Bestimmungsgemäße Verwendung; Montage - Toolson PRO KGZ 3400 Translation From The Original Instruction Manual

Slide compound mitre saw
Hide thumbs Also See for PRO KGZ 3400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
• Entfernen Sie Justierschlüssel und Schraubenschlüs-
sel. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprü-
fen, ob Justier- und Schraubenschlussel entfernt sind,
bevor Sie das Werkzeug einschalten.
• Vermeiden Sie einen ungewollten Betriebsstart. Prüfen
Sie, ob der Ein/Ausschalter auf 'Aus' steht, bevor Sie
den Netzstecker die Steckdose stecken.
• Benutzen Sie Außenverlängerungskabel. Arbeiten Sie
mit dem Werkzeug im Freien, schließen Sie nur Au-
ßenverlängerungskabel an, die entsprechend gekenn-
zeichnet sind.
• Bleiben Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie tun.
Benutzen Sie gesunden Menschenverstand und arbei-
ten Sie mit dem Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
• Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung am Arbeits-
platz.
• Benützen Sie die Spannvorrichtung um das Werkstück
zu fixieren.
• Befolgen Sie die Hinweise zum Werkzeugwechsel.
• Halten Sie Griffe trocken, öl- und fettfrei.
Zusätzliche Sicherheitsregeln für Kapp- und Gehrungssägen
• Benutzen Sie keine beschädigten oder verformten Sä-
geblätter.
• Benutzen Sie die Säge nicht ohne Schutzvorrichtun-
gen.
• Ersetzen Sie die Tischeinlage, wenn abgenutzt.
• Benutzen Sie diese Säge nur zum Schneiden von Holz
oder holzähnlichen Werkstoffen.
• Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblät-
ter, die EN847-1 entsprechen.
• Schließen Sie Ihre Gehrungssäge beim Sägen an einen
Staubfänger an.
• Wählen Sie die Sägeblätter entsprechend dem zu
schneidenden Material.
• Prüfen Sie die maximale Schnittiefe.
• Benutzen Sie beim Sägen langer Werkstücke für bes-
seren Halt immer Verlängerungsstützen und setzen Sie
Spannbacken oder andere Klemmvorrichtungen ein.
• Tragen Sie einen Ohrenschutz.
• Der Bedienplatz ist vor der Maschine.
• Benützen Sie die Spannvorrichtung um das Werkstück
zu fixieren.
WARNUNG! Lärm kann gesundheitsschädlich sein. Wenn der
zulässige Geräuschpegel von 85dB(A) überschritten wird,
muß ein Ohrenschutz getragen werden.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen richt-
linie.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut-
zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beein trächtigen können, umgehend beseitigen (las-
sen)!
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
8
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten an-
gegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer den.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewar-
tet oder repariert werden, die damit vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Ver än-
derungen an der Maschine schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und -werk-
zeugen des Herstellers genutzt werden.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße Ver-
wendung", sowie die Bedienungsanweisung insge samt
beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell,
was zu einer Leistungsverminderung der Maschine bei
der Verarbeitung und in der Schnittgenauigkeit führt.
• Beim Schneiden von Holz und holzähnlichem Materi-
al verwenden Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die
gesägt werden sollen, müssen immer zwischen den
Klemmen fixiert werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Handbuch
empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre Kappsäge
optimale Leistungen erbringt.
• Die Hände dürfen nie in die Verarbeitungszone ge-
langen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Bevor Sie
irgendwelche Operationen vornehmen, lassen Sie die
Handgriffstaste und schalten Sie die Maschine aus.
m Montage
WARNUNG! Stecken Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den
Netzstecker erst dann in eine Steckdose, wenn alle Montage-
schritte abgeschlossen sind und Sie die Sicherheitshinweise
und Betriebsanweisungen gelesen und verstanden haben.
Heben Sie die Säge aus der Verpackung und setzen Sie
sie auf Ihre Werkbank.
Installation des Staubbeutels (Fig. 2)
• Drücken Sie die Metallringflügel 2 des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöffnung
1 im Motorbereich an.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents