Festool KS 60 E Original Operating Manual page 8

Circular cross-cut saw
Hide thumbs Also See for KS 60 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

KS 60 E
D
chen Blockierung weitersägen, kann es zum Ver-
lust der Kontrolle oder zu Beschädigungen der
Gehrungskappsäge kommen.
r. Lassen Sie nach beendetem Schnitt den Schal-
ter los, halten Sie den Sägekopf unten und war-
ten Sie den Stillstand des Blatts ab, bevor Sie
das abgeschnittene Stück entfernen. Es ist sehr
gefährlich, mit der Hand in die Nähe des auslau-
fenden Blatts zu reichen.
2.3
Weitere Sicherheitshinweise
– Vor jedem Einsatz die Funktion der Pendel-
schutzhaube kontrollieren. Das Elektrowerk-
zeug nur verwenden, wenn es ordnungsgemäß
funktioniert.
– Sägeblätter immer in der richtigen Größe und
mit passender Aufnahmebohrung verwenden
(z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge passen, lau-
fen unrund und können Splitter aus dem Werk-
stoff herausbrechen und herausschleudern.
Diese Splitter können das Auge des Benutzers
oder umstehender Personen treffen.
– Nicht mit den Händen in den Spanauswurf grei-
fen. Rotierende Teile können die Hände verlet-
zen.
– Beim Arbeiten können gesundheitsschädigen-
de Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich,
einige Holzarten oder Metalle). Das Berühren
oder Einatmen dieser Stäube kann für die Bedi-
enperson oder in der Nähe befindliche Personen
eine Gefährdung darstellen. In Ihrem Land gülti-
gen Sicherheitsvorschriften beachten.
Zum Schutz Ihrer Gesundheit eine P2-
Atemschutzmaske tragen. In geschlosse-
nen Räumen für ausreichende Belüftung
sorgen und ein Absaugmobil anschließen.
– Angesägte oder beschädigte Anschläge austau-
schen. Beschädigte Anschläge können beim Ar-
beiten mit der Säge weggeschleudert werden.
Umstehende Personen können verletzt werden.
– Nur original Festool Zubehör und Verbrauchs-
material verwenden. Nur von Festool getestetes
und freigegebenes Zubehör ist sicher und auf
das Gerät und die Anwendung perfekt abge-
stimmt.
Nicht direkt ins Licht blicken. Die optische
Strahlung kann die Augen schädigen.
2.4
Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften
können beim Betreiben der Maschine noch Gefah-
ren entstehen, z.B. durch:
8
– Berühren von sich drehenden Teilen von der Sei-
te: Sägeblatt, Spannflansch, Flansch-Schraube,
– Berühren spannungsführender Teile bei geöffne-
tem Gehäuse und nicht gezogenem Netzstecker,
– Wegfliegen von Werkstückteilen,
– Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschädigten
Werkzeugen,
– Geräuschemission,
– Staubemission.
2.5
Aluminiumbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Aluminium sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:
– Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-, PRCD-)
Schutzschalters.
– Elektrowerkzeug an ein geeignetes Absauggerät
anschließen.
– Elektrowerkzeug regelmäßig von Staubablage-
rungen im Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Aluminium-Sägeblatt.
Schutzbrille tragen!
2.6
Emissionswerte
Die nach EN 62841 (siehe EG-Konformitätserklä-
rung) ermittelten Geräuschwerte betragen typi-
scherweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge-
räusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder wenn ungenü-
gend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der
Maschine beachten!
L
= 91 dB(A)
PA
L
= 100 dB(A)
WA
K = 3 dB

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents