bca Tracker S Owner's Manual page 13

Hide thumbs Also See for Tracker S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Einführung
und die Sende-LED nicht verdeckt und sichtbar ist.
Bild D
Bauchgurt
Waist Strap
Schnalle für den Bauchgurt
Waist Attachment Buckle
Sicherheitsschnur
Lanyard Attachment Loop
befestigungsschlaufe
Bei der Suche wird der Tracker S aus dem Holster genommen. Tragesystem
und Sicherheitsschnur bleiben am Körper befestigt. Falls Sie den Tracker S
ohne Tragesystem verwenden, tragen Sie ihn in einer sicheren Tasche, zum
Beispiel in einer Hosentasche mit Reißverschluss oder in einem anderen
Kleidungsstück, das Sie nicht ausziehen, während Sie unterwegs sind.
Befestigen Sie den Klipp der Sicherheitsschnur an einem Gurt oder einer
anderen stabilen Halterung Ihrer Kleidung. Wenn Sie die Sicherheitsschnur
zur Suche vom Tragesystem oder von der Bekleidung lösen, sichern Sie das
Gerät mit der vorgesehenen Schlaufe an Ihrem Handgelenk.
Stromversorgung
Der Tracker S arbeitet mit drei AAA-Alkalibatterien. Verwenden Sie nur
qualitativ hochwertige Alkalibatterien gleichen Alters und gleicher Marke.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren, Lithium-, Oxyride-, PowerPix-
oder andere nicht alkalische Batterien. Ersetzen Sie die Batterien am
Beginn einer neuen Saison.
Wird der Tracker S feucht oder gar nass, dann öffnen Sie das Batteriefach
, um ihn trocknen zu lassen. Entfernen Sie die Batterien, falls das
m
Gerät über längere Zeit nicht eingesetzt wird, um eine Korrosion an den
Batteriekontakten zu vermeiden. Der Hersteller ersetzt im Garantiezeitraum
keine Geräte, die durch Batteriekorrosion beschädigt wurden.
Test vor Tourbeginn
Führen Sie jeweils vor Tourbeginn einen Test am Ausgangspunkt (oder
„Gruppentest") durch. Vergewissern Sie sich, dass Sende- und Suchfunktion
richtig funktionieren, das Display gut lesbar ist und die Batterien ausreichend
geladen sind. Bei Änderungen innerhalb der Gruppe sollte außerdem die
Empfangsreichweite getestet werden.
Überprüfung der Empfangsreichweite
Wenn es in Ihrer Gruppe neue Mitglieder oder neue VS-Geräte gibt
oder wenn ein begründeter Verdacht besteht, dass es ein VS-Gerät
mit kompromittierter Leistung gibt, sollten Sie zusätzlich zum Test vor
Tourbeginn eine Überprüfung der Empfangsreichweite durchführen.
Begeben Sie sich nicht in ein Lawinengebiet, wenn die Reichweite
zwischen zwei VS-Geräten weniger als 20 Meter beträgt. Details finden Sie
unter www.backcountryaccess.com/education
24
Shoulder Strap
Schultergurt
Lanyard
Sicherheitsschnur
Suchen
Der Tracker S sendet auf der internationalen 457-kHz-Standardfrequenz.
Er ist vollständig kompatibel mit allen Verschüttetensuchgeräten, die
der Norm EN 300 718 entsprechen. Verwenden Sie keine Feuerwehr-
Suchgeräte mit der Frequenz 457kHz.
Während einer Suche muss der Tracker S einen Mindestabstand
von 50 cm zu elektronischen Geräten, inkl. Mobiltelefonen, haben.
Wenn möglich sollten alle nicht benötigten elektronischen Geräte
ausgeschaltet werden.
Die Suche gliedert sich in vier Phasen: Signalsuche, Grobsuche,
Feinsuche und Punktortung.
Bild E
Ziel: Suche nach einem Signal
Wenn kein „Verschwindepunkt" vorhanden,
Signalsuche
Lawinenkegel absuchen
> 40 m
Schwenken Sie den Tracker waagrecht hin und her.
40m Abstand zwischen den suchenden Personen
oder 40m Schleifenabstand bei Einpersonensuche
20 m
40m
20 m
Ziel: Gehen Sie schnell bis zum 10m Bereich,
Grobsuche
langsamer bis zum 3m Bereich
40 – 3 m
Halten Sie die Richtungsanzeige im Bereich der drei
mittleren Anzeigen
Gehen Sie zügig in die angezeigte Richtung
Vergewissern Sie sich, dass die Entfernungsanzeige
abnimmt
Ziel: Stellen Sie den Punkt mit der kleinsten
Entfernungsanzeige fest (stärkstes Signal)
Bewegen Sie den Tracker nahe an der
Schneeoberfläche
Feinsuche
Bestätigen Sie die kürzeste Distanzanzeige
< 3 m
durch „Einkreuzen".
Beginnen Sie am Punkt der kleinsten Anzeige
zu sondieren
Signalsuche: Bei der Signalsuche wird die Lawine anhand eines
Suchmusters nach einem ersten Signal abgesucht. Das Suchmuster hängt
vom Verschwindepunkt des Opfers, von der Größe des Lawinenkegels und
der Anzahl der Suchenden ab. Bild F veranschaulicht die Suchmuster. Ist
die Lawine schmaler als 40 Meter, wird auf gerader Linie in der Mitte der
Lawine abwärts gesucht. Falls der Verschwindepunkt des Opfers sicher
bekannt ist, wird die Signalsuche von diesem Punkt aus auf einer Geraden
hangabwärts durchgeführt.
Bedienungsanleitung
20 m
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents