Download Print this page

Proxxon UT 400 Manual page 9

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
10. Der Sektorbegrenzer 2 markiert den Ab-
stand entsprechend der zusätzlich benötig-
ten Löcher: Diese befinden sich ja jetzt
„eingeschlossen" zwischen den beiden
Sektorbegrenzern: Also drehen wir über die
vollen Umdrehungen hinweg (markiert
durch Sektorbegrenzer 1) die Kurbel bis
zum Anschlag an Sektorbegrenzer 2 und
arretieren sie dort. So haben wir mit der
Kurbel die gewünschte Anzahl der vollen
Umdrehungen plus die be nötigten zusätz-
lichen Löcher zurückgelegt.
11. Flansch wieder klemmen und Bearbeitung
durchführen.
12. Flansch nach der Bearbeitung lösen
13. Die aus den Sektorbegrenzern gebildete
„Schere" drehen, so dass Sektorbegrenzer
1 wieder an der Kurbel anschlägt. Sektor-
begrenzer 2 dreht sich automatisch mit.
Darauf achten, dass der Abstand der bei-
den (d. h. der Winkel der „Schere") wäh-
rend der Arbeit nicht verändert wird! Dieser
Abstand wird während der gesamten Arbeit
„mitgeführt".
14. Kurbelpin aus der Arretierung ziehen, zwei
volle Umdrehungen durchführen (bitte an
Sektorbegrenzer 1 orientieren) und darüber
hinaus weiterdrehen bis zum Anschlag an
Sektorbegrenzer 2.
15. Flansch wieder klemmen und Bearbeitung
durchführen.
16. Die beschriebenen Schritte wiederholen,
bis alle gewünschten Bearbeitungen durch-
geführt sind.
Das Auswechseln der Teilscheiben ge-
schieht wie folgt (siehe Fig. 12):
Rändelschraube 1 lösen und Kurbel 2 entfer-
nen. Distanzstück 3 abziehen.
Die Einheit mit den Sektorbegrenzungen wird
ebenfalls entfernt, siehe Fig. 13:
Die Teilscheibe wird entfernt durch Lösen der
beiden Kreuzschlitzschrauben (1, Fig. 14):
Neue Teilscheibe aufstecken, festschrauben,
mit Schrauben wieder befestigen und das
ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
Umstecken der Kurbel
Madenschraube gemäß Fig. 15 lösen. Das ge-
samte Schneckengetriebe (mit Führungs hülse,
Teilscheibe und Kurbel) herausziehen.
Achtung: Sehen Sie sich jetzt das Schnecken-
getriebe mit der Führungshülse genau an (Fig.
16). Sie können feststellen, dass die Hülse
exzentrisch gebohrt wurde. Am besten zu
erkennen an der Materialstärke der Hülse
schnecken seitig. Wenn Sie nun die gesamte
Einheit in das Loch des Körpers einführen, un-
bedingt darauf achten, dass sich die starke
Materialseite unten befindet (Schnecke steht
etwas nach oben weg. Lässt sich dadurch aber
leichter mit dem Zahnrad auf der Hauptspindel
des UT 400 „verzahnen").
Wichtig für ein ordentliches Arbeiten ist das
Vermeiden von „Spiel" zwischen Kurbel und
Hauptspindel. Eine fast spielfreie Verbindung
wird hergestellt, indem Sie jetzt nach dem
Einführen durch Drehen der gesamten Einheit
die Schnecke nach unten auf das Zahnrad
drücken. Drehen Sie um ca. 45 bis 60 Grad, bis
Sie Widerstand spüren. Drehen Sie nun das
ganze wieder 1 bis 2 Grad zurück (im Interes-
se einer „leichtgängigen" Kurbel) anschließend
das ganze noch mit Madenschraube fixieren.
– 9 –

Advertisement

loading

Related Products for Proxxon UT 400