Download Print this page

GRAUPNER Compact Control 45 Instruction Manual page 2

Advertisement

Available languages

Available languages

-
Bestandteil des Stellers ist auch ein Übertemperaturschutz, der den Motor bei Erreichen einer Temperatur des Stellers von ca.
110°C abschaltet.
-
Der Steller ist weiterhin mit Schutzfunktionen ausgestattet, die das richtige Anlaufen sowie den Lauf des Motors im gesamten
Bereich der verwendbaren Drehzahlen und Ströme sicherstellen. Sollten trotzdem Timingfehler (lautes Motorkreischen) auftreten,
so muss am Sender eine Zeitverzögerung der Gasannahme programmiert werden oder ein anderer Motor verwendet werden.
-
Betriebsart Einstellungen:
1.
Richtige Verkabelung des Motors prüfen.
2.
Sender einschalten („EIN"), dann den Gashebel in die Position „Vollgas" bringen.
3.
Antriebsakku mit richtiger Polarität an den Regler anschließen. (Best.-Nr. 7228: Danach Empfängerakku an den Empfänger
anschließen.)
4.
Der Brushless-Motor zeigt jetzt mit 6 einzelnen Signaltönen an, dass der Regler eingeschaltet ist und dass der Benutzer die
Betriebsart Einstellungen des Reglers angewählt hat. Gleichzeitig speichert des Regler die „Vollgas" Gashebel-Stellung ab und
stellt daraufhin die Gasstellung und den Servoweg ein.
5.
Stellen Sie nun den Gashebel in die Position („Motor aus/Bremse"), damit der Regler diese Gasstellung speichern und
dementsprechend die Gasstellung und den Servoweg einstellen kann. Sobald die Einstellungen vollständig vorgenommen sind,
sendet der Regler den Bestätigungston BeBe-BeBeep.
6.
Danach schaltet sich der Regler in die Betriebsart Optionsfunktionen (zusätzliche Einstellungen), wobei er jede Option mit
gesonderten Tönen bestätigt. Jedes Mal, wenn der Benutzer eine bestimmte Funktion anwählt, muss er auf den entsprechenden
Ton warten und dann den Gashebel in die Position „Vollgas" bringen, um die Programmierung abzuspeichern. Dann sendet der
Regler die Pieptöne zur Bestätigung. Immer wenn der Benutzer einen solchen Einstellvorgang abgeschlossen hat, muss er den
Gashebel in die Position „Motor aus/Bremse" bringen, um die nächste Einstellfunktion aufzurufen.
7.
In der Betriebsart Funktionseinstellungen sind verschiedene Töne zu hören – lang und kurz. Der lange Ton verweist auf die
Anwahl einer bestimmten Funktion, der kurze Ton zeigt die Änderung der Einstellung für diese Funktion an. Beispiel: 2 lange
und 3 kurze Töne bedeuten, dass die zweite Funktion mit ihrer dritten Dateneinstellung an der Reihe ist.
8.
Wenn die Einstellungen beendet sind stecken Sie den Antriebsakku ab.
9.
Inhaltliche Bedeutung der Funktionen:
Funktion 1 – Schutz der Batterie
1-1 Hohe Abschaltspannung für LiPo/LiIo-Akkus (3,2V Abregelung, 2,9V Abschaltung)
1-2 Standard Abschaltspannung für LiPo/LiIo-Akkus (2,9V Abregelung, 2,6V Abschaltung)
1-3 Niedrige Abschaltspannung für LiPo/LiIo-Akkus (2,6V Abregelung, 2,3V Abschaltung)
1-4 Abschaltspannung bei ca. +5V für NiMH/NiCd-Akkus
Funktion 2 – Motor-Timing
2-1 Auto-Timing für Brushless-Motoren
2-2 Soft-Timing für Brushless-Motoren (für 2-polige Inline Motoren)
2-3 Standard-Timing für Brushless-Motoren
2-4 Hartes Timing für Brushless-Motoren (für Außenläufer, „slotted" Motoren, Motoren ab 8 Pole)
Funktion 3 – Regelgeschwindigkeit der Gasannahme
3-1 Soft
3-2 Standard
3-3 Schnell
Funktion 4 – Kontrolle des Bremsverhaltens
4-1 keine Bremse
4-2 Soft-Bremse
4-3 Hartes Bremsen
Funktion 5 – Modellmodus
5-1 Betriebsart Flächenmodell/Normal
5-2 Betriebsart Heli mit Drehzahlregelung (s. Hinweis 1)
5-3 Betriebsart Heli ohne Drehzahlregelung (s. Hinweis 1)
Hinweis 1:
Im der Betriebsart Heli mit Drehzahlregelung 5-2 muss nach der Einstellung der Betriebsart die max. Drehzahl eingelernt werden.
Achtung, der Motor läuft dabei bis zur max. Drehzahl. Es sollten daher die Rotorblätter abmontiert sein, oder das Motorritzel
entfernt sein. Sorgen Sie für einen festen Halt des Modells und halten Sie sich außerhalb des Gefahrenbereich auf!
Gehen Sie nun wie folgt vor:
-
Gashebel (Schieberegler) nach der Auswahl der Betriebsart 5-2 wieder in die Position „Motor aus/Bremse" bringen, um den
Regler zu aktivieren.
-
Gashebel (Schieberegler) in die Position „Vollgas" bringen. Der Motor läuft nun automatisch hoch, bis er die max. Drehzahl
erreicht. Danach schaltet der Regler den Motor automatisch wieder aus. Die Programmierung ist nun beendet. Stecken Sie nun
den Antriebsakku ab.
Da in der Betriebsart Heli (Hubschrauber) eine Soft-Start Funktion eingestellt ist, schaltet der Regler das Gas nur langsam innerhalb von 3
Sekunden aus, wenn der Benutzer den Geber auf „Motor aus" stellt. Dadurch soll verhindert werden, dass es zu einem Crash kommt, wenn
der Benutzer unvorsichtigerweise den Geber auf „Motor aus" stellt, so dass der Motor wieder anlaufen kann und der Flug fortgesetzt werden
kann.
Verwenden Sie in dem Heli Modus mit Drehzahlregelung für die Einstellung der geregelten (= konstant gehaltenen) Drehzahl einen von der
Gas-/Pitchmischung unabhängigen Kanal mit daran angeschlossenem Schiebe- oder Drehpoti (Geber).
Achtung! Landen Sie Ihr Modell sofort, wenn die Motordrehzahl aufgrund zu abfallender Akkuspannung nachlässt. Es bleibt Ihnen
nur wenige Sekunden Zeit, um dass Modell zu landen, bevor der Motor ganz abgestellt ist. In diesem Fall muss dass Modell mit
Autorotation gelandet werden. Wenn Sie die niedrige Abschaltspannung für LiPo-Akkus wählen bleibt Ihnen etwas mehr Zeit.
Wenn Sie jedoch dann fliegen, bis der Regler abregelt bleibt dafür umso weniger Zeit zum Landen.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Compact control 100Compact control 80 hv