Betrieb Der Maschine; Vorbereitung Der Maschine; Manuelle Einstellung Des Brühdrucks; Zubereitung Von Kaffee - ECM Mechanika V Slim User Manual

Hide thumbs Also See for Mechanika V Slim:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

12. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen. Den Wassertank bei Bedarf neu
befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Die MECHANIKA V SLIM verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten
Sie die Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und wieder ein.

6. BETRIEB DER MASCHINE

6.1 Vorbereitung der Maschine

Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Wassertank befüllen, falls nötig.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf „1").
3. Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung kurz den Brühgruppenbedienhebel mit eingespanntem Filterträger
ganz nach oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger
optimal erwärmt.
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe
eingespannt bleiben, damit er immer warm bleibt.
6.2 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Durch Drehen der Verstellschraube unter der Tassenablage kann der Brühdruck von Ihnen selbst bestimmt,
eingestellt oder verändert werden. Der Brühdruck kann hierbei auf einen Wert zwischen ca. 8,5 und 12 bar
festgelegt werden.
Zur Einstellung des Brühdrucks gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Tassenablage ab.
2. Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger und spannen diesen in der Brühgruppe ein.
3. Betätigen Sie den Brühhebel und lesen Sie den Brühdruck an dem Pumpenmanometer ab.
4. Stellen Sie den Brühdruck durch Drehen der Verstellschraube mithilfe einer Münze oder einem flachen
Schraubenzieher auf den gewünschten Wert ein. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn
wird der Brühdruck niedriger, durch Drehen im Uhrzeigersinn höher.
5. Den eingestellten Brühdruck können Sie am Pumpenmanometer ablesen.
6. Legen Sie den Brühhebel wieder nach unten und stoppen Sie den Bezug. Spannen Sie den Filterträger
aus und tauschen Sie das Blindsieb wieder gegen das Kaffeesieb aus.
7. Nun ist die Maschine wieder betriebsbereit.

6.3 Zubereitung von Kaffee

Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für
die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und das große Sieb (Zweitassensieb) für
die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. Verwenden Sie etwa 7g – 9 g
pro Tasse.
Jetzt pressen Sie das Kaffeemehl mit dem Tamper gleichmäßig fest. Man spricht von einem Anpressdruck
von ca. 20 kg. So wird das Kaffeemehl gleichmäßig verdichtet. Setzen Sie den Siebträger fest in die Gruppe
ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Die
Füllmenge eines Espresso liegt bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Menge in der Tasse erreicht, stellen Sie
den Brühhebel wieder auf die Ausgangstellung.
Deutsche-Original-Bedienungsanleitung
DEUTSCH
8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents