Promac SX-818DV Operating Instructions Manual page 24

Metal band saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sägeband – Schmiermittel:
Die Lebensdauer des Sägebandes kann massiv erhöht
werden, wenn Sie dieses mit dem Stickwachs Art.100103
schmieren.
ACHTUNG
Einige Werkstoffe, wie z.B. Rostfreier Stahl oder
Aluminium bedürfen spezifischer Öle.
Einschneiden des Sägebandes:
Ein nicht sofort voll belastetes Sägeband hält wesentlich
länger.
Führen Sie für 10 Minuten die Schnitte mit stark
reduziertem Schnittdruck aus (Schneidkantenverrundung).
Danach den Schnittdruck langsam auf normale Werte
steigern.
Schnittdruck Wahl:
Die Form der Sägespäne ist ein gutes Maß für den
richtigen Schnittdruck.
Richtig:
Lose gerollte Späne
Falls die Späne dünn oder pulverförmig sind steigern Sie
den Schnittdruck.
Falls die Späne verbrannt sind reduzieren Sie die
Schnittgeschwindigkeit und den Schnittdruck.
8.1 Struktur des Sägebandes
Am häufigsten werden Bimetall-Sägebänder verwendet.
Sie bestehen aus einer Siliziumstahl-
Sägebandverstärkung und einer lasergeschweißten
Schneide aus Schnellstahl (HSS). Die Bestände sind in
M2, M42 und M51 klassifiziert und unterscheiden sich
durch unterschiedliche Härtegrade. Die Härtegrade
ergeben sich durch einen zunehmenden Prozentsatz an
Cobalt (Cc) und Molybdän (Mo) in den Metalllegierungen.
8.2 Ausführungen von Sägebändern
Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihren
Konstruktionsmerkmalen.
Form und Schnittwinkel der Zahnung, Abstand:
NORMALEN ZAHNS: O° Winkel und gleichbleibender
Abstand.
Gebräuchlichste Form für Quer- und Schrägschnitte von
massiven kleinen und mittleren Profilen oder Rohren, in
beschichtetem Baustahl und Grauguss oder
gewöhnlichem Metall.
ZAHN MIT POSITIVEM SPANWINKEL: 9º - 10º positiver
Spanwinkel und gleichbleibender Abstand.
Insbesondere für Quer- und Schrägschnitte in massive
Abschnitte oder Große Rohre und vor allen Dingen für
alle härteren Materialien (hochlegierter Stahl, Edelstahl,
spezielle Bronze und geschmiedetes Roheisen).
KOMBINIERTER ZAHN: Abstand variiert zwischen Zahn
und demzufolge auch eine variierenden Zahngröße und
Hakenzahntiefe. Der Abstand wechselt zwischen den
Zähnen, wodurch ein glatterer, leiserer Schnitt entsteht
sowie eine längere Lebensdauer des Sägebands entsteht,
da es zu weniger Vibrationen kommt.
Ein weiterer Vorteil den die Benutzung dieser Art von
Sägebändern bietet, ist dass es möglich ist, mit nur
einem Sägeband eine große Bandbreite an
verschiedenen Materialien (Größe, Art) zu verarbeiten.
KOMBINIERTER ZAHN: 9º - 10º positiver Spanwinkel.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents