Wartung - Grohe 27 032 Manual

Rainshower system
Hide thumbs Also See for 27 032:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Montage der Brausestange
Bei Montage z. B. an Gipskartonwänden (keine feste Wand)
muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Festigkeit
durch eine entsprechende Verstärkung in der Wand vor-
handen ist.
1. Rohr (G) über O-Ring (X) bis zum O-Ring (X1) in Gehäuse
einstecken, siehe Abb. [6].
2. Rohr (G) ausrichten und Bohrungen anzeichnen.
3. Löcher bohren und Dübel einsetzen, siehe Abb. [7].
4. Wandscheibe (H) mit Schrauben (H1) unter Verwendung
der Dichtung (H2) befestigen, siehe Abb. [8].
5. Rosette (I) auf Konsole (J) aufschieben.
6. Hülse (G1) aufschieben und Rohr (G) in Gehäuse
einsetzen, siehe Abb. [9].
7. Hülse (G1) in das Gehäuse einschieben.
8. Konsole (J) auf Wandscheibe (H) schieben, ausrichten und
mit Gewindestift (J1) befestigen.
9. Rosette (I) gegen die Wand schieben.
10. Brausearm (K) von oben auf den Anschluss des Rohres
schieben und mit Gewindestift (K1) sichern, siehe
Abb. [10].
11. Handbrause (L) mit Schlauch (M) unter Verwendung des
beiliegenden Siebes (L1) verbinden und an Batterie
anschliessen.
Kopfbrause
Dichtung (N1) und Sieb (N2) einsetzen und Kopf-
brause (N) auf Brausearm schrauben, siehe Klappseite III,
Abb. [11].
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate ge-
sondert zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasseran-
schluss Rückflussverhinderer befinden. Hierbei ist der
Thermostat von der Wand abzunehmen.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett (Best. Nr. 18 012) einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
I. Rückflussverhinderer
1. Batterie in umgekehrter Reihenfolge demontieren, siehe
Klappseite II, Abb. [2] und [3] und Text Installation.
2. Dichtung (O) und Schmutzfangsieb (O1) abnehmen, siehe
Klappseite I.
3. Anschlussnippel (R) mit Innensechskantschlüssel 12mm
durch Rechtsdrehung ausschrauben (Linksgewinde).
4. Rückflussverhinderer (R1) ausbauen.
5. Brauseschlauch abschrauben und Rückflussverhinderer (S)
ausbauen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Thermoelement
1. Temperaturwählgriff (E) abziehen, siehe Klappseite III,
Abb. [12].
2. Klammer (T1) herausziehen.
3. Anschlagring (T) abziehen.
4. Reguliermutter (U) mit Überlasteinheit (U1) abziehen.
5. Thermoelement (V) mit Maulschlüssel 22mm
herausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage des Anschlagringes (T) beachten.
Es ist darauf zu achten, dass die Überlasteinheit (U1) so weit
wie möglich in die Reguliermutter (U) geschraubt wird
(Linksgewinde).
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung
erforderlich (siehe Justieren).
III. Aquadimmer
1. Absperrgriff (D) abziehen, siehe Abb. [13].
2. Schraube (W1) ausschrauben und Schnappeinsatz (W)
abnehmen.
3. Anschlag (X) abziehen.
4. Aquadimmer (Y) mit Maulschlüssel 19mm
herrausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage beachten, siehe Abb. [13] und [14].
1. Hierbei müssen die unterschiedlichen Zapfen (Y1) und (Y2)
in die entsprechenden Bohrungen der Wasserführung
eintauchen, siehe Abb. [14].
2. Anschlag (X) so aufstecken, dass die Markierung (X1) mit
der Markierung (D2) am Gehäuse übereinstimmt, siehe
Abb. [13].
3. Schnappeinsatz (W) aufstecken. Es ist nur eine Position
möglich in der die Flächen (W2) übereinstimmen.
4. Schraube (W1) einschrauben und Absperrgriff (D)
aufstecken.
IV. Brause
Drossel (N3) und O-Ring (N4) demontieren, siehe Abb. [15].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
5 Jahre Garantie auf die gleichbleibende Funktion der
SpeedClean-Düsen.
Durch die SpeedClean-Düsen werden Kalkablagerungen am
Strahlbildner durch einfaches drüberstreichen entfernt, siehe
Abb. [16].
Ersatzteile, siehe Klappseite I (* = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege sind der beiliegenden Pflegeanleitung
zu entnehmen.
2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents