Download Print this page

Gigahertz Solutions HFW35C Manual page 4

Rf-analyser high frequency analyser for frequencies 2.4 to 6.0 ghz
Hide thumbs Also See for HFW35C:

Advertisement

Available languages

Available languages

Made in Germany
recht positioniert ist. Durch Verdrehen des Geräts in der Längsach-
se kann man beide Ebenen messen.
Örtliche und zeitliche Schwankungen
Durch Reflexionen kann es besonders innerhalb von Gebäuden zu
örtlichen Verstärkungen oder Auslöschungen der hochfrequenten
Strahlung kommen. Es ist deshalb wichtig, sich genau an die
Schritt-für-Schritt-Anleitung im nächsten Kapitel zu halten.
Außerdem strahlen die meisten Sender und Handys je nach Emp-
fangssituation und Netzbelegung über den Tag bzw. über längere
Zeiträume mit unterschiedlichen Sendeleistungen. Deshalb sollten
die Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten, sowie Werktags
und an Wochenenden durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten
die Messungen auch im Jahreslauf gelegentlich wiederholt werden,
da sich die Situation oft quasi „über Nacht" verändern kann. So
kann schon die versehentliche Absenkung der Sendeantenne um
wenige Grad, z. B. bei Montagearbeiten am Mobilfunkmast, gravie-
renden Einfluss haben. Insbesondere aber wirkt sich selbstver-
ständlich die enorme Geschwindigkeit aus, mit der die Mobilfunk-
netze heute ausgebaut werden.
Die speziellen Eigenschaften hochfrequenter Strahlung erfordern ein
jeweils angepasstes Vorgehen für die
Bestimmung der Gesamtbelastung einerseits und
die Identifikation der HF-Einfallstellen andererseits.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
zur Ermittlung der Gesamtbelastung
Wenn Sie ein Gebäude, eine Wohnung oder ein Grundstück HF-
technisch „vermessen" möchten, so empfiehlt es sich immer, die
Einzelergebnisse zu protokollieren, damit Sie sich im nachhinein
ein Bild der Gesamtsituation machen können.
Vorbemerkung zur Antenne:
Der SMA-Winkelstecker der Antennenzuleitung wird an der Buchse
rechts oben am Basisgerät angeschraubt. Festziehen mit der Auf-
drehhilfe genügt - ein Gabelschlüssel sollte nicht verwendet werden,
weil damit das Gewinde überdreht werden kann.
In der Regel sind die Strahlungsquellen im betrachteten Frequenz-
bereich vertikal polarisiert. Eine hierfür geeignete Ausrichtung der
Antenne zeigt folgende Abbildung:
Wichtig: Das doppelte Antennenkabel nicht scharf knicken oder
in sich verdrehen!
2
© Gigahertz Solutions GmbH

Advertisement

loading