4 Handhabungshinweise
Sensor-Montagefläche und Schirmanschlussfläche gründlich reinigen. Auf elektri-
sche Leitfähigkeit achten, auch bei den verwendeten Montageschrauben!
MiniCoder mit Abstandslehre vorsichtig in die Maschine einsetzen
MiniCoder symmetrisch zum Zahnrad ausrichten.
Bohr- und Fräsbild beachten! (siehe
Unsymmetrien führen zu Messfehlern!
MiniCoder mit 2 Befestigungsschrauben M4 mit Federring und - wenn möglich - mit
Unterlegscheibe leicht anschrauben
Messabstand justieren (siehe Abschnitt „Geberjustage" weiter unten)
Schrauben mit einem Anzugsmoment von max. 60 Ncm festziehen
Abstandslehre nach erfolgter Montage abziehen und für eine spätere Demontage
oder Nachjustage des Gebers aufbewahren
Kabel sicher verlegen und fixieren
4.3
Geberjustage
Der Abstand zwischen MiniCoder-Messfläche und Zahnrad bzw. Referenzmarke (Luft-
spalt d) muss sich innerhalb der festgelegten Toleranzen befinden (möglichen Höhen-
schlag des Zahnrades beachten).
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass bei großen Temperaturschwankungen
und unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Zahnrad und Trä-
gerplatte des Gebers kritische Abstandsänderungen auftreten können:
⇒ Zu große Abstände wirken sich negativ auf die Messgenauigkeit aus (evtl. zu kleine
Signalamplituden).
⇒ Zu kleine Abstände führen zu Übersteuerungen und damit zu möglichen Impuls-
verlusten.
Nachfolgend ist dargestellt, wie mit handelsüblichen Messgeräten überprüft werden
kann, ob der Geber korrekt justiert ist. (Speziell für derartige Messungen wird von Le-
nord+Bauer auch ein Testgerät angeboten: GEL 210K.)
10
Geberjustage
→ Seite
12)
Modul Luftspalt d Einstellmaß Abstandstoleranz
0,3
0,15 mm
0,5
0,20 mm
Lenord + Bauer
± 0,02 mm
± 0,03 mm
GEL 2442
Need help?
Do you have a question about the SensorLine MiniCoder GEL 2442 and is the answer not in the manual?
Questions and answers