Betrieb Der Maschine; Vorbereitung Der Maschine - ECM synchronika User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA
9. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind. Der Kaffeegenuss kann beginnen.
Spülen Sie die Maschine vor der ersten Kaffeeentnahme mit 2-3 Wassertankfüllungen. Lassen Sie
hierfür das Wasser aus der Brühgruppe und dem Heißwasserventil laufen.
Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
Stellen Sie den Brühhebel nach oben.
Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Metallkippschalter nach oben stellen.Nun wird der Kaffeekessel
erhitzt und die grüne Signalleuchte geht an. Um den Dampfkessel hinzu zuschalten drücken Sie den rechten
Schalter (Dampf-Symbol), der sich unter der Wasserauffangschale befindet, auf „1", jetzt leuchtet auch die
orangefarbene Signalleuchte.
Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass der linke Schalter für den Festwasseranschluss (Wasserhahn-Symbol) auf
„1" steht (Abb.2, Seite 8).
Die Maschine ist nun eingeschaltet, die Pumpe läuft an und befüllt den Dampfkessel der Maschine mit
Frischwasser. Beide Kessel werden nacheinander erhitzt.
2. Sobald Wasser aus der Brühgruppe tritt, den Brühhebel wieder nach unten auf die Ausgangsstellung
zurückstellen. Der Kaffeekessel ist nun befüllt.
3. Sobald der Dampfkessel mit Wasser gefüllt ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das PID-Display zeigt
die aktuellen Temperaturwerte beider Kessel (siehe Punkt 3.3) an. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-
Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
4. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbständig entlüftet. Das Entlüften
geschieht über den Ablauf hinter der Brühgruppe direkt in die Wasserauffangschale.
Achtung, kurzzeitige Dampfbildung!
5. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind. Der Kaffeegenuss kann beginnen.
Die SYNCHRONIKA verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große Menge
Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten Sie die
Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, Höhengitter und der Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.

6. BETRIEB DER MASCHINE

6.1 Vorbereitung der Maschine

Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
Vorbereitung einer Maschine mit Wassertankbetrieb
1. Wassertank befüllen.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den linken Schalter hinter der
Wasserauffangschale auf „0" stellen).
4. Warten Sie, bis die gewünschte Kaffee- bzw. Dampftemperatur erreicht ist, die über das PID-Display bze. Das
Kesselmanometer angezeigt wird.
5. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
6. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
7. Vor der ersten Kaffeezubereitung kurz den Brühgruppenbedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz nach
oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.
DEUTSCH
10

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents