Inbetriebnahme; Funktionsprüfung - Helios EVS Series Installation And Operating Instructions Manual

Smoke exhaust fan control system for mechanical smoke extraction systems
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
+
WICHTIG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
KAPITEL 5
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
Entrauchungsventilatoren-Steuerung – EVS
Hauptschalter, Druckknopfmelder oder den verdeckten Reset-Taster des Feuerwehrschalters zurückgesetzt werden.
Hauptschalter
Die Rücksetzung der EVS ist über den Hauptschalter möglich. Die EVS muss durch den Hauptschalter kurzzeitig spannungslos
geschaltet werden.
Wurde die EVS über einen Feuerwehrschalter oder Druckknopfmelder ausgelöst, so ist dieser im Vorfeld wieder zurückzusetzen.
Wird durch einen Rauchmelder Rauch detektiert, so ist ein Rücksetzen der EVS nicht möglich.
Druckknopfmelder
Die Rücksetzung der EVS über den Druckknopfmelder ist möglich, wenn die EVS durch die Betätigung eines Druckknopfmelders
ausgelöst wurde. Für die Rücksetzung mittels Druckknopfmelder, ist ein Reset des ausgelösten Druckknopfmelders erforderlich.
Hierfür ist in dem Gehäuse des Druckknopfmelders ein Resettaster vorgesehen.
Feuerwehrschalter
Der Feuerwehrschalter ist mit einem versteckt montierten Reset-Taster ausgestattet, um die Anlage nach Auslösung wieder in den
Bereitschaftsmodus zurückzusetzen.
4 .2

Inbetriebnahme

Alle angeschlossenen Geräte und Komponenten sind bei der Inbetriebnahme auf ihre ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
Besonders die Anlagenauslösung durch angeschlossene Rauchmelder, Druckknopfmelder oder Feuerwehrschalter.
Die Inbetriebnahme der EVS darf erst nach korrekter Montage des Gehäusedeckels erfolgen.
Hauptschalter ausschalten (Stellung 0).
Betriebsartschalter auf „Bereit" schalten.
Motornennstrom vom Typenschild des Entrauchungsventilators mit dem eingestellten Wert am Motorschutzrelais (z.B.
F1) vergleichen.
Bei Stern/Dreieckschaltung (EVS-SD) muss der eingestellte Wert I
Feuerwehrschalter (wenn vorhanden) auf „BEREIT" schalten.
Brandmeldeanlage (wenn vorhanden) darf nicht ausgelöst sein.
Druckknopfmelder (wenn vorhanden) darf nicht ausgelöst/gedrückt sein.
Spannungsversorgung einschalten.
Hauptschalter einschalten (Stellung 1).
Betriebsartschalter auf „EIN" schalten.
Bei Entrauchungsbetrieb läuft der Entrauchungsventilator ohne Motorschutz!
Den Drehschalter niemals sofort auf „Entrauchung" schalten!
Bei Inbetriebnahme im Entrauchungsmodus ist die zulässige Motor-Einschaltanzahl pro Stunde zu beachten, da
sonst wegen der überbrückten Motorschutzorgane der Antriebsmotor zerstört werden kann!
Die LED der EVS „Betrieb" und „Bereit" müssen leuchten.
Motor auf richtige Drehrichtung überprüfen, dabei die Montage- und Betriebsvorschrift des Entrauchungsventilators
beachten.
Tatsächlichen Motorstrom messen und mit eingestelltem Wert vergleichen.
Eine falsche Drehrichtung kann bei Antriebsmotoren zu einem erheblich höheren Motorstrom führen!
Drehrichtung prüfen.
Entrauchungsklappe auf Funktion überprüfen.
Sämtliche aufgeschaltete Auslöseeinrichtungen wie z.B. Feuerwehrschalter, Druckknopfmelder oder Rauchmelder auf
Funktion prüfen.
Funktionsprüfung durchführen.
5 .0
Funktionsprüfung
Betriebsartschalter auf „Ein" schalten.
Die Anlage läuft und die Meldelampen „Betrieb" und „Bereit" leuchten.
Betriebsartschalter auf „Bereit" schalten.
Meldelampe „Bereit" leuchtet, Anlage läuft nicht.
Betriebsartschalter auf „Entrauchung" schalten.
Die Anlage läuft und die Meldelampe „Entrauchung" leuchtet.
Feuerwehrschalter (wenn vorhanden) auf AUS schalten.
Die Anlage darf nicht anlaufen, unabhängig von der Schalterstellung des Betriebsartschalters am Gerät.
Feuerwehrschalter auf „Entrauchen" schalten.
Die Anlage läuft unabhängig von der Schalterstellung des Betriebsartschalters am Gerät.
Die Meldelampe „Entrauchung" leuchtet.
Betriebsartschalter auf „Bereit" schalten.
Meldelampe „Bereit" leuchtet.
Brandmeldeanlage (wenn vorhanden) auslösen.
Die Anlage läuft, die Meldelampe „Bereit" erlischt und „Entrauchung" leuchtet.
Brandmeldeanlage wieder deaktivieren.
Anlage schaltet ab und Meldelampe „Bereit" leuchtet wieder.
Druckknopfmelder (wenn vorhanden) betätigen.
Die Anlage läuft, die Meldelampe „Bereit" erlischt und „Entrauchung" leuchtet.
Druckknopfmelder wieder entriegeln.
Die Anlage schaltet ab.
x 0,58 sein, s . Anschlussplan!
Nenn
25
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Evs-fuecEvs-wEvs-dEvs-sdEvs-da

Table of Contents