Anwendungsübersicht; Einsatzgebiete; Beschichtungssto E; Gerätebeschreibung - WAGNER ProSpray 3.25 Operating Manual

Airless high-pressure spraying unit
Hide thumbs Also See for ProSpray 3.25:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anwendungsübersicht
2.
Anwendungsübersicht
2.1

Einsatzgebiete

Materialien
Trennmittel, Öle, Vorlacke, Grundierungen, Füller,
Kunstharzlacke, Acryllacke
empfohlene Düsengröße: FineFinish 0,008" - 0,014"
empfohlene Düsengröße: 0,017" - 0,027"
Korrosionsschutz, Flammschutz, Gewebekleber
empfohlene Düsengröße: 0,021" - 0,031"
Airlessspachtel
empfohlene Düsengröße: 0,027" - 0,039"

Beschichtungssto e

2.2
Verarbeitbare Beschichtungssto e
i
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu
verarbeitenden Beschichtungssto en.
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfarben,
Die Verarbeitung anderer Beschichtungssto e nur mit Zustimmung
Filterung
Trotz Ansaug lter und Einsteck lter in der Spritzpistole ist eine
Filterung des Beschichtungssto es im allgemeinen zu empfehlen.
Beschichtungssto vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetriebenen
i
Rührwerken darauf achten, dass keine Luftblasen
eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen,
können sogar zur Betriebsunterbrechung führen.
Viskosität
etwa 25.000 mPa·s zu verarbeiten.
Lassen sich hochviskose Beschichtungssto e nicht ansaugen, so ist
nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Zweikomponenten-Beschichtungssto
Die entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhalten.
Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechenden
Reinigungsmittel durchspülen und reinigen.
Beschichtungssto e mit scharfkantigen Zusatzsto en
Diese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düse
eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Teile
kann sich dadurch erheblich verkürzen.
D
= empfohlen
Objektgröße
2
bis 200 m
2
2
200 m
- 800 m
2
über 800 m
2
bis 200 m
2
2
200 m
- 800 m
über 800 m
2
2
bis 200 m
200 m
2
- 800 m
2
2
über 800 m
2
bis 200 m
2
2
200 m
- 800 m
2
über 800 m
3.
Gerätebeschreibung
3.1
Airless Verfahren
Hauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosem
Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungssto an und fördert
Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstäubung des
Beschichtungssto es.
Da in diesem System keine Luft verwendet wird, bezeichnet man
dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).
Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zerstäubung,
große Handlichkeit zu nennen.
3.2
Funktion des Gerätes
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz den tech nischen
Aufbau.
Hochdruckspritzgeräte.
Ein Zahnradgetriebe überträgt die Antriebskraft auf eine Kurbelwelle.
und ab.
Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens ö net das Einlassventil
selbständig. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens ö net das
Auslassventil.
Der Beschichtungssto strömt unter hohem Druck durch den
Hochdruckschlauch zur Spritzpistole. Beim Austritt aus der Düse
zerstäubt der Beschichtungssto .
Der Druckregler regelt die Fördermenge und den Betriebsdruck des
Beschichtungssto s.
4
Gerätebeschreibung
= nicht empfohlen
Modell
ProSpray 3.25

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

0558002055803405580030558035

Table of Contents