6
BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine (Drehschalter auf Position 0) wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Immer darauf achten, dass Wasserdruck in der Leitung ist, ablesbar am Pumpenmanometer.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Drehschalter auf Position 2).
3. Warten Sie, bis das Kesseldruckmanometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
4. Die Aufheizzeit beträgt in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 30 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung kurz den Brühgruppenbedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz nach
oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.
7. Das Kaltwasserbeimischventil zur möglichen Reduzierung der Heißwassertemperatur ist im Auslieferungszustand
nicht aktiviert. Die Aktivierung bzw. Abstimmung darf ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
• Die Filterträger sollten am besten in die Brühgruppe eingespannt bleiben, damit sie immer warm
bleiben.
6.2 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie den Filterträger mit einem Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die
Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit zwei Ausläufen und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für die
Zubereitung von zwei Tassen.
1. Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso bzw. Café Crème.
(ca. 7 - 9 g pro Tasse)
• Achten Sie darauf, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
2. Kaffeemehl mit einem Tamper gleichmäßig festdrücken. Man spricht von einem Anpressdruck von 20 kg.
3. Siebträger fest in die Gruppe einsetzen.
4. Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen. (Bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden Kaffeeauslauf
stellen.)
5. Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Der Timer auf
dem PID-Display zeigt Ihnen nun die Sekunden des Espressobezuges an. In der Regel dauert ein Bezug ca. 23 –
25 Sekunden. Die Füllmenge eines Espresso liegt bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Menge erreicht, stellen Sie
den Brühhebel wieder auf die Ausgangstellung zurück.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
Hinweis: Nach Beendigung des Brühvorgangs zeigt das Manometer evtl. noch einen gewissen Restdruck an
• Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unsere Edelstahl-Tamper mit 58 mm Durchmesser.
• Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu sollten Sie
eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen.
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Controvento Due
9
DEUTSCH
.
Need help?
Do you have a question about the controvento due 87674 and is the answer not in the manual?
Questions and answers