Problemlösung - Gaggia Milano GRAN GAGGIA STYLE Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
13 PROBLEMLÖSUNG
Störung
Die Maschine schaltet sich nicht ein.
Das Gerät schaltet sich während
der Ausgabe von Kaffee oder
heißem Wasser aus.
Die Pumpe ist sehr laut.
Nach Druck der Taste für die Kaffee-
ausgabe (18) wird kein Kaffee ausge-
geben.
Der Kaffee ist zu kalt.
Es bildet sich kein Schaum auf der
Milch.
Die Zubereitung des Cappuccinos ge-
lingt nicht.
Der Kaffee sprudelt zu schnell heraus,
es bildet sich keine Crema.
Der Kaffee läuft nicht oder nur trop-
fenweise heraus.
Der Kaffee läuft über die Ränder.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden oder in Fällen, in denen die empfohle-
nen Vorgehensweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
4219-450-03731 MANUAL GRAN. GAG. IT-EN-DE-FR-ES-PT-NL-SV-NO-FI-DA-GR.indd 41
Mögliche Ursachen
Die Maschine ist nicht an das Stromnetz an-
geschlossen.
Der Energiesparmodus wurde aktiviert. Die Taste ON/OFF (16) drücken, um das Gerät ein-
Wasser im Tank fehlt.
Filterhalter verstopft.
Die Kontrolllampe "Kaffee bereit" (19) war
nicht eingeschaltet, als die Taste (18) ge-
drückt wurde.
Filterhalter zum Vorheizen nicht eingesetzt
(Kap. 5).
Tassen kalt.
Nicht geeignete Milch: Milchpulver, fettarme
Milch.
Die Dampfdüse ist verschmutzt.
Es ist kein Dampf mehr im Durchlauferhitzer.
Zu wenig Kaffee im Filterhalter.
Der Mahlgrad ist zu grob.
Der Kaffee ist alt oder nicht geeignet.
Wasser fehlt.
Mahlgrad zu fein.
Kaffee im Filterhalter zu fest angedrückt.
Zu viel Kaffee im Filterhalter.
Drehknopf (3) offen.
Maschine verkalkt.
Filter im Filterhalter verstopft.
Der Filterhalter wurde nicht korrekt in die
Brühgruppe eingesetzt.
Oberer Rand des Filterhalters verschmutzt.
Zu viel Kaffee im Filterhalter.
Abhilfe
Die Maschine an das Stromnetz anschließen.
zuschalten und die Ausgabe erneut starten.
Den Wassertank auffüllen und das System entlüften
(Abschn. 4.5).
Erneut die Taste für die Kaffeeausgabe (18) drücken. Die
Maschine ausschalten und abwarten, bis sie abkühlt (ca.
1 Stunde). Anschließend den Filterhalter abnehmen und
sorgfältig reinigen. Sollte das Problem erneut auftreten,
die Kundendienststelle kontaktieren.
Warten Sie ab, bis die Kontrolllampe "Kaffee bereit" (19)
aufleuchtet.
Den Filterhalter vorwärmen.
Wärmen Sie die Tassen mit heißem Wasser vor.
Verwenden Sie Vollmilch.
Reinigen Sie die Dampfdüse wie im Kap. 10 beschrie-
ben.
Entlüften Sie das System (Abschn. 4.5) und wiederholen
Sie die im Kap. 8 beschriebenen Schritte.
Füllen Sie mehr Kaffee ein (Kap. 5).
Verwenden Sie eine andere Kaffeemischung (Kap. 6).
Verwenden Sie eine andere Kaffeemischung (Kap. 6).
Den Wassertank auffüllen und das System entlüften
(Abschn. 4.5).
Verwenden Sie eine andere Kaffeemischung (Kap. 6).
Lockern Sie den gemahlenen Kaffee.
Reduzieren Sie die Kaffeemenge im Filterhalter.
Schließen Sie den Drehknopf (3).
Entkalken Sie die Maschine (Kap. 11).
Reinigen Sie den Filter (Kap. 10).
Setzen Sie den Filterhalter korrekt ein (Kap. 5).
Reinigen Sie den Rand des Filterhalters.
Reduzieren Sie die Kaffeemenge mit einem Messlöffel.
• 41 •
03/12/2018 12:19:35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents