Rohde & Schwarz HMS-X User Manual

Rohde & Schwarz HMS-X User Manual

Spectrum analyzer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

¸HMS-X
Spectrum Analyzer
Benutzerhandbuch
User Manual
*5800443402*
5800443402

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HMS-X and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Rohde & Schwarz HMS-X

  • Page 1 ¸HMS-X Spectrum Analyzer Benutzerhandbuch User Manual *5800443402* 5800443402...
  • Page 2 Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ROHDE & SCHWARZ Messgeräte erfüllen die Bestimmun- gen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung wer- den von ROHDE & SCHWARZ die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo un- terschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von ROHDE &...
  • Page 3: Table Of Contents

    Anschlüsse an der Gerätevorderseite ..33 ¸HMS-X Optionen ....8 10.1 USB-Stick-Anschluss ......33 10.2 Phone-Buchse .
  • Page 4: Wichtige Hinweise

    gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein- – wenn da ist unz wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signal wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signa wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signal wandfreiem Zustand verlassen.
  • Page 5: Bestimmungsgemäßer Betrieb

    Wichtige Hinweise ❙ sichtbare Beschädigungen am Gerät eignete Zirkulation getrocknet werden. Danach ist der Be- ❙ Beschädigungen an der Anschlussleitung trieb erlaubt. Das Messgerät ist zum Gebrauch in saube- ❙ Beschädigungen am Sicherungshalter ren, trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht bei beson- ❙...
  • Page 6: Messkategorien

    Wichtige Hinweise die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die An- Anschlusskontakte befindet. Die Sicherung kann dann aus wendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung einer Halterung gedrückt und ersetzt werden. Der Siche- oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen. rungshalter wird gegen den Federdruck eingeschoben, bis er eingerastet ist.
  • Page 7: Produktentsorgung

    Wichtige Hinweise 8. Zellen oder Batterien müssen wieder verwertet wer- den und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Ak- kumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beach- ten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen. 1.12 Produktentsorgung Abb.
  • Page 8: Hms-X Optionen

    Tab. 2.1: Übersicht ¸HMS-X Optionen / Voucher geschaltet, so zeigt der ¸HMS-X beim Starten die ak- 1) nur bei Bestellung in Kombination mit einem ¸HMS-X Grundgerät tivierten Optionen mit einem grünen Haken. Die inaktiven, 2) nachträgliche Freischaltung der ¸HMS-X Optionen durch Upgrade noch verfügbaren Optionen werden mit einem roten X ge-...
  • Page 9: Bezeichnung Der Bedienelemente

    SAVE/RECALL - Speichern / Laden von Geräteeinstel- PEAK SEARCH - Anzeige von Messwertspitzen lungen, Kurven und Bildschirmfotos MARKER  - Auswahl des nächsten Markers bei Akti- REMOTE - Umschalten zwischen Tastenfeld und exter- vierung mehrer Marker ner Ansteuerung Abb. 3.1: Gerätefrontseite ¸HMS-X...
  • Page 10 INPUT 50 Ω - Eingangs-N-Buchse Geräterückseite ¸HMS-X REF IN [40] REF OUT [41] Kaltgeräteeinbaustecker mit Netzsicherungen Abb. 3.2: Rückansicht des HMS-X Schnittstelle - R&S®HO720 Dual-Schnittstelle (USB/RS-232) im Lieferumfang enthalten DVI-D (Buchse) - Darstellung des Gerätebildschirmes 1:1 auf einem externen DVI Monitor oder einem Bea- mer mit DVI-D Anschluss USB-Stick-Anschluss: Zusätzlicher USB-Stick-Anschluss...
  • Page 11: Schnelleinstieg

    Generatorsignal höher aufge- löst dar. Um den Pegel des Signals zu bestimmen, bietet der HMS-X bis zu 8 Marker an. Der Marker ist immer an die Messkurve gebunden. Das Gerät gibt den Pegel- und Frequenzwert an seiner jeweiligen Position am Bildschirm aus.
  • Page 12 (Taste BANDW ) an die Messaufgabe angepasst wer- Sie die Softkeytaste Delta drücken. Anstelle der absoluten den. Standardmäßig versucht die ¸HMS-X die RBW Frequenz und des zugehörigen (absoluten) Pegels ändert und VBW Filter automatisch so einzustellen, dass eine die Markeranzeige nun zu einer relativen Frequenz- und erste Abschätzung des Eingangssignals getroffen wer-...
  • Page 13: Einstellung Des Referenzpegels

    2) im Rauschen. Betrieb im Empfänger-Modus Für die Messung von Pegeln auf einer Frequenz bietet der ¸HMS-X den Empfängermodus (Receiver-Mode) an. Der Spektrumanalysator verhält sich damit wie ein Empfänger, der auf einer vorgegebenen Frequenz den Pegel misst. Durch Druck auf die Taste MEAS öffnet...
  • Page 14 Quasi-Peak-Detektor an. Der Detektor wird im Haupt- menü des Empfänger-Modus über den Softkey DETEKTOR eingestellt. Der Quasi-Peak-Detektor ist beim ¸HMS-X nur in Verbindung mit der Option ¸HMS-EMV bzw. ¸HV213 verfügbar. Die Messzeit ist die Zeit, in der der Spektrumanalysator Messwerte sammelt und entsprechend dem gewählten...
  • Page 15: Einstellen Von Parametern

    Einstellen von Parametern 5 Einstellen von 5.2 Drehgeber Die Parameter können eben- falls mit dem Drehgeber verän- Parametern dert werden. Die Eingabe wird da- bei schrittweise verändert und der entsprechende Eingabeparame- ter wird unmittelbar eingestellt. Zur Einstellung von Signalparametern stehen drei Möglich- Durch Rechtsdrehen des Drehge- keiten zur Verfügung: numerische Tastatur, Drehgeber und bers wird der Sollwert erhöht,...
  • Page 16: Gerätefunktionen

    Gerätefunktionen 6 Gerätefunktionen Mit Hilfe des Tracking Generators lassen sich Frequenz- gangmessungen an z.B. Filtern, Verstärkern oder Mischern durchführen. Ebenso lassen sich mit diesem System Refle- xionsfaktoren bzw. Rückflussdämpfungen messen und so- Frequenzeinstellung (FREQ) mit auch Stehwellenverhältnisse ermitteln. Das Ausgangs- Durch Druck auf die Taste FREQ gelangt man in das Fre- signal des Tracking Generators wird an dem zu untersu- quenzeinstellungsmenü.
  • Page 17: Frequenzdarstellbereich (Span)

    Die Skalierung der linearen Einheiten Videosignal im Zeitbereich V und W ist dynamisch geregelt. Die Wahl der Einheit be- ¸HMS-X bzw. ¸HMS-X inkl. 3GHz Option bietet einflusst vor allem die Pegelanzeige des Markers, die in der folgende Spektrumdarstellungsbereiche (Spans) an: gewählten Einheit des Referenzpegels erfolgt.
  • Page 18: Einstellung Der Bandbreite (Bandw)

    Gerätefunktionen che der Kurve detaillierter darstellen. Ist als Einheit dBm den. Der Referenzoffset addiert zum Referenzpegel einen oder dBµV ausgewählt, so kann die Skalierung der Pege- vorgebbaren Wert. Dies ist zum Beispiel dann nützlich, lachse (Bereich) auf LIN % (lineare Prozentanzeige) einge- wenn vor dem HF-Eingang ein Dämpfungsglied oder ein stellt werden.
  • Page 19: Einstellung Des Wobbelablaufs (Sweep)

    200 kHz 30 kHz Sweep begonnen, wenn der vorhergehende beendet ist. 300 kHz 100 kHz Dies ist die Grundeinstellung des ¸HMS-X. Ist die ex- 1 MHz 200 kHz terne Quelle (EXT.) aktiviert, so wird ein Sweep durch ein 300 kHz externes Triggersignal gestartet.
  • Page 20: Einstellung Der Messkurve (Trace)

    Gerätefunktionen Bei einem Span von 0 Hz (Zero Span) zeigt der Spektru- manalysator anstatt eines Spektrums die Spannung über der Zeit an. Die X-Achse des Messwertdiagramms wird zur Zeitachse, beginnend mit der Zeit 0s und endend mit der gewählten Sweepzeit. Die minimale Sweepzeit im Zero Span beträgt 2 ms, die maximale beträgt 1000 s.
  • Page 21 Messkurve ist immer durch ihre weiße Farbe gekenn- Spektrumanalysators lose gedreht. Mit der Trace-Math- zeichnet, so dass sie leicht von der aktuellen Messkurve Funktion des ¸HMS-X Spektrumanalysators kann die unterscheidbar ist. Zum Ausblenden der gespeicherten Anschlussleitung (HF-Kabel) kompensiert werden. Hierzu...
  • Page 22 Gerätefunktionen Durch die Berechnung der Differenz der aufgenomme- nen und der gespeicherten Kurve ergibt sich eine Diffe- renzkurve von annähernd Null, da die beiden Kurven bis auf das Rauschen nahezu identisch sind. Die Eigenschaf- ten des HF-Kabels sind somit kompensiert und die UNCAL Nachricht verschwindet.
  • Page 23: Benutzung Von Markern

    Softmenüpunkt ANZEIGE aktiviert wer- den können (AN). Dementsprechend kann mit der Softme- Mit der Funktion NOISE berechnet der ¸HMS-X die nütaste POSITION die Frequenzposition auf der Kurve ge- Rauschleistungsdichte an der jeweiligen, aktivierten Mar- wählt werden. Die Marker werden aus den Bildschirmwer- kerposition.
  • Page 24: Grenzwertlinien (Limit Lines)

    überschritten werden dürfen. Sie kennzeichnen z. B. die Obergrenzen von Störaussendungen oder Nebenwellen, die für ein Messobjekt zulässig sind. Der untere und der obere Grenzwert ist beim ¸HMS-X durch je eine Grenzwertlinie vorgebbar. Durch Druck auf die Taste LINES gelangt man ins Aus- wahlmenü...
  • Page 25: Auto Tune

    AUTO TUNE Algorithmus das Signal klar darzustellen. Da- Detektor zu einem Anzeigeergebnis zusammenfasst. Der her kann es passieren, dass die Einstellungen geringfügig ¸HMS-X bietet im Softmenü AUDIO einen AM- und vom Anwender korrigiert werden müssen. Dieser Prozess FM-Demodulator zum Abhören von modulierten Signa- kann einige Sekunden dauern.
  • Page 26: Einstellungen Speichern/Laden

    Durch Druck auf die Taste SAVE/RECALL wird das Hauptmenü für die Speicher- und Ladefunktionen auf- gerufen. Hier erscheint zunächst die Unterteilung, wel- che Datenarten gespeichert oder geladen werden kön- nen. Der ¸HMS-X kann verschiedene Arten von Daten abspeichern: ❙ Geräteeinstellungen ❙ Kurven Abb.
  • Page 27: Kurven

    Einstellungen Speichern/Laden den Kopiervorgang ausgewählt werden. Hier wird jeweils ligen Speicherortes ist möglich, wenn ein USB-Stick er- ein Dateimanager geöffnet, in dem der Speicherort festge- kannt wurde. Bei einem angeschlossen USB Stick können legt wird. Durch Druck auf die Taste IMPORT/EXPORT wird zusätzlich Verzeichnisse gewechselt, erstellt oder gelöscht gemäß...
  • Page 28 Einstellungen Speichern/Laden wird. Diese Meldung sagt nur aus, dass eine USB Kom- munikation mit dem Drucker möglich ist und die wichtigs- ten Eigenschaften vorhanden sind (z.B. PCL oder PCLX als „Druckersprache“). Die Implementierung dieser Drucker ist aber von Hersteller zu Hersteller und auch innerhalb ei- nes Herstellers bei verschieden Produktreihen nicht immer gleich, was z.B.
  • Page 29: Erweiterte Bedienfunktionen

    Erweiterte Bedienfunktionen 8 Erweiterte chende Menü zu öffnen. Wählen Sie nun die gewünschte Art der zu speichernden Daten durch Drücken der entspre- chenden Softmenütaste (in unserem Beispiel die Softme- Bedienfunktionen nütaste Bildschirmfoto), um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Achten Sie darauf, dass der vordere Speicherort ausgewählt ist.
  • Page 30: Wahl Der Gerätegrundeinstellung (Preset)

    (0%…100%) der Rasterbeschriftung Spracheinstellung Ist die jeweilige Softmenütaste aktiv, so wird der Hinter- Der ¸HMS-X bietet die Menü- bzw. Hilfetexte in vier grund blau hinterlegt. Die Einstellung der Parameterwerte verschiedenen Sprachen an: erfolgt mit dem Drehgeber. Befinden Sie sich in einem ❙...
  • Page 31: Schnittstellen-Einstellung

    über die BNC-Buchse Ref In auf der Geräterückseite zugeführt wird. Update (Firmware / Hilfe) Sollte eine neue Firmware Version für den ¸HMS-X verfügbar sein, kann diese unter www.rohde-schwarz.de heruntergeladen werden. Die Firmware ist in eine ZIP-Da- tei gepackt. Ist die ZIP-Datei heruntergeladen, wird diese auf einen FAT oder FAT32 formatierten USB-Massenspei- cher in dessen Basisverzeichnis entpackt (.hfu Datei).
  • Page 32: Upgrade Mit Softwareoptionen (Voucher)

    Softmenütaste ANNEHMEN übernehmen. Nach ei- nem Neustart des Gerätes ist die Option aktiviert. Abb. 9.3: Informationsfenster Hilfe-Update Upgrade mit Softwareoptionen (Voucher) Der ¸HMS-X kann mit Optionen (Voucher) nachge- rüstet werden, die mittels Eingabe eines Lizenzschlüs- sels freigeschaltet werden können. Folgende Voucher sind verfügbar: ❙...
  • Page 33: Anschlüsse An Der Gerätevorderseite

    überschritten nicht unterstützt. Ausschließlich USB Sticks, welche FAT/FAT32 werden. Der Außenanschluss der Buchse ist mit dem Ge- (4GB max.) formatiert sind, werden vom R&S®HMS-X erkannt. häuse und damit mit Schutzerde verbunden. Überschrei- ten der Grenzwerte kann zur Zerstörung der Eingangsstufe 10.2 Phone-Buchse...
  • Page 34: Anschlüsse An Der Geräterückseite

    Funktionen Zugriff, die Ihnen auch im ma- 11.2 DVI-D Anschluss nuellen Betrieb über das Front-Panel zur Verfügung ste- Auf der Rückseite des ¸HMS-X befindet sich die stan- hen. Ein Dokument mit einer detaillierten Auflistung der dardmäßige DVI-D-Buchse zum Anschluss externer Moni- unterstützten SCPI-Kommandos ist auf der ROHDE &...
  • Page 35: Usb

    Verbindung über einen Switch, wird ein doppelt ge- schirmtes Netzwerkkabel (z.B. CAT.5, CAT.5e, CAT.5+, Um die Schnittstellenparameter am ¸HMS-X einzustel- CAT.6 oder CAT.7) benötigt, das auf beiden Seiten über ei- len, drücken Sie die Taste SETUP auf der Frontplatte und nen Stecker vom Typ RJ-45 verfügt.
  • Page 36 Fernsteuerung private Adressbereiche werden IP-Adressen auch nach nen Hostanteil 0.0.0.10 aufgeteilt). Die Aufteilung erfolgt Klassen aufgeteilt (Class: A, B, C, D, E). Innerhalb der Klas- durch die Umwandlung der IP-Adresse und der Subnetz- sen A, B, und C befinden sich auch die zuvor beschrie- maske in Binärform und anschließend einer Bitweisen lo- benen privaten IP Adressbereiche.
  • Page 37: Ieee 488.2 / Gpib (Option R&S®Ho740)

    Sie ggfs. Ihren IT Verantwortlichen, um die korrek- boreb ten Einstellungen vorzunehmen. Sonde Hochi Wenn DHCP genutzt wird und das R&S®HMS-X keine IP Adresse Manu beziehen kann (z.B. wenn kein Ethernet Kabel eingesteckt ist down oder das Netzwerk kein DHCP unterstützt), dauert es bis zu drei Minuten bis ein Time Out die Schnittstelle wieder zur Konfigura- 13 .5...
  • Page 38: Nahfeldsondensatz R&S®Hz530/Hz540

    Optionales Zubehör (MMIC) sorgen für Rauscharmut, hohe Verstärkung und Empfindlichkeit. Bitte beachten Sie, dass die R&S®HZ530/HZ540 Sondensätze nur für Relativmessungen geeignet sind. Hierfür wird weder der Fre- quenzgang, noch ein Korrekturfaktor oder ähnliches benötigt. Der Anschluss der Sonden am Spektrumanalysator erfolgt über ein BNC-Koaxial bzw.
  • Page 39: Technische Daten

    66 dB (typ.) (-10 dBm Ref.-Level) (typ. +13 dBm third-order-intercept) bei Signalabstand ≤2 MHz 60 dB (typ., +10 dBm TOI) R&S®HMS-X bei Signalabstand >2 MHz 66 dB (typ., +13 dBm TOI) DANL (Displayed Average Noise Level) Spektrumanalysator mit einem (Ref. Level ≤-30 dBm, Frequenzbereich 10 MHz bis 3 GHz)
  • Page 40 -20 dBm bis 0 dBm, in 1 dB Schritten R&S®HZ540 EMV Nahfeldsondensatz 3 GHz Triggereingang R&S®HZ547 3 GHz VSWR-Messbrücke für Anschluss BNC-Buchse R&S®HMS-X inkl. R&S®HMS-TG Option Triggerspannung R&S®HZ46 19” Einbausatz 4HE Triggerarten R&S®HZ72 IEEE-488 (GPIB) Schnittstellenkabel 2 m Grundgerät freilaufend, Einzeltrigger, externer R&S®HZ99...
  • Page 41: Anhang

    Abb. 12.1: Pinbelegung RS-232 .....34 Abb. 3.2: Rückansicht des HMS-X ....10 Abb.
  • Page 42 Anhang Frequenzdarstellbereich: 17 Messwertdiagramm: 17 Frequenzeinstellung: 16 MIN PEAK: 21 Frequenzgang: 16 Mitlaufgenerator: 16 Frequenzgenauigkeit: 34 Mittelwertdetektor: 25 Frequenzposition: 23 Mittenfrequenz: 11 Frequenzspektrum: 11 Frequenzstabilität: 34 Frequenzwert: 11 Nahfeldsondensatz: 38 Frequenzzähler: 23 Nebenwellen: 24 Full Span: 25 Netznachbildung: 38 Netzspannung: 4 NEXT PEAK: 13 Generatorsignal: 11 Noise-Marker: 23...
  • Page 43 Anhang Spitzenwertdetektor: 25 Sprache: 30 Startfrequenz: 11 Stehwellenverhältnis: 25 Stehwellenverhältnisses: 24 Stoppfrequenz: 11 Störstellenkompensation: 16 Sweep: 15 Sweepmodus: 25 Sweepzeit: 12 Tiefpassfilters: 19 Tracking Generator: 8, 16, 21, 22, 24, 33 Tracking-Generator: 7 Tragegriffs: 4 Transient Limiter: 38 Transport: 4 Treiber: 34 Transparenz: 30 Trigger: 8, 33...
  • Page 44 General remarks regarding the CE marking General Information Regarding the CE Marking ROHDE & SCHWARZ measuring instruments comply with regulations of the EMC Directive. ROHDE & SCHWARZ is basing the conformity assessment on prevailing generic and product standards. In cases with potentially different thresholds, ROHDE &...
  • Page 45 10.2 PHONE connector ......72 ¸HMS-X options ....50 10.3 PROBE POWER .
  • Page 46: Important Notes

    D and E = operating at different angles Nenndaten m F = handle removal tion und zum Transport in der Originalverpackung. Gerätepositionen Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen Fig. 1.1: Various positions for R&S®HMS-X von mindest Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten...
  • Page 47: Intended Operation

    Important Notes ❙ The instrument is no longer working The maximum operating altitude for the instrument is ❙ After an extended period of storage under unfavorable 2000m. Nominal data with tolerance details apply once the conditions (e.g. outdoors or in damp rooms) ambient temperature of 23 °C has been reached after about ❙...
  • Page 48: Measurement Categories

    Important Notes 1.10 Measurement Categories 1.12 Batteries and Rechargeable Batteries/Cells This instrument is designed for measurements on circuits If the information regarding batteries and rechargeable batteries/ that are only indirectly connected to the low voltage mains cells is not observed either at all or to the extent necessary, prod- or not connected at all.
  • Page 49: Product Disposal

    Important Notes 1.13 Product Disposal Fig. 1.4: Product labeling in accordance with EN 50419 The Electrical and Electronic Equipment Act implements the following EG directives: ❙ 2002/96/EG (WEEE) for electrical and electronic equipment waste and ❙ 2002/95/EG to restrict the use of certain hazardous substances iin electronic equipment (RoHS directive).
  • Page 50: Hms-X Options

    Preamplifier Tab. 2.1: Overview ¸HMS-X Options / Voucher 1) available only with purchase of HMS-X basic unit 2) activate ¸HMS-X options at any time after purchase of HMS-X basic unit The ¸HMS-EMC option resp ¸HV213 voucher is the most extensive option. With the ¸HMS-EMC resp Fig.
  • Page 51: Description Of The Operating Elements

    REMOTE - Toggling between front panel and external DISPLAY - Setting of the display operation PEAK SEARCH - Measuring value peak display MARKER  - Next marker selection by activating more than 1 marker Fig. 3.1: Front panel of the HMS-X...
  • Page 52 Mains input connector with fuse REF IN [40] REF OUT [41] Interface - R&S®HO720 Dual-Interface (USB/RS-232) is Fig. 3.2: Rear panel of the R&S®HMS-X provided as standard DVI-D (connector) - Display of instrument screen 1:1 on external DVI monitor or projector with DVI-D connector...
  • Page 53: Brief Description

    The spectrum analyzer now displays the signal with a hig- her resolution. In order to determine the level of the signal, the R&S®HMS-X offers up to 8 markers. The marker is al- ways attached to the measuring curve. The instrument in- dicates the level and the frequency at the relevant position on the screen.
  • Page 54 RBW and the VBW filters should be adapted to the mea- surement task by using the bandwidth menu (key BANDW ). The R&S®HMS-X standard procedure is to automati- cally set the RBW and VBW filters such that a first appro- ximation of a measurement of the input signal will be pos- sible.
  • Page 55: Setting Of The Reference Level

    Operation in the receiver mode For the measurement of levels of a signal frequency the R&S®HMS-X offers the receiver mode. The spectrum ana- lyzer operates like a receiver which is tuned to a frequency and measures the level. The menu of the measurement...
  • Page 56: Setting Of Parameters

    Setting of Parameters 5 Setting of CW will increase the value, turning it CCW will decrease it. Such pa- rameters can be modified only by Parameters using the knob (for example display settings). Arrow buttons Three methods of setting signal parameters are offered: The arrow buttons allow the Zoom- numeric keypad, knob and the arrow buttons.
  • Page 57: Instrument Functions

    The correct function of the TG by using the sweeps the entire available frequency range depending on R&S®HMS-X is ensured at any time. Since the existing tra- the current measurement frequency of the spectrum ana- cking generator has to display frequencies in a very broad lyzer.
  • Page 58: Frequency Range Displayed (Span)

    Use the The RF attenuation setting at the input of the R&S®HMS-X softkey FULL to select the full span from 100Hz to 1.6 GHz is directly coupled to the reference level.
  • Page 59: Setting Of The Bandwidth (Bandw)

    Instrument Functions The preamplifier increases the signal/noise ratio by 10 dB. 100 Hz *) 10 Hz *) 6.4.1 Reference Offset 300 Hz *) 30 Hz *) The reference offset function is only selectable if the trace math 1 kHz *) 100 Hz *) is activated (TRACE).
  • Page 60: Trace Settings (Trace)

    The trace menu can be opened by pressing the TRACE sent at the start frequency. Under these circumstances the key. The R&S®HMS-X can simultaneously display up to 3 waveforms on the screen. The trace mode of trace 2 and 3 is fixed and can not be changed by the user: ❙...
  • Page 61 If the sample detector is intermittent signals suppressed. used for signal spectrum measurements with a span that ❙ AVERAGE: the R&S®HMS-X takes the level average over is greater than (resolution bandwidth x 501), signals may consecutive traces. In the default setting, averaging is on be lost.
  • Page 62 OFF the stored trace can be faded out. The trace in the trace memory will be stored as bitmap file. The R&S®HMS-X will not adapt the stored curve if the refe- rence level or the displayed frequency range are changed.
  • Page 63: The Use Of Markers

    The values for the frequency marker will be calculated by following image: hardware (TCXO). When frequency measurements are being made, the R&S®HMS-X briefly stops the sweep at the marker position and measures the frequency using the frequency counter (resolution 1 Hz). The frequency coun- ter only gives completely accurate readings for sine signals that are at least 20 dB above the noise floor.
  • Page 64: Peak-Search

    MKR softkey allows to set the reference level to the value Staged limit lines are not possible with the R&S®HMS-X directly. of the current marker. This makes it easy to optimize the In this case the EMC software resp.
  • Page 65: Auto Tune

    With the soft menu AUDIO the R&S®HMS-X offers an AM and a FM demodulator allowing listening to modulated sig- 6.12 Auto Tune nals.
  • Page 66: Storing/Recalling Of Settings

    External USB hard disc drives (or USB extension) will be not sup- ported. Only FAT/FAT32 formatted USB sticks (4GB max.) can be used with the R&S®HMS-X. Fig. 7.3: Loading instrument settings To load stored instrument files press the softkey LOAD to open the soft menu.
  • Page 67: Traces

    Storing/Recalling of Settings EXPORT the selected settings file will be copied as stick is connected, you can also change, create or delete previously chosen. It is possible to copy from the internal directories. Press ACCEPT DIR. to confirm the target di- memory to the external memory and also between two rectory and you will automatically return to the trace main USB sticks (front/rear).
  • Page 68 Storing/Recalling of Settings lected, the colors are converted to gray scales when the data is stored, if Color is selected, the data is stored as it displays in the screen, and if Inverted is activated, data will be stored in color with a white background. If you press the key SAVE, the current screen will be saved immedi- ately to the selected storage location with the selected name and format.
  • Page 69: Advanced Functions

    Advanced Functions 8 Advanced Func- Please verify that the USB connector into which you plugged the USB stick (front or rear) is written in the top softmenu. You can change the destination by opening tions the respective menu if you press the softkey STORAGE. You can save a screenshot if you press the softkey SAVE using the predefined name written in the menu below File Name.
  • Page 70: Selection Of The Standard Instrument Settings

    9.2.3 Device Name In this menu item you can set a name for the HMS-X. By pressing the softkey a key panel will show. You can choose the character via the knob. The character will confirm with Fig.
  • Page 71: Interface Settings

    A interruption of power supply can des- troy the unit! If a new firmware version of the R&S®HMS-X is available you can download the actual firmware from the ROHDE & SCHWARZ homepage. The firmware is packed into a ZIP data packet.
  • Page 72: Upgrade Of Software Options (Voucher)

    Using the USB connector on the front or the rear side a key to use the desired option: the automatic or the manual software update of the R&S®HMS-X firmware can be per- input. The fastest and simplest method is the automatic formed or screenshots can be strored.
  • Page 73: Output 50 Ω (Tracking Generator)

    DVI-VGA adapters as well as DVI-composite adapters are not supported. You might encounter difficulties when connecting the R&S®HMS-X to an HDTV set through an HDMI adapter, as most HDTV sets expect an HDMI signal of 720p and higher. 11.3 REF IN / REF OUT...
  • Page 74: Remote Control

    FACE. Make sure that the RS-232 interface is chosen. The softmenu PARAMETER opens a menu where you can set By default, the R&S®HMS-X includes a R&S®HO720 USB/ all parameters for the RS-232 communication. RS-232 interface. You can find the drivers for this interface on the ROHDE &...
  • Page 75 Remote Control able to route by the Internet and an Internet service Pro- ver (English DHCP becomes; Dynamic Host Configura- vider (ISP) can to be made available. Public IP addresses tion Protocol) is required for the dispatching of IP addres- can be reached directly over the Internet to directly ex- ses.
  • Page 76: Ethernet Settings

    (nutzbar mit Option HMS-TG bzw . HV211) spectrum analyzer. Abb. 13.3: the R&S®HMS-X (for instance, if no Ethernet cable is connected Zur Bestimmung des Stehwellenverhältnisses (VSWR = or the network does not support DHCP), it may take up to three Voltage Standing Wave Ratio) und des Reflexionsfaktors...
  • Page 77: Near Field Probe Sets ¸Hz530/Hz540

    Optional Accessories 13.4 Near field probe sets R&S®HZ530/HZ540 The set includes 3 hand-held probes with a built-in pre- amplifier covering the frequency range from 100 kHz to 1 GHz resp. 1 MHz to 3 GHz. When used in conjuction with a spectrum analyzer or a measuring receiver, the probes can be used to locate and qualify EMI sources, as well as evaluate EMC problems at the breadboard and proto- type level.
  • Page 78: Technical Data

    20 dBm (permanently), 30 dBm (temporarily for max. 3 min) Intermodulation-free range TOI products, 2 x -20 dBm 66 dB (typ.) R&S®HMS-X (-10 dBm ref. level) (typ. +13 dBm third-order-intercept) signal distance ≤2 MHz 60 dB (typ., +10 dBm TOI) Spectrum analyzer with signal distance >2 MHz...
  • Page 79 BNC socket R&S®HZ540 Near-field probe set 3 GHz for EMI Trigger voltage diagnostics Trigger types R&S®HZ547 3 GHz VSWR bridge for R&S®HMS-X basic unit free run, single trigger, external incl. R&S®HMS-TG option trigger R&S®HZ46 4RU 19” rackmount kit with R&S®HMS-EMC option / same as basic unit, video trigger in R&S®HZ72...
  • Page 80: Appendix

    Info display of help update ....71 Fig. 3.1: Front panel of the HMS-X ....51 Fig. 9.4: Manual licence key input .
  • Page 81 Appendix reference offset: 59 graticule line: 55 reflection coefficient: 64 Greyscale mode: 68 Reflection Coefficient: 65 resolution bandwidth: 59 return loss: 65 headphone: 65 RMS: 65 help function: 69 RS-232: 52 help update: 71 SAMPLE: 61 IEEE 488: 76 SCPI: 74 interface: 71 screenshot: 67 screenshots: 51...
  • Page 82 Appendix...
  • Page 83 Appendix...
  • Page 84 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. ® Trade names are trademarks of the owners. 5800.4434.02 │ Version 06 │R&S HMS-X ® The following abbreviations are used throughout this manual: R&S HMS-X is abbreviated as R&S HMS-X. ®...

Table of Contents