Ormed Artromot S3 Operating Instructions Manual page 21

Motor-operated continuous passive motion device providing motion to the shoulder joint
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
Vorsicht!
Patientengefährdung 
Bei der Verwendung der Schulterfixie-
rung dürfen nicht mehr als 80° Abduk-
tion programmiert werden
I Innenrotation
Maximaler Wert:
I Außenrotation
Maximaler Wert:
Hinweis!
• Die programmierten Werte und die
tatsächlich am Patienten gemessenen
Gradzahlen können geringfügig
variieren.
• Um einen physiologischen Bewe-
gungsablauf zu gewährleisten,
werden im Synchron-Modus
folgende Werte zeitgleich angefahren:
- Maximaler Abduktionswert zeitgleich
mit maximalem Außenrotationswert
- Maximaler Adduktionswert zeit-
gleich mit maximalem Innenrota-
tionswert.
• Um den physiologischen Bewegungs-
ablauf bereits bei der Programmie-
rung zu berücksichtigen, empfiehlt
es sich folgende Reihenfolge beim
Programmieren einzuhalten:
1. Maximaler Adduktionswert
2. Maximaler Innenrotationswert
3. Außenrotation
(zur Entlastung der Schulter)
= 0°
5. Maximaler Abduktionswert
6. Maximaler Außenrotationswert
• Im Synchron-Modus werden nach
dem Betätigen der Taste START
zunächst der maximale Adduktions-
wert und der Mittelwert zwischen
Innen- und Außenrotation angefahren.
Dort stoppt die Schiene, um ein
einfaches Einsteigen des Patienten
in die Schiene zu ermöglichen.
Nach erneutem Betätigen der
START-Taste (Behandlungsbeginn)
wird zuerst der maximale Innenrota-
tionswert angefahren. Dabei steht
- 90 Grad
Motor A (Abduktion/Adduktion) still.
Nach Erreichen des maximalen
Innenrotationswertes fahren beide
Motoren (A und B) synchron den
90 Grad
jeweils maximalen Wert für Abduktion
und Außenrotation an. Nach Errei-
chen dieser Position beginnt der
Bewegungszyklus erneut durch
das Anfahren des maximalen
Adduktionswertes, zusammen mit
dem maximalen Innenrotationswert.
• Die Elevationsbewegung (Flexion)
wird mittels der Ab-/Adduktions-
werte programmiert (mechanische
Einstellung siehe Kapitel 5.6
„Anwendungsbeispiele").
• Die Einstellung der Ante- und
Retroversion hat manuell zu erfol-
gen. Mögliche Einstellungen sind:
Anteversion
(Horizontal-Adduktion):
Retroversion
(Horizontal-Abduktion):
EBENE 2:
I Pausen
Die Pausen erfolgen jeweils an den
programmierten Maximalwerten.
Die zwei Pausenpunkte sind:
- Maximaler Adduktionswert zeit-
gleich mit maximalem Innenrotati-
onswert
- Maximaler Abduktionswert zeit-
gleich mit maximalem Außenrotati-
onswert.
Die Pausen sind in 1-Sekunden-
Schritten von 0 bis 30 Sekunden
einstellbar.
Standardeinstellung: ohne Pause
21
120°

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents