Grundig CUC 2030 N Service Manual page 12

Hide thumbs Also See for CUC 2030 N:
Table of Contents

Advertisement

Auf dieser Seite sind die Tasten der Fernbedienung
nur kurz erklärt. Ausführliche Beschreibungen ent-
nehmen Sie bitte den jeweiligen Kapiteln.
0...9 Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten;
oder
T
P
E L E
I L O T 8 1 0 C
Programmplatz wählen.
0
AV
AV-Stellung wählen
1
2
3
P
Programmplatz schrittweise
fortschalten (1, 2, 3 ...)
4
5
6
p
Programmplatz schrittweise
zurückschalten (... 3, 2, 1)
7
8
9
oder
p
P
,
Cursor-Bewegung nach oben/unten
0
F E
Lautstärke
oder
F E
Cursor-Bewegung links/rechts.
G
Umschalten zwischen den bei-
den zuletzt gesehenen Program-
men.
Ändern und Aktivieren verschie-
dener Funktionen;
Auf Optimal-Werte schalten
G
(Taste
-
und
).
h
TV-GUIDE
»DIALOG CENTER« aufrufen
h
G
(mit
und
).
TXT
h
Uhr ein/aus (Anzeige der Uhrzeit
nur bei Fernsehprogrammen mit
Videotext).
k
Menü »Bild« anwählen.
PIP
Farbstärke ändern.
VIDEO
VIDEO
GRUNDIG Video-Recorder fern-
bedienen (dazu Taste VIDEO
gedrückt halten).
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes kön-
nen Sie auch GRUNDIG-Video-Recorder fernbedie-
nen. Welche hierzu geeignet sind, sagt Ihnen Ihr
Fachhändler.
Taste VIDEO drücken und gedrückt halten.
Damit schalten Sie die Fernbedienung auf Video-
l l l l
Recorder-Betrieb.
Anschließend die gewünschte Taste drücken.
p
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit
P
welchen Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst
werden können.
A
Gerät in Bereitschaft (Stand-by)
schalten.
¢
Ton ein/aus (stummschalten).
¢
Videotext/-Betrieb
TV-Betrieb.
T XT
¢
D
ohne Funktion.
g Menü »TON« anwählen.
®
Helligkeit ändern.
AUX
AUX Menü »Aux« anwählen;
und 2).
-
Tonauswahl (mit
SAT
SAT GRUNDIG Satelliten-Receiver fern-
bedienen (dazu Taste SAT ge-
drückt halten und Satelliten-Pro-
P
p
gramm mit Taste
oder
wählen).
E Bildformat-Umschaltung
i
(Taste –
)
= Bildsuchlauf rückwärts
i
(Taste
+)
= Bildsuchlauf vorwärts
k
(Taste
)
= Aufnahmestart
g
(Taste
)
= Stop
v
(Taste –
)
= schneller Rücklauf
v
(Taste
+)
= schneller Vorlauf
j
(Taste
)
= Pause
h
(Taste
)
= Wiedergabestart
= Programmplatz –
= Programmplatz +
Bildformat-Umschaltung
PALplus ist die – von europäischen Rundfunkan-
stalten und europäischen Unternehmen der Unter-
haltungselektronik verwirklichte – kompatible Wei-
terentwicklung des seit Jahrzehnten bewährten
PAL-Farbfernsehens im Bildformat 16:9.
In einschlägigen Zeitschriften und im Videotext
(ARD, ZDF) wird besonders auf PALplus-Sendun-
gen im 16: 9 Format hingewiesen.
Bei PALplus-Sendungen schaltet das Gerät automa-
tisch auf das Format 16:9.
Bei schlechten Empfangsverhältnissen kann es vor-
kommen, daß das Bildformat zwischen 16:9 und
4:3 wechselt. In diesem Fall kann die automatische
Bildformatumschaltung
ausgeschaltet
werden.
Lesen Sie dazu das Kapitel »Service « auf Seite 15.
¢
E
1
Mit der Taste
können Sie zwischen den Bild-
formaten »Format automatik«,»Format 16:9«,
»CINEMA«, »Format 4:3« und »PANORAMA«
wählen.
Format automatik
Bei 16:9 Sendung wird automatisch auf das Bildfor-
mat »16:9« geschaltet.
Bei 4:3 Sendung wird das Bild automatisch Bild-
schirmfüllend dargestellt.
Diese Einstellung ist nur möglich, wenn die Bildfor-
matumschaltung im Menü «Service» auf «manuell»
steht. (siehe Seite 15)
Format 16:9
Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion »For-
mat 16:9« – erscheint das Bild horizontal verbrei-
tert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung
linear gedehnt.
Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen – von einem
Beistell-Decoder (z. Beispiel Settop-Decoder Digita-
les Fernsehsystem) über die Euro-AV-Buchse zuge-
führt – ist das Bild voll ausgefüllt und die Bildgeo-
metrie korrekt.
CINEMA
Diese Betriebsart eignet sich besonders für Sen-
dungen im Format 16:9.
Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben und
unten im Bild werden überschrieben.
Die Betriebsart Cinema gibt 4:3 Bilder formatfüllend
wieder.
Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei
geht oben und unten etwas Bildinhalt verloren. Die
Bildgeometrie bleibt aber erhalten.
P ANORAMA
Diese Betriebsart eignet sich für Kinofilme - von
Sendern übertragen - mit extremen Breiten-Höhen-
verhältnissen.
Bei 4:3 Sendungen – und gewählter Funktion
»PANORAMA« – erscheint das Bild horizontal ver-
breitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung
gedehnt.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cuc 2080 nCuc 2050 nCuc 2058 nCuc 2059 n

Table of Contents