Festool KS 60 E Original Operating Manual page 13

Circular cross-cut saw
Hide thumbs Also See for KS 60 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Werkstück können sonst innere Spannungen auf-
treten, welche zu plötzlichen Verformungen führen
können. Ggfs. Hinweise für Werkstückabmessun-
gen beachten (siehe Kapitel 8.2).
Zum Einspannen wie folgt vorgehen [7]
Sägeaggregat bis zum Anschlag nach unten
drücken.
Hebel für Transportarretierung [7-1] umlegen.
Sägeaggregat langsam nach oben führen.
Werkstück bündig an Anschlaglineal [7-3] anle-
gen.
Werkstück mit Schraubzwinge [7-2] befestigen.
Festen Sitz des Werkstücks prüfen.
8.2
Werkstückabmessungen beachten
Maximale Werkstückabmessungen ohne Erweite-
rung durch Zubehörteile
Gehrungs-/Neigungswin-
kel nach Skala
0°/0°
45°/0°
0°/45° rechts
0°/45° links
45°/45° rechts
45°/45° links
Maximale Werkstückabmessungen bei Montage
zusammen mit UG-KS60 und KA-KS60
Die maximale Höhe und Breite des Werkstücks ver-
ändert sich nicht durch die Montage von Zubehör-
teilen. Die Auflagefläche bei Montage des Unterge-
stells kommt der Auflagefläche bei ausgezogener
Tischverbreiterung gleich.
Eingesetztes Zubehörteil
UG-AD-KS60
KA-KS60 (einseitig)
KA-KS60 (beidseitig)
Lange Werkstücke
Werkstücke, welche über die Sägefläche hinausra-
gen, zusätzlich abstützen:
Tischverbreiterung anpassen, siehe Kapitel 7.4.
Falls das Werkstück weiterhin übersteht, Tisch-
verbreiterung wieder einfahren und Kappan-
schlag KA-KS60 (siehe Kapitel 8.2) montieren,
oder Kappsäge mittels Schraubfüßen A-SYS-
KS60 erhöhen und dann Werkstücke mittels
Systainern T-LOC SYS-MFT der Systainer-Grö-
ße 1 abstützen.
Höhe x Breite x
Länge
60 x 305 x 720 mm
60 x 215 x 720 mm
20 x 305 x 720 mm
40 x 305 x 720 mm
20 x 215 x 720 mm
40 x 215 x 720 mm
Länge
720 mm
1880-2800 mm
3360-5200 mm
Werkstück durch zusätzliche Schraubzwingen
sichern.
Dünne Werkstücke
Dünne Werkstücke können beim Sägen flattern
oder brechen.
Werkstück verstärken: Gemeinsam mit Ver-
schnittholz einspannen.
Schwere Werkstücke
Um die Stabilität der Maschine auch beim Sä-
gen schwerer Werkstücke zu gewährleisten,
Stützfuß [8-5] bündig zur Unterlage justieren.
8.3
Werkstück sägen
Beweglichkeit der Pendelschutzhaube prüfen
Die Pendelschutzhaube muss sich immer
frei bewegen und selbstständig schließen
können.
Netzstecker ziehen.
Pendelschutzhaube mit der Hand greifen und
probeweise in das Sägeaggregat hineinschie-
ben.
Pendelschutzhaube muss leichtgängig beweg-
lich sein und sich nahezu vollständig in die Pen-
delhaube versenken lassen.
Reinigung des Sägeblattbereichs
Den Bereich um die Pendelschutzhaube stets
sauber halten
Staub und Späne durch Ausblasen mit Druckluft
oder mit einem Pinsel reinigen.
Kappsägen
Die Grundfunktion der Kappsäge ist das Sägen mit
festem Sägeaggregat ohne Neigung. Empfohlen:
Werkstücke bis 70 mm Breite.
Drehknopf [1-5] arretiert das Sägeaggregat, so-
dass es nicht mehr vor- oder zurückbewegt werden
kann.
Das Schlaglicht SL-KS60 (teilweise Zubehör)
wirft über das Sägeblatt einen Schlagschatten
auf das Werkstück. Funktion mittels Ein-/Aus-
schalter [2-3] aktivieren. Die Schnittlinie wird
nach dem Absenken des Sägeaggregats sicht-
bar.
Zugsägen
Beim Zugsägen wird das Sägeblatt von vorne an
das Werkstück herangeführt. Dies ermöglicht ein
kontrollierteres Sägen mit geringerem Kraftauf-
wand ermöglicht. Empfohlen für Werkstücke über
70 mm Breite.
KS 60 E
D
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents