DSC PowerSeries Neo HS2TCHP Installation Instructions Manual page 18

Hide thumbs Also See for PowerSeries Neo HS2TCHP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienteil, schrauben Sie die Grundplatte des Sabotagekontakts mit einer Schraube
auf die Wand.
Abbildung 2 - Montage der Grundplatte
Hinweis: Für ULC-Brandmeldeinstallationen muss das Bedienteil mit Kabelkanal
auf einem Schaltkasten montiert sein.
5.
Führen Sie die Kabel durch Kabelöffnungen. Schließen Sie die Corbus-Kabel am
Bedienteil an. Siehe Abschnitt Verkabelung.
6.
Setzen Sie das Bedienteil auf die Grundplatte und achten Sie darauf, dass das Kabel
so weit wie möglich an die Wand gedrückt wird. Führen Sie das Kabel im Bedien-
teil so, dass höhere Komponenten vermieden werden. Rasten Sie die Vorderseite
ein und achten Sie darauf, dass kein Druck vom darunter liegenden Kabel auf das
Bedienteil ausgeübt wird.
Wenn Sie Druck zwischen der Vorderseite des Bedienteils und der Verkabelung fest-
stellen, öffnen Sie das Bedienteil, versetzen Sie das Kabel und schließen Sie das Gehäuse
wieder. Wiederholen Sie diese Schritte, bis sich das Bedienteil ordnungsgemäß schließen
lässt.
Verkabelung
1.
Vor dem Verkabeln des Geräts achten Sie darauf, dass alle Stromquellen (Trans-
formator, Telekommunikationsnetz und Akku) von der Alarmzentrale getrennt
sind.
2.
Schließen Sie die vier Corbus-Kabel von der Zentrale (grün, gelb, schwarz und rot)
an den Anschlüssen des Bedienteils an.
3.
Wenn es als Eingang programmiert wurde, kann ein Gerät - wie etwa ein Tür-
kontakt - an ein „P/Z"-Terminal des Bedienteils angeschlossen werden. Hierdurch
wird darauf verzichtet, Kabel für den Melder zurück zur Bedienfeld zu verlegen.
Zum Anschluss der Linie verlegen Sie ein Kabel vom Gerät zur Klemme „P/Z" und
das andere Kabel vom Gerät zur Klemme B (schwarz). Für spannungsversorgte Mel-
der schließen Sie das rote Kabel an Klemme R (positiv) und das schwarze Kabel an
Klemme B (negativ) an.
4.
Ist die Klemme „P/Z" als Ausgang programmiert, ein kleines Relais (wie DSC
Modell RM-1 oder RM-2) oder ein Summer oder andere Gleichstromgeräte kön-
nen zwischen der positiven Versorgungsspannung und Klemme „P/Z" ange-
schlossen werden (max. Last ist 50 mA).
Hinweis: Der Anschluss P/Z wird für Brandmeldeanwendungen nicht verwendet, kann
jedoch für gewerbliche ULC-Einbruchmeldeanwendungen mit geringem Risiko verwendet
werden.
Abbildung 3 - Verkabelung
Spannung anlegen
Nachdem die Verkabelung und die Montage mit wenigstens zwei Schrauben fertiggestellt
ist, legen Sie an der Bedienfeld Spannung an.
1.
Schließen Sie die Batteriekabel am Akku an.
2.
Schließen Sie das Netzteil an.
3.
Schließen Sie das Telekommunikationsnetz an (z. B. Telefonanschluss, Ether-
netkabel etc.)
Weitere Informationen zu den Leistungsspezifikationen der Bedienfeld finden Sie in der
Installationsanleitung der Bedienfeld.
Vorsicht:
Führen Sie die Verkabelung gemäß den lokalen Vorgaben und Bestim-
mungen durch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents