Steca StecaGrid 1800 Installation And Operating Instructions Manual

Steca StecaGrid 1800 Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for StecaGrid 1800:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

coolcept
coolcept-x
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
Notice d'installation et d'utilisation
DE EN
747.431 | Z08 | 2014-01-31

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the StecaGrid 1800 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Steca StecaGrid 1800

  • Page 1 coolcept coolcept-x Installations- und Bedienungsanleitung Installation and operating instructions Notice d'installation et d'utilisation DE EN 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 2: Table Of Contents

    Index coolcept – coolcept-x Netzwechselrichter................Vorwort..........................5 Allgemeines........................6 Aufbau und Funktion..................... 13 Installation........................30 Bedienung........................44 Selbsttest........................55 Störungsbeseitigung...................... 58 Wartung und Entsorgung....................62 Technische Daten......................63 Haftung, Gewährleistung, Garantie................73 Kontakt......................... 75 coolcept – coolcept-x Grid inverter..................Preface........................... 79 General information.......................
  • Page 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort..........................5 Allgemeines..........................6 Allgemeine Sicherheitshinweise..................6 Identifizierung....................... 7 Lieferumfang......................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung................9 Zu dieser Anleitung..................... 10 Aufbau und Funktion......................13 Gehäuse........................13 Bedientasten........................ 15 Display......................... 15 Kühlung........................23 Netzüberwachung....................... 23 Datenkommunikation....................23 Installation........................... 30 Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation ..............30 Wechselrichter montieren ...................
  • Page 4 Haftung, Gewährleistung, Garantie..................73 10.1 Haftungsausschluss....................73 10.2 Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen............73 Kontakt..........................75 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 5: Vorwort

    Vorwort coolcept -Produktfamilie von Steca Elektronik GmbH Vielen Dank, dass Sie sich für Wechselrichter der entschieden haben. Sie leisten durch die Nutzung der Sonnenenergie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, indem die Belastung der Erdatmosphäre durch Kohlendioxyd (CO ) und andere schädliche Gase insgesamt verringert wird.
  • Page 6: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Dokument ist Teil des Produkts. Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen und ver- standen haben. Führen Sie die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen immer in der angegebenen Rei- henfolge durch. Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer des Geräts auf.
  • Page 7: Identifizierung

    ⑤ Seriennummer als Barcode und in Klarschrift 10min S/N: 746867XG001155550005 Identifizierung Merkmal Beschreibung coolcept (Kunststoffgehäuse): StecaGrid 1800, StecaGrid 2300, Typen StecaGrid 3000, StecaGrid 3010, StecaGrid 3600, StecaGrid 4200 coolcept-x (Edelstahlgehäuse): StecaGrid 1800x, StecaGrid 2300x, StecaGrid 3010x, StecaGrid 3600x, StecaGrid 4200x Ausgabestand der Anlei-...
  • Page 8: Lieferumfang

    Typenschild ① Barcode für interne Zwecke Manufacturer: ② Technische Daten DC-Eingang ③ Artikelnummer und Produktbezeichnung Model: StecaGrid 3010x ④ Hersteller Art. number: 746.866 ⑤ Symbol Schutzklasse II und CE Zeichen Made in Germany DC Input: ⑥ Herstellungsland AC Output: Voltage: 125 - 600V Voltage: 230V, 50/60Hz ⑦...
  • Page 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Eine Übersicht geeigneter Solarmodule finden Sie unter www.stecasolar.com/matrix. Potentialverlauf der DC-Anschlüsse Plus (+) und Minus (–) in Bezug auf PE = Potential zwischen den DC‑Anschlüssen Plus (+) und Minus (–) StecaGrid 1800/2300/3010 und 1800x/2300x/3010x 320 V DC (+) 250 V...
  • Page 10: Zu Dieser Anleitung

