Toolson PRO KGZ 3400 Translation From The Original Instruction Manual page 9

Slide compound mitre saw
Hide thumbs Also See for PRO KGZ 3400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Einrichten des Werkzeugs
Hinweis:
Dieses Werkzeug wurde vor dem Versand im Werk genau
jus tiert. Prüfen Sie für beste Ergebnisse die Genauig-
keit fol gender Einstellungen und korrigieren Sie sie bei
Bedarf.
Einstellung der Winkelanschläge auf 90° (Fig. 3)
1
Winkel-Klemmhebel (1) lösen.
2
Sperrehebel (2) nach innen arretieren.
3
Schneidkopf nach rechts bis zum Anschlag stellen.
4
Winkel-Klemmhebel (1) festziehen.
5
Sägeblatt mit einem 90° Winkel zum Sägetisch prü-
fen.
Sollte eine Justierung notwendig sein, lösen Sie die Kon-
termutter (3) und stellen die Inbusschraube(4)so, dass
das Sägeblatt im 90° zum Tisch steht. Kontermutter
wieder festziehen.
6
Winkelanzeige (4) mit Schraube auf 0 stellen.
Einstellung der Winkelanschläge auf 45° (Fig. 4)
1
Winkel-Klemmhebel (1) lösen.
2
Schneidkopf nach links bis zum Anschlag stellen.
3
Winkel-Klemmhebel (1) festziehen.
4
Sägeblatt mit einem 45° Winkel zum Sägetisch prü-
fen.
Sollte eine Justierung notwendig sein, lösen Sie die
Kontermutter (5) und stellen die Inbusschraube (6) so,
dass das Sägeblatt im 90° zum Tisch steht. Kontermutter
wieder festziehen.
Einstellung des Winkelanschlags auf 45° rechts. Fig. 4.1
1
Winkel-Klemmhebel (1) lösen.
2
Sperrehebel (2) nach außen arretieren.
3
Schneidkopf nach rechts bis zum Anschlag stellen.
4
Winkel-Klemmhebel (1) festziehen.
5
Sägeblatt mit einem 45° Winkel zum Sägetisch prü-
fen.
Sollte eine Justierung notwendig sein, lösen Sie die
Kontermutter (5) und stellen die Inbusschraube (6) so,
dass das Sägeblatt im 90° zum Tisch steht. Kontermutter
wieder festziehen.
Einstellung der Anlagefläche, Fig.5
• Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein. Stellen Sie sicher, dass der Tisch ei-
nen Gehrungswinkel von 0° hat.
• Setzen Sie einen Universalwinkelmesser an der Anla-
gefläche und dem Sägeblatt an.
• Lösen Sie die Schrauben (7), wenn das Sägeblatt nicht
den Winkelmesser berührt.
• Stellen Sie die Anlagefläche so ein, dass sie den Win-
kelmesser voll berührt. Ziehen Sie die Schrauben wie-
der an.
Anschluß an die Stromquelle
Prüfen Sie, dass die benutzte Stromquelle und Steckdo-
se mit Ihrer Kapp- und Gehrungssäge übereinstimmen.
Schauen Sie sich das Typenschild am Motor oder die
Nenn leistung auf der Kapp- und Gehrungssäge an. Jeg-
liche Veränderungen müssen immer von einem qualifi-
zierten Elektriker vorgenommen werden.
Dieses Werkzeug ist doppelisoliert, daher ist die Erdung
des Stromversorgungssystems unnötig.
WARNUNG: Vermeiden Sie Kontakt mit den Steckeranschlüs-
sen, wenn Sie den Stecker an der Stromsteckdose anschlie-
ßen oder aus ihr herausziehen. Kontakt kann einen schweren
Stromschlag verursachen.
Gebrauch eines Verlängerungskabels
Der Gebrauch eines Verlängerungskabels verursacht einen
leichten Leistungsverlust. Um dies auf einem Minimum
zu halten und Überhitzen und möglichen Motordurch-
brand zu
vermeiden, befragen Sie einen qualifizierten Elektriker
zur Mindestdrahtgröße des Verlängerungskabels.
Das Verlängerungskabel muß an einem Ende einen geer-
deten Stecker, der in die Stromsteckdose passt, und am
anderen Ende eine geerdete Steckdose haben, die zum
Stecker der Maschine passt.
Werkzeugmontage
Hinweis:
Wir empfehlen ausdrücklich, diese Kapp- und Gehrungs-
säge sicher an einer Werkbank festzuschrauben, damit
Ihre Maschine so stabil wie möglich ist.
• Suchen und markieren Sie die vier Bolzenlöcher auf
der Bank.
• Bohren Sie die Löcher mit einem ø 10 mm Bohrer in
die Werkbank.
• Schrauben Sie die Kapp- und Gehrungssäge mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an der
Bank fest. Bitte beachten Sie, dass diese Befestigun-
gen nicht mit der Maschine mitgeliefert werden.
Werkzeugbetrieb
WARNUNG! Schließen Sie den Stecker nie an der Stromquelle
an, bevor alle Installationen und Einstellungen abgeschlos-
sen sind und Sie die Sicherheits- und Betriebsanweisungen
gelesen und verstanden haben.
Grundlegender Betrieb der Kapp- und Gehrungssäge mit
Zugfunktion
• Benutzen Sie zum Festspannen des Werkstücks immer
die Spannbacke 17. Zur Aufnahme der Spannbacke
sind 2 Löcher vorhanden.
• Positionieren Sie das Werkstück immer an der Anlage-
fläche. Jegliches verdrehte und gekrümmte Werkstück,
das nicht flach auf dem Tisch oder an die Anlagefläche
gehalten werden kann, kann sich im Sägeblatt verfan-
gen und sollte nicht benutzt werden.
• Bringen Sie Ihre Hände nie in den Sägebereich. Halten
Sie Ihre Hände immer außerhalb der „Handverbotszo-
ne", die den gesamten Tisch miteinschließt. Sie ist mit
„No Hands"-Symbolen gekennzeichnet.
WARNUNG! Um Unfälle durch herausgeschleudertes Material
zu vermeiden, müssen Sie zur Vermeidung unvorhergesehe-
ner Starts den Stecker der Säge aus der Steckdose ziehen
und dann Kleinteile entfernen.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents