Lieferumfang; Installation; Einzelanwendung; Mehrfachanwendung Per Rs-485 Bus - dehn DEHNrecord DRC MCM XT Quick Start Manual

Test device
Hide thumbs Also See for DEHNrecord DRC MCM XT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Kurzanleitung
DEHNrecord DRC MCM XT

1. Lieferumfang

BA1
1.1
1.2
1.3
BA2
2.1
2.2
2.3
BA3
3.1
3.2
3.3
BA4
4.1
4.2
4.3
BA5
5.1
5.2
5.3
BA6
6.1
6.2
6.3
BA7
7.1
7.2
7.3
BA8
8.1
8.2
8.3
BA9
9.1
9.2
9.3
BA10 10.1 10.2
10.3
BA11 11.1 11.2
11.3
BA12 12.1 12.2
12.3
BA13 13.1 13.2
13.3
BA14 14.1 14.2
14.3
BA15 15.1 15.2
15.3
Kostenfreie Software und ausführliche Bedienungsanleitung unter
www.dehn.de/download/ erhältlich! Siehe dazu auch Kapitel 11. Support.

2. Installation

Hinweis:
- Beim Einsatz von mehr als einem DRC MCM XT in einem Schaltschrank ist zur Synchronisation der Überwachungsgeräte eine 2-Draht Verbindung mittels
RS 485 Bus (A/B-Klemmen) an allen MCM Geräten anzuschließen.
- Mit dem Gerät können 1...10 Schutzgeräte BLITZDUCTOR
ist am Gerät per DIP-Schalter einzustellen (siehe 4. Konfiguration).
- Die Anordnung des DRC MCM XT zu den überwachten SPDs hat grundsätzlich mittig zu erfolgen!
- Zu überwachende SPD's sind vor dem Einsatz mit einem Passwort zu programmieren. Dieses setzt sich aus der am DRC MCM XT eingestellten
Bus/MCM-Adresse und einer lfd. Positionsnummer zusammen.
- In unmittelbarer Nähe zum DRC MCM XT dürfen keine unprogrammierten SPD's liegen oder positioniert werden. Ableitermodule in Verbindung mit dem
DRC 0MCM XT immer programmieren.

2.1 Einzelanwendung

Beispiel 1
MCM in Master-Modus
versetzen (sync.-Taste)!
min. 50 cm
nicht programmierte
Ableitermodule:
Abstand (min. 50 cm)
zu MCM's einhalten!
Hinweis:
Besondere Einbaubedingungen beachten, beim Einsatz des DEHNrecord DRC MCM XT in Verbindung mit BLITZDUCTOR XT
und XT Ex (i) für eigensichere Stromkreise. (siehe Fig. 2.1 sowie Einbauanleitung" "Ex i-Trennwand TW DRC MCM EX",
Publication 1705). Bei Einsatz der Trennwand in Verbindung mit eigensicheren Stromkreisen ist ein Platzbedarf von min. 14 cm zu
berücksichtigen (z.B. Abstand Kabelkanäle min. 14 cm, Hutschiene mittig angeordnet).
Seite 3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
10.4
10.5
10.6 10.7
10.8 10.9
10.10
11.4
11.5
11.6 11.7
11.8 11.9
11.10
12.4
12.5
12.6 12.7
12.8 12.9
12.10
13.4
13.5
13.6 13.7
13.8 13.9
13.10
14.4
14.5
14.6 14.7
14.8 14.9
14.10
15.4
15.5
15.6 15.7
15.8 15.9
15.10
®
XT mit LifeCheck
Beispiel 2
Schutzbeschaltung
eigensicherer
Stromkreise
1.10
Condition Monitoring
2.10
Modul
3.10
4.10
DEHNrecord,
5.10
DRC MCM XT, Art.-Nr. 910 695
6.10
7.10
8.10
9.10
überwacht werden. Die Anzahl der zu überwachenden SPD's

2.2 Mehrfachanwendung per RS-485 Bus

Hinweis:
Bei Mehrfachanwendung mit Bus-Verbindung ist
kein Mindestabstand zu beachten!
Jedes DRC MCM XT gibt nur den Status der von ihm überwachten SPD aus,
auch wenn mehrere synchronisiert sind.
Parallel-Synchronisierung über die Schnittstelle (Pin A u. B).
Externe DC Versorgung 18...48 V
2
2
R T = On
RS-485 Bus Termination (R T )
On / Off
(siehe auch 4. Konfiguration)
nicht programmierte
Ableitermodule:
Abstand (min. 50 cm)
zu MCM's einhalten!
Basisteil nur für:
DRC MCM XT
R T = Off
min. 50 cm
Ein MCM in Master-Modus
versetzen (sync.-Taste)!
R T = On

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents