bca Tracker S Owner's Manual page 15

Hide thumbs Also See for Tracker S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Bedienungsanleitung
Feinsuche: Die Feinsuche
Bild H
ist der letzte Teil der Suche
Einkreuzen: Stellen Sie
mit dem VS-Gerät. Hierbei
sicher, dass Sie über den
wird der Tracker S
Punkt mit der geringsten
knapp oberhalb der
Entfernungsanzeige ein
Schneeoberfläche geführt.
gutes Stück hinausge-
Ziel der Feinsuche ist,
hen. Dann können Sie
den Punkt des stärksten
sicher sein, die geringste
Signals (geringste
Entfernung gefunden zu
Distanzanzeige) zu finden
haben. Beim Einkreuzen
und so die Sondierfläche
ignorieren Sie die Rich-
möglichst klein zu halten.
tungsanzeige, welche ab
zwei Meter automatisch
Bewegen Sie den
abschaltet. Drehen Sie
Tracker S im Nahbereich
den Tracker S
(3m) auf einer geraden
beim Feinsuchen nie,
Linie knapp über der
sondern suchen Sie im-
Schneeoberfläche.
mer auf geraden Linien.
Die Richtungsanzeige
Drehungen können die
leuchtet während der
Distanzanzeige irregulär
zwei letzten Meter der
ändern.
Annäherung nicht auf.
Bitte konzentrieren Sie
sich ausschließlich auf die Distanzanzeige. Am Punkt der geringsten
Distanzanzeige überprüfen Sie in einem 90°-Winkel nach rechts und links
(Einkreuzen), ob sich eine noch geringere Anzeige ergibt (Bild H). Falls
nötig, wiederholen Sie diesen Vorgang auf beiden Achsen. Beginnen Sie
mit dem Sondieren an der Stelle mit der geringsten Entfernungsanzeige.
Punktortung/Sondieren
Beginnen Sie mit dem Sondieren an der Stelle mit der geringsten
Distanzanzeige. Die Sondierstiche sollten zirka 25 cm auseinanderliegen
(Bild I). Sondieren Sie senkrecht zur Schneeoberfläche. Haben Sie die
Lage des Opfers ermittelt, lassen Sie die Sonde im Schnee stecken.
Bild I
28
3.0
2.0
1.0
1.6
2.0
3.0
90°
10"
10"
25 cm 25 cm
Schaufeln
Das Schaufeln ist nicht einfach und nimmt bei einer Verschüttetensuche
die meiste Zeit in Anspruch. Üben Sie das Schaufeln! Um schnellstmöglich
ans Ziel zu kommen, schaufeln Sie hangabwärts und beginnen Sie knapp
unterhalb der Sonde (Bild J). Legen Sie Ihr Loch mindestens 1,5 Meter
breit an. Bei einer Verschüttungstiefe von mehr als einem Meter sollten
andere Personen beim Schaufeln helfen, und zwar hangabwärts unterhalb
des Lochs.
Bild J
1.6
Mehrfachverschüttungen
Falls mehr als ein Sender in Reichweite des Tracker S ist, leuchtet das
Mehrfachverschüttetensymbol
kann aufgrund von elektromagnetischen Störungen oder beim Empfang
eines älteren analogen Gerätesignals irrtümlich aufleuchten). Wenn
sich mehr als zwei Verschüttete in Reichweite befinden, leuchtet das
Plussymbol „+" auf.
Falls das Mehrfachverschüttetensymbol leuchtet und/oder der Tracker S
mehrere Signale im Display anzeigt, befinden sich höchstwahrscheinlich
mehrere Sender im Empfangsbereich. Bleiben Sie im Suchmodus
und konzentrieren Sie sich auf das Signal mit der geringsten
Entfernungsangabe. Drehen Sie Ihren Tracker S so, dass die mittlere
Richtungs-LED aufleuchtet.
Sind Sie erheblich näher an einem Sender als an einem zweiten, fokussiert
der Tracker S auf dieses Signal und blendet die anderen Signale aus. Hat
der Tracker S ein Signal fokussiert, verhält er sich ganz ähnlich wie bei der
Suche nach einem einzelnen Verschütteten. Schalten Sie das Gerät des
ersten Verschütteten aus, nachdem die Person lokalisiert und geborgen
wurde, falls die Bedingungen (keine Gefahr von Nachlawinen) als sicher
eingestuft werden. Falls Sie nun ein weiteres klares Signal erhalten, setzen
Sie die Suche nach dem nächsten Verschütteten fort.
Fall sie über genügend Personen zum Freischaufen des ersten
Verschütteten verfügen und sein LVS nicht sofort ausschalten können
empfehlen wir die Signalisolierung des nächsten Verschütteten im SS
( Signal Suppression )Modus.
Bedienungsanleitung
1.5 x
burial depth
q
dauerhaft. (Hinweis: Dieses Symbol
29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents