Reinigung Und Pflege - Teka C-610 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for C-610:
Table of Contents

Advertisement


ÁãáðçôÝ ðåëÜôç:
Óáò åêöñÜæïõìå ôéò åéëéêñéíÞò ìáò åõ÷áñéóôßåò
ãéá ôçí åðéëïãÞ óáò. Åßìáóôå âÝâáéïé üôé áõôÞ ç
ìïíôÝñíá, ëåéôñïõñãéêÞ, ðñáêôéêÞ óõóêåõÞ,
êáôáóêåõáóìÝíç ìå õëéêÜ ðñþôçò ðïéüôçôáò èá
éêáíïðïéÞóåé ðëÞñùò ôéò áíÜãêåò óáò.
Ðáñáêáëïýìå,
ðñéí
÷ñçóéìïðïéÞóåôå
ðñþôç
öïñÜ
ôç
óõóêåõÞ,
íá
äéáâÜóåôå
ðñïóåêôéêÜ üëåò ôéò åíüôçôåò áõôïý ôïõ
åã÷åéñéäßïõ ïäçãéþí ÷ñÞóçò, ãéá íá Ý÷åôå ôçí
êáëýôåñç
äõíáôÞ
áðüäïóç
áðü
áðïññïöçôÞñá óáò êáé íá áðïöýãåôå ôéò
âëÜâåò ðïõ ìðïñïõí íá ðñïêýøïõí áðü ôçí
êáêÞ ÷ñÞóç. Åðßóçò, óáò ðáñÝ÷åé ïäçãßåò ãéá
íá îåðåñÜóåôå ôá ìéêñïðñïâëÞìáôá.
ÖõëÜîôå áõôü ôï öõëëÜäéï óå áóöáëÝò ìÝñïò.
Ìðïñåß
íá
óáò
ðñïóöÝñåé
÷ñÞóéìåò
ðëçñïöïñßåò óôï ìÝëëïí êáé íá âïçèÞóåé Üëëá
Üôïìá íá ÷åéñéóôïýí ôçí óõóêåõÞ áõôÞ.
Ïäçãßåò ÁóöÜëåéáò
---------------------------------------------------
* Ðñéí ÷ñçóéìïðïéÞóåôå ôïí
áðïññïöçôÞñá
óáò ãéá ðñþôç öïñÜ, äþóôå ðñïóï÷Þ óôéò
ïäçãßåò åãêáôÜóôáóçò êáé óýíäåóçò.
Áí
èÝëåôå
íá
áðïóõíäÝóåôå
*
áðïññïöçôÞñá áðü ôçí çëåêôñéêÞ ðáñï÷Þ, ìçí
ôñáâÜôå ðïôÝ ôï êáëþäéï. ÐÜíôá íá ôñáâÜôå ôï
öéò.
* Ìçí èÝôåôå óå ëåéôïõñãßá ôïí áðïññïöçôÞñá
åÜí ôï êáëþäéü ôïõ åßíáé öèáñìÝíï/êïììÝíï Þ
áí õðÜñ÷ïõí óçìÜäéá öèïñÜò óôïí ðßíáêá
÷åéñéóìïý.
ÅÜí
ï
áðïññïöçôÞñáò
óôáìáôÞóåé
*
ëåéôïõñãßá ôïõ Þ äåí ëåéôïõñãåß "öõóéïëïãéêÜ",
áðïóõíäÝóôå ôïí áðü ôçí ðáñï÷Þ ñåýìáôïò,
êáé óõìâïõëåõèåßôå ôï ôå÷íéêü ôìÞìá, service.
* Ìçí áöÞíåôå ðïôÝ áíáìÝíåò "áêÜëõðôåò"
åóôßåò ãêáæéïõ êÜôù áðü ôïí áðïññïöçôÞñá
(äçëáäÞ ÷ùñßò óêåýç ìáãåéñÝìáôïò åðÜíù óôéò
åóôßåò).
* Ìçí áöÞíåôå ôá ëßðç íá óõóóùñåýïíôáé óå
ïðïéïäÞðïôå óçìåßï ôïõ áðïññïöçôÞñá êáé
éäéáßôåñá óôá ößëôñá. ÕÐÁÑ×ÅÉ ÊÉÍÄÕÍÏÓ
ÁÍÁÖËÅÎÇÓ/ÐÕÑÊÁÃÉÁÓ.
* Ìçí ìáãåéñåýåôå "öëáìðÝ" öáãçôÜ êÜôù áðü
ôïí áðïññïöçôÞñá (äçëáäÞ ìå áíïéêôÞ öëüãá).
* Ðñéí ôçí åãêáôÜóôáóç ôïõ áðïññïöçôÞñá,
óõìâïõëåõôåßôå ôïõò ôïðéêïýò êáíüíåò ðïõ
éó÷ýïõí ó÷åôéêÜ ìå ôá standards åíÝñãåéáò,
áåñßùí êëð.
* Ðñéí óõíäÝóåôå ôïí áðïññïöçôÞñá óôçí
ðáñï÷Þ ñåýìáôïò, âåâáéùèåßôå üôé ç óõ÷íüôçôá
ãéá
êáé ç ôÜóç ôïõ ñåýìáôïò óõìöùíïýí ìå áõôÜ
ðïõ
áíáãñÜöïíôáé
óôçí
÷áñáêôçñéóôéêþí,
ç
ïðïßá
åóùôåñéêü ôïõ áðïññïöçôÞñá.
ôïí
* Ï äéáêüðôçò/áóöÜëåéá óôïí ðéíÜêá ðáñï÷Þò
ãéá ôïí áðïññïöçôÞñá ðñÝðåé íá åßíáé Ýíáò
äéðïëéêüò äéáêüðôçò ìå åëëÜ÷éóôï êåíü åðáöÞò
3mm.
* Ï åêêåíùèåßò áÝñáò äåí åéíáé áðáñáßôçôï íá
óôáëåß
áðü
ôïõò
áãùãïýò
÷ñçóéìïðïéïýíôáé ãéá íá åêêåíþóïõí ôïí
êáðíü ôùí óõóêåõþí ðïõ ôáúæïíôáé êïíôÜ
áÝñéï Þ åíüò Üëëùí êáõóßìùí. Ôï äùìÜôéï
ðñÝðåé íá Ý÷åé óùóôü åîáÝñéóìü åÜí ï
áðïññïöçôÞñáò
èá
ôáõôü÷ñïíá
ìå
êÜðïéá
Üëëç
ìáãåéñÝìáôïò ðïõ äåí ëåéôïõñãåß ìå çëåêôñéêÞ
åíÝñãåéá, ð÷ óõóêåõÞ ãêáæéïý.
* Óáò óõíéóôïýìå ôçí ÷ñÞóç ãáíôéþí êáé ôçí
ðñïóï÷Þ óáò üôáí êáèáñßæåôå ôï åóùôåñéêü ôïõ
áðïññïöçôÞñá.
ôïí
* Ï áðïññïöçôÞñáò åßíáé ó÷åäéáóìÝíïò ãéá
ïéêéáêÞ ÷ñÞóç êáé ìüíï ãéá ôçí áðïâïëÞ êáé ôïí
êáèáñéóìü ôùí ïóìþí ðïõ äçìéïõñãïýíôáé
áðü ôçí åôïéìáóßá ôïõ öáãçôïý. Ç ÷ñÞóç ôïõ
ãéá ïðïéïíäÞðïôå Üëëï óêïðü åßíáé ìå äéêÞ óáò
åõèýíç êáé ìðïñåß íá áðïäåé÷èåß åðéêßíäõíç.
Ãéá
ïðïéáäÞðïôå
*
óõìðåñéëáìâáíïìÝíçò ôçò áíôéêáôÜóôáóçò ôïõ
ôç
ôñïöïäüôç, ðñÝðåé íá ðÜåé óôçí õðçñåóßá ôçò
êáôÜëëçëçò
áëëÜ
êïíôÜ
ôå÷íéêÞò,
÷ñçóéìïðïéþíôáò áíôéêáôåóôçìÝíï áñ÷éêü.
ÅðéóêåõÝò êáé ìåôáôñïðÝò áðü ïðïéïíäÞðïôå
Üëëï ìðïñåß íá ðñïêáëÝóïõí æçìéÜ óôçí
óõóêåõÞ, äõóëåéôïõñãßá êáé êßíäõíï ãéá ôçí
áóöÜëåéÜ óáò. Ï êáôáóêåõáóôÞò äåí ìðïñåß íá
èåùñçèåß õðåýèõíïò ãéá æçìéÜ Þ ôñáõìáôéóìü
ðïõ ðñïêáëåßôáé áðü áêáôÜëëçëç ÷ñÞóç ôïõ
áðïññïöçôÞñá.
Gerätebeschreibung
---------------------------------------------------
A
Bedienelemente für den Motor mit
drei Stellungen
B
Von der Funktion der Motoren
unabhängiger Lichtschalter
C
Beleuchtung mit Glühlampen
D
Zur Reinigung einfach abnehmbare
Filter über dem Kochbereich (2
order 3 entsprechend Modell).
E
Auszug
größeren Absaugfläche
F
Einbaumöglichkeit
Aktivkohlefilter (Abb. 5).
åôéêÝôá
G
âñßóêåôáé
óôï
Kontrolleuchte Betrieb der Motoren
H-I
Rückschlagklappen zum Aufsatz
auf
vorgesehenen Durchbrüche.
Bedienungsanweisung
---------------------------------------------------
Durch Betätigen der in der Abbildung 2
ðïõ
bezeichneten Bedienelemente werden die
Funktionen
gesteuert.
÷ñçóéìïðïéçèåß
Schalten Sie die Dunstabzugshaube einige
óõóêåõÞ
Minuten vor Kochbeginn ein (zwischen 3 und
5
Minuten).
kontinuierliche
erreicht, wenn die Dämpfe abzusaugen sind.
Die Dunstabzugshaube nach dem Kochen
noch einige Zeit (zwischen 3 und 5 Minuten)
weiterlaufen lassen, damit Fetteilchen aus
der Abluftleitung vollständig nach außen
transportiert werden. Auf diese Weise wird
das Rückströmen von Fett, Dämpfen und
Gerüchen verhindert.

Reinigung und Pflege

---------------------------------------------------
åðéóêåõÞ,
Überzeugen
ðÜíôá
Reinigungs- oder Pflegearbeiten davon, daß
das Gerät vom Netz getrennt ist.
Beachten Sie bei allen Reinigungs- und
Pflegearbeiten
Feuergefahr besteht, falls die Reinigung nicht
entsprechend den Anweisungen stattfindet.
Reinigung der Filter
(Abb. 1)
Hängen Sie die Filter durch Betätigung der
Verschlüsse aus. Tauchen Sie die Filter zur
Reinigung in heißes Wasser, bis sich die
Fettreste aufgelöst haben, spülen Sie diese
danach mit fließendem Wasser ab. Die
Verwendung eines speziellen fettlösenden
Sprays zur Reinigung der Filter ist ebenfalls
möglich. Die Filter können auch in der
Geschirrspülmaschine
(siehe Anmerkung). Stellen Sie die Filter
darin senkrecht auf, damit sich keine
zur
Einstellung
einer
Speisereste darauf absetzen können. Nach
der Reinigung die Filter trocknen und
für
anschließend
Dunstabzugshaube einsetzen.
Anmerkung:
die
hierfür
am
Abzug
aggressiven Spülmitteln im Geschirrspüler
kann die metallische Filteroberfläche schwarz
anlaufen,
Rückhaltefähigkeit für Fette beeinträchtigt wird.
Achtung: In Abhängigkeit vom Grad der
Nutzung der Dunstabzugshaube ist eine
Reinigung der Filter mindestens einmal
der
Dunstabzugshaube
monatlich erforderlich. Beachten Sie bitte,
daß
Fettablagerungen an der Dunstabzugshaube
und im Filter auftreten, wenn diese nicht in
Betrieb ist.
Hierdurch
wird
eine
Reinigung der Filterhalterung und des
und
stabile
Luftströmung
Gehäuses der Abzugshaube
Zur Reinigung wird die Verwendung eines in
warmer Seifenlauge mit einer Temperatur
von
empfohlen.
sorgfältig alle Schlitze und trocknen Sie
anschließend alle Flächen gründlich mit einem
nicht fasernden Tuch.
Achtung
*
metallischen Scheuerschwämme oder krat-
zend wirkende Mittel, durch welche die
Sie
sich
vor
Beginn
aller
Oberfläche beschädigt werden kann.
* Kratzen Sie nicht mit harten Gegenständen
wie Messer, Scheren usw.
die
Sicherheitshinweise
.
gereinigt
werden
wieder
in
die
Durch
Reinigung
mit
ohne
daß
jedoch
die
beim
Kochen
auch
dann
etwa
40°C
angefeuchteten
Tuchs
Reinigen
Sie
besonders
Verwenden Sie zur
Reinigung keine

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the C-610 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

C-710C-910C-920C-810C 620

Table of Contents