Fehler, Störungen; Installation Und Montage; Technische Daten - Homa PCM Series Original Instruction Manual

Pump control system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. Fehler, Störungen
Auftretende Fehler oder Störungen werden an der Steu-
erung mit Dauerleuchten von einer der roten Alarm LED
gemeldet. Gleichzeitig ertönt der Piepser mit einem In-
tervallton.
Nähere Informationen über die detaillierte Störung er-
hält man über HOMApp. Dazu muss zunächst die Taste
„Unlock" an der Steuerung zur Aktivierung der Bluetoo-
th-Schnittstelle gedrückt werden. Anschließend kann mit
HOMApp eine Verbindung zur Steuerung aufgebaut wer-
den.
Weiter siehe Kapitel HOMApp Menü Anlagenstatus und
weiter die Untermenüs Störungen und Ereignisse. Der
Aufruf dieser Menüs ist nicht Password geschützt und
kann auch vom Endkunden genutzt werden.
Mögliche Fehler/Störungen:
Übertemperatur in der Motorwicklung:
Einstellung im Menü Anlagenparameter ATEX-Mode
„ausgeschaltet":
Nach Abkühlung wird der Fehler zurückgesetzt. Die Pum-
pe wird wieder freigegeben.
Einstellung im Menü Anlagenparameter ATEX-Mode
„eingeschaltet":
Nach Abkühlung wird der Fehler zurückgesetzt. Die Pum-
pe bleibt gesperrt bis zum händischen Reset.
Überlastauslösung durch Überstrom:
Die Steuerung hat eine 1-phasige Motorstromüberwa-
chung. Die Pumpe bleibt nach Auslösung gesperrt bis
zum händischen Reset.
Hochwasseralarm:
Die Zulaufmenge ist größer als das was weggepumpt
werden kann. Die Meldung
quittiert sich selbst. Bleibt aber in der Ereignisliste erhal-
ten.
Messwert gestört:
Das 4-20mA-Signal ist kleiner als 2,5mA. Ursache Draht-
bruch oder Sensor defekt.
Plausibilität Schwimmerschalter:
Das Ansprechen der Schwimmerschalter wird mit Hilfe ei-
ner Plausibilitätskontrolle überwacht. Meldet ein Schwim-
merschalter in physikalisch nicht korrekter Reihenfolge
einen Status erfolgt eine Störmeldung. Die Schwimmer-
schalter im Schacht sind auf Funktionalität zu überprüfen.
14 | DEUTSCH

9. Installation und Montage

Die Befestigung des Steuerungsgehäuses an der Wand
erfolgt über beiliegende Wandlaschen
EX-Barrieren
Im Gehäuse ist Platz für den Einbau von 2 Ex-Zener-Barri-
eren. Zur Anwendung kommen 2-Kanal-Ausführungen zB.
Fabrik Stahl (HOMA ArtNr. 1254422).
Beim Anschluss des eigensicheren Stromkreises ist bei
4-20mA Signal auf die Polarität zu achten. Die hydrostati-
sche Sonde ENS ist mit den Farben rot (+) und schwarz (-)
an die Klemmen 3+ und 4- anzuschließen. Beim Anschluss
von Schwimmerschaltern ist die Polarität unerheblich.
Batteriewechsel
Gerät spannungslos schalten, Deckel öffnen. Die Batterie
(HOMA-Art-Nr. 1952216) befindet sich auf der CPU. Die
Batterie sollte jährlich gewechselt werden.

10. Technische Daten

Abmessungen:
Benötigter Einbauraum inkl.
Verschraubung und Hauptschalter:
Spannung
Steuerspannung:
Max. Strom je Pumpe:
Einstellbarer Strom
Schutzart
Gehäuse
Kontaktbelastung Störmeldelais
Leistungsabgang 230V:
Staudrucksensor
Spannungsversorgung 4-20mA
Kabelverschraubung (PCM25)
Schlauchanschluss
Netzunabhängiger Alarm
Batterie:
271 x 170 x 120mm (Gehäuse)
300 x 210 x 150mm
3x400V, N, PE / 50-60Hz
230V50-60Hz, 12VDC
11,5A
2-11,5A
IP54
Polycarbonat
230V/5A
6A
0-2,5 mWs (max. Druck ___)
typ. 24VDC
5xM25, 2xM16
8/6mm
24 Stunden
Typ CR2032
BA V2.0 01052020

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pcm25-d+hsPcm15h-w+k30

Table of Contents