Vor Der Inbetriebnahme; Stromversorgung Herstellen - Bresser 7002530 Instruction Manual

Professional rain gauge
Hide thumbs Also See for 7002530:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1 SINCE Symbol (gesamter Niederschlag)
3 Uhrzeit
5 Frostwarnung ein
7 Alarm Modus
9 Tag und Monat
11 Vergangene Zeit
13 Zeitberechnungsinformation
15 Höchstwerteinstellung (HI AL)
17 Niederschlagsmaßeinheit (in, mm)
19 Anzeige MAX/MIN
21 Batteriestandanzeige Außensensor
23 Höchst-/Tiefstwerteinstellung
und Alarm ein
25 Luftfeuchtigkeit (innen)
27 Innentemperatur
29 Höchst-/Tiefstwerteinstellung Luftfeuchtigkeit
und Alarm ein

9 Vor der Inbetriebnahme

HINWEIS
Vermeidung von Verbindungsstörungen!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu vermeiden, sind die folgenden Punkte bei der In-
betriebnahme zu beachten.
1. Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah wie möglich nebeneinander stellen/legen.
2. Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und warten bis die Innentemperatur angezeigt wird.
3. Stromversorgung für den Sensor herstellen.
4. Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Übertragungsbereichs aufstellen/betreiben.
5. Sicherstellen das Basisgerät und Funksensor auf dem gleichen Kanal eingestellt sind.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Basisgerät als auch im Sensor entfernen und
in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die Funkverbindung erneut aufgebaut werden
kann. Wird eines der beiden Geräte über einen Netzstromanschluss betrieben, so muss auch für die-
ses bei einem Batteriewechsel kurzzeitig die Stromverbindung getrennt werden. Werden z.B. nur die
Batterien im Sensor ausgetauscht, kann das Signal anschließend gar nicht oder nicht mehr korrekt
empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Ge-
bäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe
Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In
solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte
zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor
wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee
platziert werden.

10 Stromversorgung herstellen

Basisgerät
1. Batteriefachdeckel entfernen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) be-
achten.
10 / 32
2 HISTORY Symbol (Historie-Daten)
4 Sommerzeit-/Winterzeit (DST) ein
6 Wochentag
8 Weckalarm ein
10 Info Niederschlagsanzeige
12 Histogramm
14 Aktuelle Niederschlagsmenge
16 Höchstwert (HI AL) Alarm ein
18 Info Außenbereich-Anzeige
20 Außentemperatur
22 Außensensor-Signalstärke
24 Info Innenraum-Anzeige
26 Anzeige MAX/MIN
28 Batteriestandanzeige Basisstation
30 Höchst-/Tiefstwerteinstellung Innentemperatur
und Alarm ein

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents