglichen werden. Auch bei
längerem Nichterreichen des Einschaltpunktes (zB wenn
längere Zeit kein Zulauf, Personen in Urlaub...) wird der
Füllstand immer richtig erfasst.
BA V2.0 01052020
Betrieb ohne Einperlkompressor
Beim Betrieb ohne Einperlkompressor sollte man be-
achten, dass es bei wenig bis gar kein Zulauf und stän-
dig eingetauchtem Staurohr zu einer Verfälschung der
Füllstandmessung kommen kann. Mit Aktivierung des
Zwangsstarts wird in diesem Fall die Pumpe kurz ein-
geschaltet (zB. nach 24 Stunden 2 sec.). Das führt über
mehrere Tage zu einem kompletten Abbau des Schachtin-
haltes bis zum Ausschaltpunkt (beim Erreichen des Aus-
schaltpunktes wird die Pumpenlaufzeit um die eingestell-
te Nachlaufzeit verlängert). Um ein Schlürfen der Pumpen
zu verhindern wird der regelmäßige Funktion „Zwangs-
start" sowohl mit oder ohne ATEX-Mode unterhalb des
Ausschaltpunktes abgeschaltet.
6.3.10. Signalausgänge -Störmeldungen
Die Steuerung stellt 3 potenzialfreie Kontakte zur Verfü-
gung:
Klemme 15: Pumpe 1 gestört (NO/NC kann über die
Parametrierung eingestellt werden)
Klemme 16: Pumpe 2 gestört (NO/NC kann über die
Parametrierung eingestellt werden)
Klemme 17: Hochwasser analog oder Schwimmer
(Der Kontakt ist als Wechsler ausgeführt, über die Pa-
rametrierung kann eingestellt werden ob der Kontakt
dauernd ansteht oder blinken soll)
6.3.11. Signalausgänge -Betriebsmeldungen
Die Steuerung stellt für jede Pumpe eine Betriebsmel-
dung „Pumpe läuft" zur Verfügung. Die Meldung kann
direkt am entsprechenden Leistungsschütz an den Klem-
men 13/14 abgegriffen werden.
7. HOMApp –für Konfiguration,
Inbetriebnahme und Diagnose

7.1. Produktbeschreibung

HOMApp dient der Bedienung von HOMA Pumpensteue-
rungen PCM. HOMApp ist das allgemeingültige Werkzeug
für alle erforderlichen Funktionen um PCM zu konfigurie-
ren, parametrieren, bedienen, beobachten und Protokolle
auszulesen und zu speichern.

7.2. Bezugsquelle

HOMApp steht in den Stores für *iOS und **Android
-Geräte kostenlos zur Verfügung.
*
iOS ist eine Marke oder eigetragene Marke von Cisco i.d. USA und
weiteren Ländern und wird unter Lizenz verwendet.
**
Android ist eine Marke von Google LLC.
Mit der Installation von HOMApp auf dem Mobilgerät
werden auch Daten vom HOMA Server geladen. Dabei
handelt es sich um die aktuelle Bedienungsanleitung und
aktuelle gängige Datensätze, die von HOMA bereitgestellt
werden. Bei jedem Start der APP wird weiterhin geprüft,
ob sich die aktuelle Bedienungsanleitung auf dem Mobil-
gerät befindet.
TM
DEUTSCH | 09

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pcm25-d+hsPcm15h-w+k30

Table of Contents