Beretta Mynute Boiler 28/60 B.A.I. Installer And User Manual page 78

Hide thumbs Also See for Mynute Boiler 28/60 B.A.I.:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
DEUTSCH
- Drehen Sie mit einem Inbusschlüssel die rote Stellschraube für die
Einstellung der BWW-Mindesttemperatur, wobei darauf zu achten
ist, nicht auf die innere Welle zu drücken. Stellen Sie sie ein, bis auf
dem Druckmesser der in der Tabelle "Technische Daten" angegebe-
ne Wert abzulesen ist
- Schließen Sie den Faston des Modulators wieder an
- Schließen Sie den BWW-Hahn
- Bringen Sie vorsichtig die Schutzkappe der Stellschrauben wieder an.
4.5.2 Elektrische Einstellung von Mindest- und Höchstwert
der Heizung
Die Funktion "elektrische Einstellung" wird ausschließlich mit der
Drahtbrücke (JP1) ein- und ausgeschaltet (Abb. 12).
ADJ
erscheint am Display um anzuzeigen, dass die Einstellung im
Gange ist.
Die Aktivierung der Funktion kann wie folgt vorgenommen werden:
- durch Speisung der Platine bei aktivierter Drahtbrücke JP1 und Be-
triebswahlschalter in Position Winter, unabhängig vom eventuellen
Vorhandensein anderer Betriebsanforderungen.
- durch Aktivieren der Drahtbrücke JP1 bei Betriebswahlschalter auf
Status Winter, ohne laufende Wärmeanforderung.
Die Aktivierung der Funktion sieht das Einschalten des Brenners
durch Simulation einer Wärmeanforderung beim Heizen vor.
Gehen Sie zum Ausführen des Einstellvorgangs wie folgt vor:
- Schalten Sie den Kessel aus
- Entfernen Sie die Ummantelung und verschaffen Sie sich Zugang
zur Platine
- Setzen Sie die Drahtbrücke JP1 (Abb. 12) ein, um die Knöpfe an
der Steuertafel für die Funktionen zur Einstellung der Mindest- und
Höchstleistung der Heizung zu aktivieren
- Prüfen Sie, ob sich der Betriebswahlschalter in der Position Winter
befindet (siehe Abschnitt 4.2)
- Führen Sie dem Kessel Strom zu
Elektrische Platine unter Spannung (230 Volt)
- Drehen Sie den Stellknopf zum Einstellen der Heizwassertempera-
tur B (Abb. 13) bis der Mindestwert für die Heizung, wie in der Tabel-
le Multigas angegeben, erreicht ist
- Setzen Sie die Drahtbrücke JP2 ein (Abb. 12)
- Drehen Sie den Stellknopf zum Einstellen der Brauchwarmwasser-
temperatur C (Abb. 13) bis der Höchstwert für die Heizung, wie in der
Tabelle Multigas angegeben, erreicht ist
- Entfernen Sie die Drahtbrücke JP2, um den Höchstwert der Heizung
zu speichern
- Entfernen Sie die Drahtbrücke JP1, um den Mindestwert der Hei-
zung zu speichern und den Einstellvorgang zu verlassen.
Entfernen Sie den Druckmesser und ziehen Sie die Schraube an der
Druckentnahmestelle wieder fest.
Gehen Sie zum Beenden der Einstellfunktion ohne Speichern
der eingestellten Werte wie folgt vor:
a) Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position
b) Schalten Sie die Stromzufuhr ab
c) Entfernen Sie die Drahtbrücken JP1/JP2
Die Einstellfunktion wird automatisch beendet, ohne die Mindest-
und Höchstwerte zu speichern, nachdem 15 min ab ihrer Aktivie-
rung vergangen sind.
Die Funktion wird automatisch auch bei einem Anhalten oder ei-
ner endgültigen Störabschaltung beendet.
Auch in diesem Fall sieht das Beenden der Funktion KEINE
Speicherung der Werte vor.
Anmerkung
Um die Einstellung nur des Maximums der Heizung vorzunehmen,
kann die Drahtbrücke JP2 entfernt (zum Speichern des Höchstwertes)
und die Funktion danach verlassen werden, ohne den Mindestwert zu
speichern. Dabei wird der Betriebswahlschalter auf
oder die Spannung am Kessel abgeschaltet.
Nach jedem Eingriff am Einstellelement des Gasventils
muss dieses mit Lack versiegelt werden.
Nach Beendigung der Einstellungen:
- Stellen Sie die mit dem Raumthermostat eingestellte Temperatur
wieder auf die gewünschte Temperatur
- Stellen Sie den Wahlschalter der Wassertemperatur der Heizung
wieder auf die gewünschte Position
- Verschließen Sie das Armaturenbrett wieder
- Bringen Sie die Ummantelung wieder an.
78
4.6 Arbeiten für die Gasumrüstung
Die Umrüstung von einer Gasart zu einer anderen kann mühelos auch
bei installiertem Kessel erfolgen.
Der Kessel wird für den Betrieb mit Methan (G20) gemäß den Angaben
auf dem Kennschild des Produktes geliefert.
Es besteht die Möglichkeit, die Kessel von einer Gasart zu einer an-
deren mit Hilfe der auf Anfrage gelieferten, entsprechenden Kit umzu-
bauen:
- Kit zur Umrüstung auf Methan
- Kit zur Umrüstung auf Flüssiggas.
Zum Ausbau siehe in den nachfolgend angegebenen Hinweisen:
- Schalten Sie die Stromversorgung des Kessels ab und schließen
Sie das Gasventil
- Entfernen Sie die Bauteile, damit Sie auf die innen liegenden Kes-
selteile zugreifen können (Abb. 15)
- Lösen Sie den Anschluss des Kerzenkabels
- Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Brenners und bauen
Sie diesen mit angebrachter Kerze und den zugehörigen Kabeln aus
- Verwenden Sie einen Rohr- oder einen Gabelschlüssel, um die Dü-
sen und die Unterlegscheiben auszubauen und tauschen Sie sie
durch die im Kit enthaltenen aus
Verwenden und montieren Sie unbedingt die im Kit enthal-
tenen Scheiben, d.h. auch bei Sammelleitungen ohne Schei-
ben.
- Fügen Sie den Brenner wieder in die Brennkammer ein und ziehen
Sie die Schrauben fest, mit denen er an der Gassammelleitung be-
festigt ist
- Stellen Sie den Anschluss des Kerzenkabels wieder her
- Kippen Sie das Bedienfeld zur Vorderseite des Kessels
- Öffnen Sie den Deckel der Platine
- An der Steuerplatine (Abb. 12):
- bei der Umrüstung von Methan auf Flüssiggas die Drahtbrücke in
Position JP3 einsetzen
- bei der Umrüstung von Flüssiggas zu Methan die Drahtbrücke in
Position JP3 entfernen
- Die zuvor entfernten Bauteile wieder anbringen
- Die Spannung am Kessel wieder zuschalten und das Gasventil öffnen
(bei in Betrieb befindlichem Kessel die richtige Dichtheit der Verbindun-
gen der Gaszufuhrleitung prüfen).
Die Umrüstung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
Stellen Sie nach der Umrüstung erneut den Kessel gemäß
den Angaben im entsprechenden Abschnitt ein und bringen
Sie das neue Kennschild an, das im Kit enthalten ist.
4.7 Reinigung des Boilers
Nach dem Entfernen des Flansches kann der Boiler inspiziert, innen ge-
reinigt und der Zustand der Magnesiumanode geprüft werden (Abb. 16).
- Drehen Sie den Absperrhahn der Heißwasseranlage ab und entlee-
ren Sie den Boiler über das Ablasselement
(OFF)
- Lösen Sie die Mutter und ziehen Sie die Anode (1) heraus
- Entfernen Sie die Muttern (2), die den externen Flansch (3) arretieren
und ziehen Sie ihn heraus
- Reinigen Sie die Innenflächen und entfernen Sie sämtlichen
Schmutz durch die Öffnung
- Prüfen Sie den Abnutzungszustand der Magnesiumanode (1) und
ersetzen Sie diese falls erforderlich
- Prüfen Sie, ob sich die Dichtung (4) nach dem Herausziehen aus
dem innen liegenden Flansch (5) in gutem Zustand befindet, andern-
falls muss sie ausgetauscht werden.
Beenden Sie die Reinigungsarbeit und montieren Sie wieder die Bau-
teile in umgekehrter Reihenfolge zur obigen Beschreibung.
(OFF) gestellt

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents