AERMEC CWXR407C Technical And Installation Manual page 38

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Leitungsquerschnitts zu vermeiden);
- Das Kondensatablaßrohr installieren (siehe Abschnitt
"Kondensatablaß");
- Die Schutzverschlüsse an den Enden der Kühlleitungen entfer-
nen und die Verschraubungen an der externen Einheit festziehen.
Dabei sind Schlüssel und Konterschlüssel zu verwenden, um ein
Verziehen der Gehäusestruktur zu vermeiden (2);
- Die Vakuumpumpe an den Nadeldosen (A) der Gasleitungen
anschließen;
- Die Hähne nicht öffnen (das Vakuum muß in den Leitungen
und des Inneneinheiten hergestellt werden);
- Ein Vakuum von 100 - 120 mmHg erzeugen;
- Nach Durchführung dieser Vorgänge und endgülti-
gem Abnehmen der Vakuumpumpe, die Hähne vollstän-
dig öffnen. Dazu die Muttern (B) mit Hilfe eines 4-mm-
Sechskantschlüssels lösen;
- Die Kappen (C) wieder aufsetzen und festziehen;
- Kondensatablaß durchführen;
- Nachdem überprüft wurde, daß alle Vorgänge ordnung-
sgemäß durchgeführt wurden und die Leitungen sich in ihrer
endgültigen Lage befinden, die Kabel und Kühlleitungen
zusammenbinden und durch Schellen verankern.
Mod. CWX
LG
Ø [mm]
CS
[N.m]
LL
Ø [mm]
CS
[N.m]
L max.
[m]
H max.
[m]
LG
= Gasleitung
LL
= Flüßigkeitsleitung
CS
= Drehmoment Anschluß Verschraubung
38
1217
12,7 x 0,81 ( 1 / 2 ")
49 ÷ 59
6,35 x 0,71 ( 1 / 4 ")
15 ÷ 20
15
7
L max. = max. Länge der Kältemittelleitungen
H max. = Max. Höhenunterschied zwischen Innen- und
Außeneinheit
1
2
3
SAMMLER EINPLANEN
Max. 15 m.
3 m.
1817
12,7 x 0,81 ( 1 / 2 ")
49 ÷ 59
6,35 x 0,71 ( 1 / 4 ")
15 ÷ 20
15
7
C
A
B
CWX
Max.
+7 m.
Max.
-7 m.
2417
15,88 x 0,81 ( 5 / 8 ")
62 ÷ 76
6,35 x 0,71 ( 1 / 4 ")
15 ÷ 20
15
7
C
B
C

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents