Wartung; Bedienung - Grohe Tenso 19 153 Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
D
Technische Daten
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck:
- Auslauf
- Brause
Temperatur
- Verbrühschutz möglich durch Einbau eines
Temperaturbegrenzers(siehe Ersatzteile Klappseite II,
Best.-Nr.: 46 308).
Installation
Montage der Schlauchdurchführung, siehe Klappseite I.
1. Schutzhülsen (A1) und Abdeckplatte (A) abnehmen, siehe
Abb. [1].
2. Schlauchdurchführung (B) an die Abdeckplatte (A)
montieren.
3. Kartusche schließen und Kalt- und Warmwasserzufuhr
öffnen.
4. Brauseschlauch (C) mit dem Brauseanschluss-
schlauch (C1) vom Unterbau montieren, siehe Abb. [2].
5.Feder (K) auf den Brauseschlauch (C) schieben und durch
die Schlauchdurchführung (B) stecken.
6. Kupplungsstück (D) auf den Brauseschlauch (C)
aufschrauben.
Abdeckplatte (A) auflegen.
Auslauf und Handbrause montieren
1. Handbrause (E) auf das Kupplungsstück (D) schrauben,
siehe Abb. [3].
2. Auslauf (G) mit Dichtung (G1) auf den Schaft (H) stecken,
Gewindestift (J) mit Innensechskantschlüssel 4mm ein-
schrauben und Abdeckkappe (J1) aufschrauben.
Rosette und Hebel montieren
1. Schraube (F1) lösen und Isoliereinsatz (F) abziehen, siehe
Abb. [4].
2. Isoliereinsatz (F) um 180° drehen und wieder montieren.
3. Kappe (L) aufschrauben, siehe Abb. [5].
4. Rosettenträger (M) auf die Armatur stecken und mit
Schrauben (M1) befestigen.
5. Inneren O-Ring (N1) einfetten und aufschieben.
6. Rosette (N) aufstecken.
7. Hebel (O) aufstecken, mit dem lose eingeschraubten
Gewindestift (O1) mit Innensechskantschlüssel 3mm
befestigen und Stopfen (O2) einsetzen.
Mit dauerelastischem Material die Fuge um die Abdeck-
platte ausfugen.
Damit ist der Revisionsschacht jederzeit zugänglich!

Bedienung

a) Hebel, siehe Klappseite III, Abb. [6].
b) Umstellung
Durch Ziehen des Hebels wird die Wasserzufuhr freigegeben.
Das Wasser tritt erst am Wanneneinlauf aus.
Umstellknopf ziehen
= Umschalten von Wannenein-
lauf auf Brauseauslauf
Umstellknopf drücken
= Umschalten von Brauseaus-
lauf auf Wanneneinlauf
Schließen der Armatur bewirkt automatisches Umschalten von
Brauseauslauf auf Wanneneinlauf.
1

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett einfetten.
ca. 30,5 l/min
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
ca. 13 l/min
I. Kartusche, siehe Abb. [7].
1. Stopfen (O2) aushebeln.
2. Gewindestift (O1) mit Innensechskantschlüssel 3mm
lösen und Hebel (O) abziehen.
3. Rosette (N) und O-Ring (N1) abziehen.
4. Schrauben (M1) herausschrauben und Rosetten-
träger (M) abziehen.
5. Kappe (L) abschrauben.
6. Schrauben (P) lösen und Kartusche (R) kpl. abnehmen.
7. Kartusche (R) kpl. austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage beachten.
Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen der Kartusche
in die Eindrehungen des Gehäuses eingreifen.
Schrauben (P) einschrauben und wechselweise
gleichmäßig festziehen.
II. Umstellung, siehe Abb. [8].
1. Abdeckkappe (S) abziehen.
2. Schraube (S1) herausschrauben und Umstellknopf (S2)
abnehmen.
3. Umstellung (T) mit Steckschlüssel 17mm heraus-
schrauben.
III. Brauseschlauch, siehe Abb. [9] und [10].
1. Brauseschlauch (C) herausziehen und Handbrause (E)
vom Kupplungsstück (D) abschrauben, siehe Abb. [9].
2. Führungseinsatz (D1) mit integrierter Schlauchab-
dichtung herausschrauben, siehe Abb. [10].
3. Brauseschlauch (C) so weit herausziehen, bis der
Brauseanschlussschlauch (C1) heraussteht.
4. Brauseanschlussschlauch (C1) gegen Zurückrutschen
sichern.
5. Brauseschlauch (C) demontieren und Feder (K)
abziehen.
IV. Mousseur (13 907) ausschrauben und säubern, siehe
Klappseite II.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents