Montage Des Raumtemperaturfühlers; Montage Der Bedienteile; Elektrische Anschlüsse; Spannungsversorgung 12 V - Truma Combi (E) Installation Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Combi (E):
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Montage des Raumtemperaturfühlers
Bei der Platzwahl beachten, dass der Raumtemperaturfüh-
ler keiner direkten Wärme ab strahlung ausgesetzt sein darf.
Für eine optimale Raumtemperaturregelung empfehlen wir,
den Raumtemperaturfühler oberhalb der Eingangstüre zu
montieren.
Bild 19
Es ist darauf zu achten, dass der Fühler immer in eine
senkrechte Wand montiert wird. Er muss ungehindert
von der Raumluft umströmt werden.
Loch Ø 10 mm bohren. Anschlusskabel von hinten durch die
Bohrung führen und das Kabelende mit einem isolierten An-
schlussstecker am Fühler anstecken (es muss auf keine Polari-
tät geachtet werden). Raumtemperaturfühler einschieben und
das Kabel ende mit den zwei isolierten Anschluss steckern zur
Heizungselektronik verlegen (bei Bedarf bis zu einer maxima-
len Gesamtlänge von 10 m mit Kabel 2 x 0,5 mm² verlängern).
Der beiliegende Raumtemperaturfühler muss immer an-
geschlossen werden, da sonst die Heizung auf Störung
geht.

Montage der Bedienteile

Die Montage der Bedienteile ist in der dem Bedienteil beilie-
genden Einbauanweisung beschrieben.
Elektrische Anschlüsse
Bei Verwendung einer Solaranlage muss laut EN 1648
zwischen Solaranlage und Heizung zu jeder Zeit eine
Batterie (mit Laderegler) oder ein Spannungsregler (Aus-
gangsspannung 11 V - 15 V; Wechselspannungswellig-
keit < 1,2 Vss ) geschaltet sein. Ansonsten kann die Heizungs-
elektronik durch eine unregelmäßige Spannungsversorgung
von der Solaranlage beschädigt werden.
– Beim Abklemmen der Batterie immer zuerst den Laderegler
von der Batterie trennen.
– Beim Anschluss der Batterie den Laderegler immer zuletzt
an die Batterie anschließen.
Kein Garantieanspruch für Heizungselektroniken, die
durch eine unregelmäßige Spannungsversorgung von
der Solaranlage beschädigt wurden.
Keines der elektrischen Anschlusskabel darf länger
als 10 m sein.
Die Anschlusskabel so verlegen, dass diese nicht scheuern
können. Setzen Sie zusätzlich an scharfen Kanten z. B. bei
Durchführungen an Metallwänden Durchführungstüllen oder
Kantenschutzprofile ein. Die Anschlusskabel dürfen nicht an
metallischen Geräteoberflächen, am Abgasrohr oder an den
Warmluftrohren befestigt werden noch diese berühren.
Die elektrischen Anschlüsse liegen unter der Anschlussab-
deckung (39) der Heizung. Diese kann durch Drücken und
gleichzeitiges Schieben in Pfeilrichtung abgenommen werden.
Beim Abnehmen bzw. Aufsetzen der Anschlussabdeckung auf
die Anschlusskabel achten, damit diese nicht herausgezogen
bzw. gequetscht werden.
DE
10
10 mm
39
40
41
12 V
43
Bild 20
40 = Eingangsspannung +12 V (Flachstecker 6,3 mm)
41 = Eingangsspannung Masse (Flachstecker 6,3 mm)
42 = FrostControl-Heizelement (Zubehör)
43 = Gerätesicherung: 10 A – flink – (F10 A)
44 = Drahtbrücke (oder Fensterschalter – Zubehör)
45 = Taste (Service)
46 = Raumtemperaturfühler
47 = Bedienteil / Diagnosestecker*
48 = Bedienteil / Diagnosestecker*
* Alternative Anschlüsse
Alle Anschlüsse zum Gerät mit durchhängenden Anschlusska-
beln ausführen. Dies verhindert, dass Schwitzwasser über die
Anschlusskabel in das Gerät eindringt.
Bild 21
Die Anschlusskabel und Stecker dürfen keinen Kräften ausge-
setzt sein. Zur Zugentlastung die Anschlusskabel bündeln (sie-
he Bild) und mit je einem Kabelbinder am Gehäuse befestigen.
Alle Leitungen müssen sicher befestigt sein und dürfen sich
durch Erschütterungen nicht lockern oder lösen – sonst droht
Brandgefahr!
Bild 22

Spannungsversorgung 12 V

Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte für Heizgeräte
müssen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihre einwand-
freie Funktion unter normalen Betriebsbedingungen nicht be-
einträchtigt werden kann. Alle nach außen führenden Leitun-
gen müssen am Durchbruch spritzwasserdicht verlegt sein.
Vor Beginn der Arbeit an elektrischen Teilen muss das Gerät
von der Spannungsversorgung abgeklemmt werden. Aus-
schalten am Bedienteil reicht nicht!
open
42
44
46
47 48
45

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents