Download Print this page

Lenord+Bauer GEL 248 Operating Instructions Manual

Speed sensor
Hide thumbs Also See for GEL 248:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Drehzahlsensor
LENORD
+ BAUER
GEL 248
... automates motion.
Kompakter Sensor mit
HTL-/TTL-Ausgangssignalen
Betriebsanleitung
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
2013-10

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the GEL 248 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Lenord+Bauer GEL 248

  • Page 1 Drehzahlsensor LENORD + BAUER GEL 248 ... automates motion. Kompakter Sensor mit HTL-/TTL-Ausgangssignalen Betriebsanleitung Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. 2013-10...
  • Page 2 → Seite 2 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Betriebsanleitung Herausgeber: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32 Dok.-Nr. D-71B-248 (2.2) 46145 Oberhausen ● Deutschland Telefon: +49 208 9963–0 ● Telefax: +49 208 676292 Internet: www.lenord.de ● E-Mail: info@lenord.de GEL 248...
  • Page 3 1 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Aufgabe Der Drehzahlsensor GEL 248 liefert eine platzsparende Lösung für die berührungslose Messung von Rotationsbewegungen an Getrieben, Maschinen und Motoren. Ausgangssignale sind zwei um 90° phasenversetzte rechteckförmige Signale zur Rich- tungserkennung (Kanäle 1 und 2) und deren inverse Signale. Die Ausgangsfrequenz der Signale reicht dabei von Stillstand (0 Hz) bis zu maximal 25 kHz.
  • Page 4 Herstellererklärung Die Herstellererklärung gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG finden Sie im Internet un- ter www.lenord.de. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten: ● Drehzahlsensor mit Anschlusskabel im ESD-Schutzbeutel ● Diese Betriebsanleitung Typenschild Auf dem Drehzahlsensor sind folgende Kennzeichnungen aufgebracht: Typen-/Bestellschlüssel Seriennummer GEL 248...
  • Page 5 01 1 m 02 2 m 05 5 m 10 10 m Kabelabgang A radial, mit Schraubhülse B seitlich, mit Schraubhülse C seitlich, ohne Schraubhülse (nur mit Signalmuster V) 248 _ _ _ _ _ _ _ _ _ GEL 248...
  • Page 6  Stellen Sie sicher, dass der Luftspalt im zulässigen Bereich liegt (siehe Tabelle → Seite 12). Unsymmetrie Sitzt das Zahnrad nicht symmetrisch zur Messfläche, können Messfehler auftreten.  Richten Sie den Drehzahlsensor symmetrisch zum Messzahnrad aus: Symmetri- elinien müssen übereinstimmen. GEL 248...
  • Page 7 Sie ihn wenn nötig (→ Seite 10). Messzahnrad Passende Zahnräder können nach Kundenangaben bei LENORD+BAUER gefertigt werden. Bei eigener Anfertigung beachten Sie bitte folgende Punkte: ● Die Zahnräder müssen aus ferromagnetischem Stahl mit Evolventenverzahnung, Schlitzverzahnung oder ähnlich hergestellt werden. Module von 1,0 bis 4,0 können verwendet werden (→...
  • Page 8 Querschnitt oder verwenden Sie Kabel mit getrennter 2-fach Schirmung. Bei Kabeln mit getrennter 2–fach Schirmung legen Sie die Schirme nur auf jeweils einer Seite auf. 1 Maschine 2 GEL 248 3 Auswertelektronik 4 Steuerleitungen 5 Potenzialausgleichsleitung (nur bei extremen Störpegeln) ...
  • Page 9  Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich ge- trennt. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie paarig verseilte und geschirmte Lei- tungen und/oder verlegen Sie die Geber-Leitung in einem Eisenrohr.  Stellen Sie sicher, dass extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen ("Surge") durchgeführt wurden (EN 61000-4-5). GEL 248...
  • Page 10  Trennen Sie die Anschlussverbindung des Drehzahlsensors und lösen Sie das An- schlusskabel.  Lösen und entfernen Sie die beiden Montageschrauben.  Entnehmen Sie den Drehzahlsensor. Entsorgung  Entsorgen Sie einen defekten Drehzahlsensor nach den regionalen Vorschriften für Elektro- und Elektronikgeräte. GEL 248...
  • Page 11  Überprüfen Sie, ob die Bohrungen in der Aufnahmevorrichtung gemäß Maßzeich- nung (7.2 → Seite 18) ausgeführt sind.  Stellen Sie sicher, dass die Symmetrielinien von Zahnrad und Drehzahlsensor übereinstimmen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Abstand (15,5 mm) Messzahnradbreite (min. 10 mm) Drehrichtung des Zahnrades: vorwärts GEL 248...
  • Page 12 B. über ein EGB-Armband, um eine Beschädigung der elektronischen Komponenten durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.  Setzen Sie den Drehzahlsensor vorsichtig in die Maschine.  Sichern Sie den Drehzahlsensor mit 2 Befestigungsschrauben M5 mit Federringen und – wenn möglich – mit Unterlegscheiben. GEL 248...
  • Page 13 5 Nm fest. Kabel verlegen Beachten Sie den minimalen Biegeradius, damit das Anschlusskabel nicht durch eine zu starke Krümmung beschädigt wird (siehe Technische Daten → Seite 16f).  Verlegen Sie die Kabel unter Beachtung der EMV-Hinweise (siehe → Seite GEL 248...
  • Page 14 (siehe Abschnitt 5.1).  Schließen Sie ein geeignetes Messgerät an, z. B. ein Oszilloskop.  Drehen Sie das Messzahnrad langsam und beobachten Sie dabei auf dem Mess- gerät das Ausgangssignal. Bei korrekter Funktion wird ein einwandfreies Rechtecksignal angezeigt. GEL 248...
  • Page 15: Störungsbehebung

    Wechseln Sie das beschädigte Messzahnrad beschädigt Bauteil. Ermitteln Sie die Ursache für die Beschädigung und stellen Sie die- se ab. Zählrichtung nicht kor- Zuordnung der Kanäle Überprüfen Sie die Anschlüsse rekt vertauscht der Kanäle und vertauschen Sie diese gegebenenfalls. GEL 248...
  • Page 16 50 % ± 5 % (abhängig von Messzahnrad und Luftspalt) Phasenversatz 90° ± 20° Flankensteilheit (2 m Kabel) ≥ 10 V/μs Elektromagnetische Verträglich- Industrieanwendungen (EN 61000-1 bis 4) keit Isolationsfestigkeit 500 V AC (EN 60439-1) Ausgangsignalpegel abhängig vom Ausgangsstrom und der Temperatur GEL 248...
  • Page 17 Kabellänge ≤ 100 m Kabeldurchmesser 5,5 mm 5,0 mm Kabelquerschnitt 4 x 0,25 mm 9 x 0,15 mm Biegeradius 25 mm Der zulässige Luftspalt ist abhängig vom Modul des Messzahnrads. Beachten Sie die Luftspalttabelle in diesem Dokument. GEL 248...
  • Page 18 7 Spezifikationen Lenord + Bauer Maßzeichnungen Maßzeichnungen Ø X Alle Maßangaben in Millimeter Radialer Kabelabgang Version A Seitlicher Kabelabgang Version B Seitlicher Kabelabgang Version C Kabeldurchmesser X = 5,5 mm bei V-Signal X = 5,0 mm bei T-, X-Signal GEL 248...
  • Page 19 0,8 V 7.3.2 Signalmuster V (U : 10 ... 30 V DC) T (U : 5 V DC) X (U : 10 ... 30 V DC) Erläuterungen 1, 2 = Kanal 1, Kanal 2 = inverse Kanäle = Versorgungsspannung GEL 248...
  • Page 21: Speed Sensor

