Sicherheitshinweise - VOLTCRAFT IPC4 Operating Instructions Manual

Multifunctional charger
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir kei-
ne Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchs-
anweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Gerätes haben.
• Ladegeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Legen Sie die Anschlusskabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen
hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr. Die Kabel dürfen nicht gequetscht,
geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei
Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang
mit Elektrogeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist an-
zunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
6

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents