Wartung; Elektrischer Anschluss - Toolson PRO KGZ 3400 Translation From The Original Instruction Manual

Slide compound mitre saw
Hide thumbs Also See for PRO KGZ 3400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Anschlagschraube (2) kommt zum Einsatz
Stellschraube (3) hat keine Funktion.
Tiefeneinstellung verstellbar. Fig. 6.2
Sägefunktion über der Tischplatte (Verdeckte Schnitte).
Tiefenanschlag (1) nach außen stellen.
Die Stellschraube (3) auf das gewünschte Maß einstellen,
mit der Kontermutter (EN 61029-1/A11:2010) sichern.
Probeschnitt machen.
Anschlagschraube (2) ist nicht im Einsatz.
Tragen der Maschine
• Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und drehen Sie
den Tisch ganz nach rechts. Verriegeln Sie den Tisch
in einem Gehrungswinkel von 45°.
• Schieben Sie den Schneidkopf nach hinten und sper-
ren Sie den Schlitten dann fest.
• Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein.
• Tragen Sie diese Kapp- und Gehrungssäge am einge-
bauten Tragegriff und der Sockelseite.
Auswechseln der Sägeblätter, Fig. 7
WARNUNG: Vor dem Austausch von Sägeblättern müssen
Sie den Schalter abstellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, damit Sie sich durch einen ungewollten
Start der Maschine keine Verletzungen zuziehen.
• Netzstecker ziehen.
• Sägeaggregat in Stellung „Kappbetrieb" bringen.
• Unteren Sägeblattschutz (7) entriegeln durch Drücken
der Sperre 3 (Fig. 1).
• Dabei den Sägeblattschutz (7) anheben, sodass das
Sägeblatt (8) frei ist.
• Sägeblattsperre A (Fig. 7.1) drücken, bis das Säge-
blatt einrastet.
• Lösen der Sägeblatt-Befestigungsschraube mit dem
mitgeliefertem Steckschlüssel (B) (Achtung, Linksge-
winde).
• Schraube und Sägeblattflansch abnehmen.
• Sägeblatt vorsichtig herausnehmen. Vorsicht: Verlet-
zungsgefahr durch das Sägeblatt.
• Neues Sägeblatt auf den inneren Sägeblattflansch
aufsetzen, beachten Sie dabei die richtige Größe und
Drehrichtung des Sägeblatts.
• Äußeren Sägeblattflansch aufsetzen und Schraube
kräftig anziehen.
• Sägeblattschutz wieder in die richtige Stellung bringen

Wartung

WARNUNG: Schalten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den
Schalter ab und ziehen Sie den Stecker aus der Stromquel-
le, bevor Sie Ihre Kapp- und Gehrungssäge warten oder
schmieren.
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne und
Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Verlängerung
des Werkzeuglebens einmal pro Monat die Drehteile. Ölen
Sie nicht den Motor.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Motorbürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ersten
Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist oder
wenn die Feder oder der Nebenschlußdraht verbrannt
oder beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig be-
funden werden, können Sie sie wieder einbauen.
m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange schlos-
sen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und
DIN-Be stim mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Ver-
län gerungsleitung müssen diesen Vorschriften ent spre chen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden. Ursachen sind:
• Durchstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Füh rung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden
durch
Wandsteck dose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Iso la ti-
ons schä den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 – 240 Volt
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
dür fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt wer-
den.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Herausreißen
aus
der
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents