Zeichenerklärung; Sicherheitshinweise - Vermeiren Inovys II User Manual

Hide thumbs Also See for Inovys II:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
EN
NL
1.5
Zeichenerklärung
DE
Max. Gewicht
Verwendung in Innen- und Außenbereichen
Gefälle
Steigung
CE-Konformität
1.6

Sicherheitshinweise

L
Achten Sie darauf, dass bei Nutzung der Antriebsräder (bei 22"- bzw. 24"-Hinterrädern)
keine Gegenstände und/oder Körperteile in die Speichen hineinragen, da sonst
Verletzungen und/oder Beschädigungen an Ihrem Rollstuhl auftreten können.
L
Beim Setzen in den Rollstuhl oder beim Aufstehen aus diesem müssen die
Feststellbremsen angezogen sein.
L
Stellen Sie sich beim Setzen auf den Rollstuhl oder Aufstehen aus diesem nicht auf die
Fußplatten. Diese sollten vorher nach oben geklappt oder die Fußstützen nach außen
abgeschwenkt werden.
L
Prüfen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des
Rollstuhls, zum Beispiel auf Gefällstrecken, seitlichen Neigungen oder beim Überwinden
von Hindernissen. Ziehen Sie die Hilfe einer zweiten Person hinzu.
L
Achten Sie beim Aufheben von Gegenständen (die vor, neben oder hinter dem Rollstuhl
liegen) darauf, dass Sie sich nicht zu weit herauslehnen, da durch
Schwerpunktverlagerung eine Kippgefahr besteht.
L
Achten Sie beim Fahren durch Türen, Durchgänge usw. darauf, dass seitlich
ausreichend Platz vorhanden ist, damit Sie sich Hände oder Arme nicht einklemmen
und der Rollstuhl nicht beschädigt wird.
L
Der Rollstuhl darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Vermeiden Sie
beispielsweise das unkontrollierte Rollen gegen Hindernisse (Stufen, Bordsteine,
Türrahmen usw.) oder das Herunterspringen von Absätzen. Der Hersteller übernimmt
keine Garantie für Beschädigungen aufgrund von Überlastung, Kollision oder sonstigem
unsachgemäßen Gebrauch.
L
Treppen dürfen nur mit Hilfe einer weiteren Person überwunden werden. Stehen dafür
Einrichtungen, wie z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge zur Verfügung, sind diese zu
nutzen.
L
Werden öffentliche Straßen befahren, gilt die Straßenverkehrsordnung.
L
Wie auch beim Führen anderer Fahrzeuge dürfen Sie beim Fahren nicht unter
Alkoholeinfluss oder Medikamenteneinwirkung stehen. Dies gilt auch in Innenräumen.
L
Stellen Sie Ihr Fahrverhalten bei Fahrten außerhalb der Wohnung auf die gegebenen
Witterungs- und Straßenverhältnisse ein.
L
Zum Transport des Rollstuhls darf dieser nicht an abnehmbaren Teilen (Arm- und
Fußstützen usw.) angehoben werden.
L
Damit Sie besser gesehen werden, ist es ratsam, im Dunkeln möglichst helle Kleidung
oder Kleidung mit Reflektoren zu tragen und darauf zu achten, dass die seitlich und
rückwärtig am Rollstuhl angebrachten Reflektoren gut sichtbar sind.
l
Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten! Der Sitz- und
die Rückenbespannung könnten sich entzünden.
L
Achten sie darauf, dass die maximale Belastung (135 kg) nicht überschritten wird.
L
Achten Sie zur Vermeidung von Quetschungen darauf, dass bei der Vornahme von
Einstellungen keine Gegenstände oder Körperteile in den Verstellbereich hineinragen.
Seite 6
Inovys II
2011-11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents