Indexa DVT50 SET Operating Instructions Manual page 7

Wireless video door intercom
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Metallflächen
#
Starke elektrische Felder und andere Funkgeräte, z.B.
Mikrowellenherde, Funktelefone, Handys, Funk-Geräte im 2,4 GHz
Bereich, elektrische Motoren und Starkstromleitungen.
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
8. Montage, Anschlüsse und
Inbetriebnahme der Türsprechstelle
!
Nehmen Sie die Türsprechstelle [20] aus der Schutzhaube [32].
!
Halten Sie die Schutzhaube an die gewünschte Montagestelle und
markieren Sie zwei zu bohrende Montagelöcher [36] sowie ggf.
ein Kabeldurchführungsloch [35].
!
Bohren Sie zwei geeignete Montagelöcher und setzen Sie ggf.
zwei Dübel [39] ein.
!
Bohren Sie ggf. ein geeignetes Kabeldurchführungsloch für die
Spannungsversorgung der Türsprechstelle sowie ggf. für weitere
Anschlusskabel für einen optionalen Türöffner und/oder einen
externen Signalgeber (z.B. einen externen Gong) und/oder einen
optionalen Taster zum Türöffnen.
!
Hinweis:
Um den Kabelanschluss zu erleichtern, kann eine
Unterputzdose in der Wand direkt hinter der Kabeldurchführung
hilfreich sein.
!
Führen Sie ggf. alle entsprechenden Anschlusskabel durch das
gebohrte Loch sowie durch das Kabeldurchführungsloch in der
Schutzhaube.
!
Fixieren Sie die Schutzhaube mit zwei Schrauben [38] an der
Wand.
!
Bei Batteriebetrieb:
!
Lösen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel [30] und heben
Sie den Deckel von der Türsprechstelle.
!
Setzen Sie 2 St. LR14 (C), 1,5 V alkalische Batterien (nicht im
Lieferumfang enthalten) polrichtig in das Batteriefach ein
(Setzen Sie keine Akkus ein).
!
Befestigen Sie den Deckel mit der Schraube wieder auf der
Türsprechstelle.
!
Hinweis:
Bei Nutzung der Türsprechstelle mit Batteriebetrieb
ist das manuelle Einschalten des Kamerabildes nicht möglich,
da sich die Türsprechstelle im Lieferzustand im
Energiesparmodus
befindet, sie kann kein Signal vom
Mobilteil empfangen. Um dennoch das manuelle Einschalten
des Kamerabildes zu ermöglichen, müssen Sie die
Türsprechstelle in den
Kapitel 11.2 "Manuelles Einschalten des Kamerabildes der
Türsprechstelle").
Dauerempfangsmodus
umstellen (siehe
!
Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung an der rechten Seite
vorsichtig vom Namensschild [19], entnehmen das
Namenschild, beschriften es, setzen das Namenschild wieder ein
und setzen die Kunststoffabdeckung wieder auf das
Namensschild.
!
Bei Anschluss eines Netzgerätes und /oder weiteren Geräten
beachten Sie das Anschlussdiagramm B.
Hinweise:
#
In jeden Klemmenanschluss sollte jeweils nur ein Adernende
gesteckt werden. Maximal können jedoch 2 Stück
miteinander verdrillte I-Y(St)Y Adern mit Durchmesser 0,6 in
einen Klemmenanschluss gesteckt werden. Bei drei
Adernenden muss vor dem Klemmenanschluss mit
Zusammenführung der Adern über eine Lüster- oder
Verbindungsklemme gearbeitet werden.
#
Das offene Adernende (10 -12 mm) muss
Klemmenanschluss gesteckt werden.
!
Für den Anschluss eines 9-12 V DC Netzgerätes klemmen Sie
die zwei Adern des Netzgerätes an die Spannungsanschluss-
Klemmen [26] GND und DC 9-12 V an.
Türsprechstelle darf nicht gleichzeitig über
Batterien UND Netzgerät betrieben werden!
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Türöffner mit eigener
Spannungsversorgung über zwei Adern an die Klemmen [26]
NO/COM an (max. 1 A bei bis zu 15 V AC/DC). Beachten Sie
dabei auch die Angaben in der Anleitung des Türöffners.
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen, externen Signalgeber
mit eigener Spannungsversorgung über die zwei Adern für
den Signalgeber-Anschluss [31] an (Schließerkontakt, max.
1 A bei bis zu 15 V AC/DC, reagiert bei DVT50T-2 nur auf die
obere Klingeltaste).
!
Schließen Sie ggf. einen optionalen Taster zum Türöffnen
über zwei Adern an die Klemmen [26] "Taster für TÖ" und
GND an.
!
Wenn Sie die Anschlussadern [31] für den externen Signalgeber
nicht verwenden, dann schneiden Sie sie direkt neben den
Anschlussklemmen ab.
!
Schrauben Sie die mitgelieferte Abdeckung für das Anschlussfach
[40] mit den vier mitgelieferten Schrauben [37] so auf die
Türsprechstelle, dass die ggf. vorhandenen Adern nach unten
über die Schräge aus der Türsprechstelle herausführen.
!
Schieben Sie die Türsprechstelle in die Schutzhaube [32] und
schrauben Sie sie mit der mitgelieferten Torx-Schraube [42] und
dem mitgelieferten Torx-Schlüssel [41] fest.
Hinweis:
Beachten Sie bei Batteriebetrieb der Türsprechstelle
beim Verlegen der angeschlossenen Adern, dass Sie die an der
Türsprechstelle angeschlossenen Adern etwas locker lassen, um
für einen zukünftigen Batteriewechsel an das Batteriefach der
Türsprechstelle gelangen zu können.
komplett
in den
Hinweis: Die
D
- 7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dvt50/2 set

Table of Contents