Anschlussleitungen - Helios EVS Series Installation And Operating Instructions Manual

Smoke exhaust fan control system for mechanical smoke extraction systems
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Revisionsschalter / externer Meldeeingang (RS)
Im Lüftungsbetrieb erfolgt bei Abschaltung durch den Revisionsschalter die Ventilatorabschaltung und die Ausgabe einer Störmeldung.
Im Entrauchungsbetrieb erfolgt nur eine Störmeldung, keine Ventilatorabschaltung durch die EVS. Der Revisionsschalter muss
immer mit Lastabschaltung ausgeführt sein.
Motorschutz (Kaltleiter oder Thermokontakt)
Während der Lüftungsfunktion sind alle Motorschutzeinrichtungen, zur Vermeidung von Schäden am Antriebsmotor oder
einer Überlast, vollständig in Funktion. Die Motorschutzeinrichtungen werden zur Erreichung der maximal möglichen Funkti-
onsdauer im Brandfall, im Entrauchungsbetrieb, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators überbrückt.
Die Überstromauslösung muss nach Störungsbeseitigung am Motorschutzorgan entriegelt werden. Je nach anzusteuerndem
Entrauchungsventilator wird die EVS mit Motorschutzrelais, einer Auswerteeinheit für Kaltleiter/Thermokontakt ausgeliefert.
Bei Entrauchungsventilatoren für die Temperaturklasse F600 erfolgt eine ständige Überwachung des Radial-Kühlluftgebläses
im Lüftungsbetrieb, zur Vermeidung von Motorschäden am Entrauchungsventilator. Eine Überbrückung der Überwachungs-
funktion durch den Luftströmungswächter im Brandfall ermöglicht das Erreichen der maximalen Dauer der Entrauchungs-
funktion, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators.
Die Motorschutzeinrichtung muss nach Störungsbeseitigung wie folgt entriegelt werden:
EVS mit Kaltleiter- bzw. Thermokontaktauswertung:
Nach Störungsbeseitigung ist die Taste „Reset" an dem Auswertegerät zu betätigten. Alternativ dazu kann der Haupt-
schalter aus und wieder eingeschaltet werden.
EVS-FUEC:
Nach Störungsbeseitigung ist die Taste „Reset" an dem Auswertegerät zu betätigten.
EVS mit Motorschutzrelais:
Nach Störungsbeseitigung muss die blaue Taste „Reset" am Motorschutzrelais und anschließend „Reset" am Auswer-
tegerät gedrückt werden. Diese muss für die Entriegelung per Hand immer auf Stellung „H" gedreht sein. Zu Testzwe-
cken kann die rote Taste „Test" betätigt werden, um eine Überstromauslösung zu simulieren.
Radial-Kühlluftgebläse für Entrauchungsventilatoren Temperaturklasse F600 (B KLG)
Die EVS für den Betrieb von Entrauchungsventilatoren für die Temperaturklasse F600 mit separatem Kühlluftgebläse verfügt
über die Anschlussmöglichkeit von einem Radial-Kühlluftgebläse, bzw. wenn in Abhängigkeit des Entrauchungsventilators er-
forderlich, von zwei Radial-Kühlluftgebläsen. Die Radial-Kühlluftgebläse zur Motorbelüftung von Entrauchungsventilatoren für die
Temperaturklasse F600 sind vollumfänglich in die EVS integriert. Dabei verfügt die EVS über einen separaten Lastteil und einen be-
reits integrierten Luftströmungswächter für den Betrieb des Radial-Kühlluftgebläses. Eine Überbrückung der Überwachungsfunktion
durch den Luftströmungswächter und die Abschaltung der Schutzeinrichtung im Brandfall, ermöglichen das Erreichen der maxima-
len Dauer der Entrauchungsfunktion, bis zur Zerstörung des Entrauchungsventilators.
Es gibt eine separate Steuerbaugruppe für ein Wechselstrom-Kühlluftgebläse und für ein Drehstrom-Kühlluftgebläse.
EVS für Entrauchungsventilatoren F600 mit Radial-Kühlluftgebläse
Anschluss Anzahl Kühlluftgebläse
Anschluss Kühlluftgebläse
Spannung Kühllufgebläse
Phasen Kühlluftgebläse
Strom Kühlluftgebläse
Frequenz Kühlluftgebläse
Leistung Kühlluftgebläse
Lüftungsbetrieb: Im Lüftungsbetrieb schaltet das Kühlluftgebläse mit dem Entrauchungsventilator EIN und AUS. Wenn der
Motorschutz des Kühlluftgebläses oder der Luftstromwächter eine Störung meldet, werden der Entrauchungsventilator und das
Kühlluftgebläse abgeschaltet und es erscheint eine Störmeldung.
Entrauchungsbetrieb: Im Entrauchungsbetrieb schaltet das Kühlluftgebläse mit dem Hauptlüfter EIN und AUS. Wenn der
Motorschutz des Kühlluftgebläses oder der Luftstromwächter eine Störung meldet, werden der Entrauchungsventilator und das
Kühlluftgebläse NICHT abgeschaltet. Es erscheint eine Störmeldung und die Ventilatoren laufen bis zur elektromechanischen
Zerstörung.

3 .2 .2 Anschlussleitungen

Die Elektrofachplanung zur Verlegung, Auslegung und Dimensionierung der Anschlussleitungen sowie die korrekte Auswahl
der bauseitigen Vorsicherung der Entrauchungsventilatoren-Steuerung, sind durch eine Elektrofachkraft durchzuführen.
Das Hinzuziehen eines Elektro-Fachplaners sowie die frühzeitige Einbeziehung des Prüfsachverständigen der Maschinellen
Rauchabzugsanlage werden in jedem Fall empfohlen.
Bei der Dimensionierung der Anschlussleitung und der Vorsicherung sind die objektspezifischen Anforderungen zu be-
rücksichtigen (Brandabschnitte, Leitungslänge, etc.). Ferner sind bei der Auswahl die Vorgaben zum Funktionserhalt der
Anschlussleitung sowie ggf. weitere Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept zu berücksichtigen.
Alle zutreffenden Normen, Vorschriften und Richtlinien, sind jeweils in der gültigen und ggf. länderspezifischen Fassung zu
berücksichtigen.
Die Anschlusspläne sowie die Montage- und Betriebsvorschrift zur Entrauchungsventilatoren-Steuerung EVS und anzuschlie-
ßenden Zubehörkomponenten sind zu berücksichtigen.
Vor der Einspeisung in die Entrauchungsventilatoren-Steuerung ist eine bauseitige Vorsicherung vorzusehen. Die aufgeführten
Empfehlungen für eine Vorsicherung und Anschlussleitung dienen als grobe Orientierung. Die tatsächlich zu verwendende
Vorsicherung und Anschlussleitung sind durch eine objektspezifische Fachplanung zu bestimmen.
1 oder 2 Stück
B KLG 500 oder B KLG 1000
230 V oder 400 V
1~ oder 3~
Wechselstrom oder Drehstrom
50 Hz
160 oder 175 W
5
5
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Evs-fuecEvs-wEvs-dEvs-sdEvs-da

Table of Contents