Download Print this page

Regin PULSER-M Manual page 8

Hide thumbs Also See for PULSER-M:

Advertisement

Available languages

Available languages

PULSER-M
1 2 3 4
TG-K3xx
TG-R4xx
G G
G G
TG-G1xx
2
3
Bild 5
1 2 3 4
TG-K3xx
G G
TBI-xx
TG-G1xx
1
2
Bild 6
° C
K
K
Bild 7
1 2 3 4
Min/Max
M
M
TG-K3xx
Bild 8
1 2 3 4
Min/Max
M
M
TG-K3xx
Bild 9
Box 116 428 22 KÅLLERED SWEDEN
Tel +46 (0)31 720 02 00 Fax +46 (0)31 720 02 50
ANLEITUNG
Stellen Sie den Knopf auf einen Temperaturwert innerhalb des
gewünchten Bereiches. Ziehen Sie den Knopf ab.
Lösen Sie die Arririerungsschraube der beiden Ringe.
Drehen Sie den blauen Ring, so daß der vorstehende Teil etwas
unterhalb der unteren Temperaturgrenze steht. Die markierungen
unten am Knopfausschnitt des Deckels dienen als Hilfe. Der
Abstand der Markierungen beträgt 5°. Stellen Sie den roten Ring
entsprechend auf einen etwas höheren Wert als die obere Tempe-
raturgrenze ein. Ziehen Sie die Arretierungsschraube wieder an,
ohne dabei die Positionen der Ringe zu verändern. Stecken Sie den
Knopf wieder auf und prüfen Sie das Ergebnis. Korrigieren Sie bei
Bedarf die Einstellung.
Der Kühlflansch ist spannungs führend.
Anschlussbilder
Bild 1: Anschluss Versorgungsspannung und elektrischer Erhitzer.
Bild 2: Schaltereinstellung interner Sollwert und Fühler.
Bild 3: Schaltereinstellung und Anschluss interner Sollwert und
externer Fühler.
Bild 4: Schaltereinstellung und Anschluss Raumregelung mit TG-
R4xx als Fühler und Sollwertgeber.
Bild 5: Schaltereinstellung und Anschluss externer, separater Fühler
und TG-R4xx als Sollwertgeber.
Bild 6: Schaltereinstellung und Anschluss externer, separater Fühler
und Potentiometer TBI-xx als Sollwertgeber.
Bild 7: Anschluss Nachtabsenkung
Bild 8: Schaltereinstellung und Anschluss Begrenzungsfühler min.
Bild 9: Schaltereinstellung und Anschluss Begrenzungsfühler max.
Reglerprinzip
PULSER-M impulssteuert die angeschlossene Leistung über Ein/
Aus-Impulse. PULSER-M paßt die mittlere Leistung an den erfor-
derlichen Leistungsbedarf an, indem er das Verhältnis zwischen
Einschalt- und Auschaltdauer stufenlos anpaßt. Die Impulsperiode
(= Summe von Einschalt- und Abschalt dauer) beträgt ungefähr 60 s.
PULSER-M paßt die Reglermethode automatisch an die Dynamik
des Reglerobjekts an.
Bei schnellen Verläufen, wie z.B. bei Zuluftregelung arbeitet PUL-
SER-M als PI-Regler mit einem festen P-Bereich von 20K und einer
festen I-Zeit von 6 Minuten.
Bei langsamen Abläufen, z.B. einer Raum regelung arbeitet
PULSER-M als P-Regler mit einem festen P-Bereich von 1,5K.
ANLEITUNG
Inbetriebnahme und Fehlersuche
Vorsichtmaßnahmen bei der Arbeit mit dem PULSER-M
treffen. Alle internen Bauteile einschließlich des Kühlkörpers
führen Netzspannung.
Lassen Sie nie die Netzspannung bei abgenommenem Front-
deckel eingeschaltet.
1. Prüfen Sie ob der Anschluß richtig ist und ob der Wahlschalter
in der richtigen Position stehen.
2. Widerstand zwischen den Klemmen 3 und 4 messen: Bei
230V: 14,4 Ω<R<230Ω.
Bei 400V: 25Ω<R<400Ω.
3. Wenn ein Minimum-Begrenzungsfühler angeschlossen
ist, stellen Sie das Begrenzungspotentiometer auf Rechts-
anschlag.
Wenn ein Maximum-Begrenzungsfühler angeschlossen ist,
stellen Sie das Begrenzungspotentiometer auf Linksanschlag.
4.Schalten Sie die Versorgungsspannung ein und drehen Sie
den Sollwertknopf zwichen die Endstellungen. Vergewissen
Sie sich, daß die LEDs, die am Boden vom PULSER-M zu se-
hen sind, aufleuchtet, wenn der Sollwert höher oder niedriger
als die Fühlertemperatur ist. Wenn der sollwert auf den Wert
der augenblicklichen Fühlertemeratur eingestellt ist, und die
Stellung der min/max-Potentiometer die Regelung nich beein-
flußt, wird die LED blinken und der PULSER-M gibt Stromim-
pulse an der Erhitzer. Die Periodendauer der Impulser beträgt
ungefähr 60 Sekunden. Der Stromfluss zum Erhitzer kann mit
einem Zangen-Amperemeter überprüft werden.
Bei einer Störung
5. Kabel zu einem evtl. externen Fühler und/oder einer Sollwert-
einstellung lösen. Widerstand des Fühlers und/oder Sollwert-
potentiometers jeweils separat messen. Der Wider-stand des
Potentiometers variiert von 0 - 5 kΩ zwischen Mindest- und
Höchsteinstellung. Der Widerstand des Fühlers variiert von 15
- 10 kΩ zwischen Mindest- und Höchst-temperatur im Arbeit-
sbereich. D.h. ein TG-K330 hat 15 kΩ bei 0°C und 10 kΩ bei
30°C. Der Widerstand ändert sich mit 167 Ω/°C.
6. Die Fühlerumschalter 1 und 2 in Stellung für den externen
Fühler stellen (beide Schiebetasten nach unten), aber die
Fühleranschlüsse G-G geöffnet lassen. Stellen Sie beide min/
max-Schalter, 3 und 4, auf die untere Stellung. Versorgungs-
spannung einschalten.
Der PULSER-M soll seine volle Leistung abgeben und die
Leuchtdiode soll leuchten.

Advertisement

loading