Wichtige Sicherheitshinweise - Hornbach 6145050 Installation And User Manual

Full-cassette awning motorised with led light
Hide thumbs Also See for 6145050:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 114
WARNHINWEIS - FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST
DIE EINHALTUNG DIESER ANWEISUNGEN ERFORDERLICH
DIE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
∙ VORSICHT! Bei Arbeiten in großen Höhen besteht Ab-
sturzgefahr. Immer geeignete Absturzsicherungen tragen.
∙ Wenn die Markise unter Anwendung von Tragseilen an
einer höheren Stelle montiert werden muss, sicherstellen,
- dass die Markise aus der Verpackung entnommen wor-
den ist,
- dass die Tragseile der Belastung standhalten und so
befestigt werden, dass sie nicht wegrutschen können,
- dass die Markise gleichmäßig und in horizontaler Positi-
on angehoben wird.
Das gleiche gilt für die Demontage der Markise.
∙ Leitern und Gerüste dürfen nicht an der Markise angelehnt
oder befestigt werden. Für einen sicheren Stand ist eine
feste, ebene Grundlage notwendig.
∙ Nur Leitern und Gerüste mit einer ausreichend hohen
Tragfähigkeit verwenden.
∙ Bei der erstmaligen Verwendung darauf achten, dass sich
keine Personen oder Tiere im Ausfahrbereich der Markise
befinden. Kontrollieren, ob die Befestigungselemente und
Montagehalterungen nach dem ersten Ausfahren noch
fest sind.
∙ Die Markise ausschließlich für den vorgesehenen Ver-
wendungszweck einsetzen. Änderungen wie An- und
Umbauten, welche nicht vom Hersteller vorgesehen sind,
dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers
vorgenommen werden.
∙ Sicherstellen, dass Kinder und Personen, welche die Ge-
fahren durch unsachgemäße Verwendung oder Zweckent-
fremdung nicht richtig einschätzen können, die Markise
nicht bedienen. Reparaturbedürftige Markisen mit stark
verschlissenem oder beschädigtem Tuch oder Gestänge
dürfen nicht verwendet werden.
∙ Die Markise vor jeder Verwendung visuell auf Beschädi-
gungen kontrollieren. Falls Beschädigungen erkennbar
sind, den Gebrauch der Markise sofort einstellen und
autorisierte Fachkräfte mit der Reparatur beauftragen.
∙ Während des Betriebs keine beweglichen Teile berühren.
∙ Es besteht insbesondere beim Betrieb der Markise mit
automatischer Steuerung Quetsch- und Schergefahr zwi-
schen Ausfallprofil, Gelenkarmen, beweglichen Profilen
und Gehäuse.
∙ Darauf achten, dass Kleidung oder Körperteile nicht von
der Markise erfasst und eingezogen werden.
∙ Beim Arbeiten im Ausfahrbereich der Markise sicherstel-
len, dass diese nicht versehentlich betätigt werden kann.
Deshalb die Handkurbel entfernen und an einer sicheren
Stelle lagern, oder die Stromversorgung des Systems
ausschalten und Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten ergreifen.
∙ Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte
Gegenstände oder durch Spannseile können zu Beschä-
digungen oder zum Absturz der Markise führen und sind
nicht zulässig.
∙ Laub oder sonstige auf dem Markisentuch, im Markisen-
kasten und in den Führungsschienen liegende Fremdkör-
per sofort beseitigen, da dies zu Beschädigungen oder
zum Absturz der Markise führen kann.
∙ Bei einem Neigungswinkel der Markise unter 14° (25%)
darf diese bei Regen nicht ausgefahren werden, da es
sonst zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise
durch Wassersackbildung kommen kann.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

∙ Die Markise bei Regen, Schnee oder Wind einfahren, um
Beschädigungen zu vermeiden. Falls ein Windsensor in
Verbindung mit einem elektrischen Antrieb verwendet wird,
diesen entsprechend der Windwiderstandsklasse Ihrer
Markise einstellen.
∙ Die Markise bei Schnee oder Frost nicht ausfahren (Gefahr
durch Gefrieren der Bespannung). Schnee und / oder Eis
können die Markise zerstören. Automatische Steuerungen
müssen unter derartigen Bedingungen auf Handbetrieb
(z. B. Winterbetrieb) gestellt werden.
∙ Nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
∙ Beim Demontieren und Entsorgen der Markise müssen die
vorgespannten Teile (z. B. Gelenkarme, Rückzugsysteme)
vollständig entspannt oder gesichert werden, um ein unbe-
absichtigtes Entfalten zu verhindern.
∙ VORSICHT! Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
∙ Bei der Installation müssen die jeweiligen nationalen Errich-
tungsbestimmungen eingehalten werden.
∙ Bei Arbeiten an der Markise sicherstellen, dass die Strom-
versorgung der Markise ausgeschaltet ist, und Sicherheits-
maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
treffen.
∙ Kinder dürfen mit den Bedienelementen der Markise nicht
spielen. Fernbedienungen außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
∙ Die Markise regelmäßig auf Verschleißerscheinungen oder
Beschädigung der Kabel prüfen. Falls Beschädigungen
erkennbar sind, den Gebrauch des Systems sofort einstellen
und autorisierte Fachkräfte mit der Reparatur beauftragen.
∙ Änderungen an der Konstruktion oder Struktur der Anlage
dürfen nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller oder
dessen Bevollmächtigtem vorgenommen werden.
∙ Der Schalter muss im Sichtbereich des Ausfallprofils, je-
doch abseits von beweglichen Teilen in einer Höhe montiert
werden, welche den nationalen Bestimmungen für Behin-
derte entspricht (möglichst unter 1.30 m).
∙ Wenn ein manuell bedienbares Notfallsystem mitgeliefert
wird, muss dieses in einer Höhe von unter 1.80 m erreichbar
sein.
∙ Eine Markise mit elektrischem Antrieb kann ohne elekt-
rischen Strom nicht ausgefahren werden. Deshalb wird
insbesondere für windreiche Regionen mit häufigen
Stromausfällen empfohlen, die Markise mit einem manuell
bedienbaren Notfallsystem oder einer Notstromversorgung
zu betreiben.
∙ Vorsicht beim manuellen Betrieb der eingefahrenen Mar-
kise, da diese aufgrund von schwachen oder gebrochenen
Federn schnell herausfallen kann.
Verwendung von Batterien
∙ VORSICHT! Wenn die Batterien nicht fachgerecht ersetzt
werden, besteht Explosionsgefahr. Nur durch Batterien des
gleichen Typs ersetzen. Auf richtige Polarität achten.
∙ Batterien (Batteriepackung oder eingelegte Batterien) keiner
übermäßigen Hitze durch Sonneneinstrahlung, Feuer usw.
aussetzen. Batterien vor Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Außerhalb der Reichweite der Kinder
aufbewahren.
∙ Batterien nicht öffnen, zerlegen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Alte und neue Batterien nicht zusammen ver-
wenden.
∙ Die Sicherheits- und andere Hinweise auf der Batterie oder
deren Verpackung beachten.
∙ Auslaufende Batterien entnehmen und das Batteriefach
gründlich reinigen. Haut- und Augenkontakt vermeiden.
DEUTSCH
|
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

61450516145052

Table of Contents