    Speed sensor LENORD + BAUER GEL 248 ... automates motion. Compact sensor with HTL or TTL output signals Operating Instructions Right to technical changes and errors reserved. 2013-10...
  • Page 22 Page reference to another part of these Operating Instructions Device manufacturer and publisher: Lenord, Bauer & Co. GmbH Dohlenstraße 32 Doc. no. D-71B-248 (2.2) 46145 Oberhausen ● Deutschland Phone: +49 208 9963–0 ● Fax: +49 208 676292 Internet: www.lenord.de ● E-Mail: info@lenord.de GEL 248...
  • Page 23 1 Product description Product description Scope The GEL 248 speed sensor is a space saving probe for non-contact measuring of ro- tational movements in gear boxes, machines and motors. Output signals available are 2–channel 90° phase-shifted square wave signals for di- rection detection (channels 1 and 2) and their inverse signals.
  • Page 24 The following components are included in the scope of supply: ● Speed sensor with connection cable, packed in a protective ESD bag ● This manual Rating plate The following information are shown on the speed sensor: Type/order code (cf. next paragraph) Serial number GEL 248...
  • Page 25 05 5 m 10 10 m Cable outlet A radial, with screw sleeve B lateral, with screw sleeve C lateral, without screw sleeve (only with signal pattern V) 248 _ _ _ _ _ _ _ _ _ GEL 248...
  • Page 26 31). Asymmetrie of axes If the target wheel is not mounted symmetrically to the speed sensor, measuring mis- takes may occur.  Align the speed sensor and the target wheel symmetrically so that the centre lines will match. GEL 248...
  • Page 27  Check the speed sensor regularly for dirt, and clean it if necessary (→ page 29). Target wheel Lenord+Bauer manufactures customized target wheels. If you use others than these, please note the following: ● Target wheels must be made of ferromagnetic steel with involute tooth form, slotted teeth or similar.
  • Page 28 With cables with separate two-ply shielding, spread the shielding on one side only. 1 Machine 2 GEL 248 3 Evaluation electronics 4 Control lines 5 Voltage equalising cable (only in...
  • Page 29  Loosen and remove the two mounting screws that fix the sensor in the mounting device.  Remove the sensor from the mounting device. Disposal  Dispose of a faulty sensor in accordance with regional regulations for electrical and electronic equipment. GEL 248...
  • Page 30  Check if the necessary holes in the mounting device a carried out according to the dimensional drawing in section .  Align the speed sensor and the target wheel symmetrically to avoid measuring er- rors. Distance (15.5 mm) Width of the target wheel (min. 10 mm) Sense of rotation: forward GEL 248...
  • Page 31 ESD wristband to avoid damaging the electronic components due to electrostatic discharge.  Insert the speed sensor carefully into the machine.  Secure the sensor with two screws M5, locking rings and washers if applicable. GEL 248...
  • Page 32 Note the minimum bend radius listed in the Technical data (→ page 35f) to avoid damaging the cable if bent too sharp.  Lay the cable while taking the Notes on electromagnetic compatibility into account (→ page 28). GEL 248...
  • Page 33  Connect a suitable measuring instrument, for example an oscilloscope.  Turn the measuring wheel slowly and observe the output signal on the measuring device. If the speed sensor is working correctly, you will see a perfect square-wave signal. GEL 248...
  • Page 34: Troubleshooting

    Replace the damaged compo- measuring wheel dam- nent. aged Determine the cause of the dam- age and remedy it. Counting direction is not Assignment of tracks in- Check the connections of track correct terchanged signals and interchange them if necessary. GEL 248...
  • Page 35 Phase shift 90° ± 20° Slew rate (2 m cable) ≥ 10 V/μs Electromagnetic compatibility Industrial applications (EN 61000-1 to 4) Insulation 500 V AC (EN 60439-1) Output signal level depends on output current and temperature GEL 248...
  • Page 36 ≤ 100 m Cable diameter 5.5 mm 5.0 mm Cable cross section 4 x 0.25 mm 9 x 0.15 mm Bending radius 25 mm Air gap depends on module of target wheel. Observe the air gap table in this document. GEL 248...
  • Page 37 All dimensions are in mm. Radial cable outlet (A type) Lateral cable outlet (B type) Lateral cable outlet (C type) Cable diametre X = 5.5 mm with V signal X = 5.0 mm with T and X signal GEL 248...
  • Page 38 V (V : 10 – 30 V DC) T (V : 5 V DC) X (V : 10 – 30 V DC) Key to the table 1, 2 = Channel 1, channel 2 = Inverse channels = Supply voltage GEL 248...