    320 V 320 V DC (+) 275 V 275 V DC (+) 175 V 175 V = 350 V = 550 V DC (−) −175 V −175 V DC (−) −275 V −275 V −320 V −320 V Abb. 2: Potentialverlauf von U bei 350 V (links) und 550 V (rechts) Zu dieser Anleitung 2.5.1...
  • Page 11 2.5.3 Kennzeichnungen Symbole Nachstehende Tabelle beschreibt die in dieser Anleitung und auf dem Gerät verwendeten Symbole. Symbol Beschreibung allgemeiner Gefahrenhinweis Anleitung Gefahr durch Elektrizität Anleitung Gerät Vor Gebrauch des Produkts Anleitung lesen. Gerät Signalwörter In Verbindung mit den oben beschriebenen Symbolen verwendete Signalwörter: Signalwort Beschreibung GEFAHR...
  • Page 12 Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Derating Leistungsreduzierung DHCP Durch DHCP wird das Gerät automatisch in ein bestehendes Netzwerk eingebunden (engl.: Dynamic Host Configuration Protocol) interne Netzüberwachung des Wechselrichters (deutsch: Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen). Arbeitspunkt mit der höchsten Leistungsabgabe (engl.: maximum power point) MPP-Tracker regelt die Leistung der angeschlossenen Modulstränge auf den MPP...
  • Page 13: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Gehäuse 3.1.1 coolcept ① Haube ② Display (monochrom, 128 x 64 Pixel) ③ Typenschild, Warnhinweise ④ Bedientasten: ESC, r, s, SET (von links nach rechts) ⑤ 1x AC-Anschluss ⑥ 2x RJ45-Buchsen (RS485-Bus) ⑦ 1x DC-Anschluss Minus (−) für Solarmodule (Multi-Contact DC Buchse MC4, berührungssicher) ⑧...
  • Page 14 3.1.2 coolcept-x ① Haube ② Display (monochrom, 128 x 64 Pixel) ③ Typenschild, Warnhinweise ④ Bedientasten: ESC, r, s, SET (von links nach rechts) ⑤ 1x AC-Anschluss ⑥ Druckausgleichsmembran ⑦ 1x RJ45-Buchse (RS485-Bus) ⑧ 1x DC-Anschluss Minus (−) für Solarmodule (Phoenix Contact SUNCLIX, berührungssicher) ⑨...
  • Page 15: Bedientasten

    Bedientasten Ä 3.1, S. 13 ) haben folgende Funktionen: Die Bedientasten (④ in Funktion Taste Aktion allgemein geführte Bedienung kurz drücken springt eine Menüebene höher geht 1 Schritt zurück verwirft eine Änderung lange drücken springt zur Statusanzeige springt zum Anfang der (≥...
  • Page 16 3.3.2 Informationen Die am Display angezeigten Informationen sind nachstehend anhand von Abbildungsbeispielen beschrieben. Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt folgende Werte an: ① Messwertname ② Messwert mit Einheit ③ Datum ④ nicht quittierte Ereignismeldungen ; mehr dazu Symbol unter Ä 7, S. 58 . ⑤...
  • Page 17 Ertrag grafisch (Tage, Monate, Jahre) Tages-, Monats- und Jahreserträge können grafisch in einem Diagramm angezeigt werden. ① Zeitraum eines Einzelertrags (hier: Tagesertrag) ② y-Achse: Ertrag in kWh M : Ertrag in MWh Mit Zusatz Skalierung ändert sich je nach Maximalwert ③...
  • Page 18 Information Der Menüeintrag Information enthält folgende Untermenü-Ein- träge. Kontaktdaten Systeminformation (siehe Abb. links): – Produktbezeichnung – Seriennummer des Wechselrichters – Informationen zu Soft- und Hardware-Versionen des Wechselrichters (siehe Bsp. ① in Abb. links) – Wechselrichter-Adresse – Version der zum Wechselrichter gehörenden Anleitung Ländereinstellung: eingestelltes Land und landesspezifi- Ä...
  • Page 19 Auswahl Messwerte Auswahl der Messwerte, die in der Statusanzeige angezeigt werden können. Folgende Messwerte können ausgewählt werden: Ausgangsleistung: Ausgangsleistung des Wechselrichters Akt. Tagesertrag: Tagesertrag seit 0:00 PV-Spannung: von den Solarmodulen gelieferte Spannung PV-Strom: von den Solarmodulen gelieferter Strom Netzspannung Netzstrom: ins Netz eingespeister Strom Netzfrequenz Innentemperatur: Innentemperatur des Wechselrichters Leistungsreduzierung: Grund der Leistungsreduzierung...
  • Page 20 Hintergrundbeleuchtung automatisch: nach Tastendruck 30 Sekunden eingeschaltet Einspeisebetrieb: kein Einspeisen : nach Tastendruck 30 Sekunden einge- – schaltet, danach ausgeschaltet Einspeisen : nach Tastendruck 30 Sekunden eingeschaltet, – danach gedimmt TCP/IP-Netzwerk Hinweise – Es wird vorausgesetzt, dass Sie die zum Einrichten der TCP/IP-Netzwerkverbindung benötigten Parameter kennen.
  • Page 21 Leistungsbegrenzung Die Ausgangsleistung des Wechselrichters kann manuell bis minimal 500 W begrenzt werden. Ist die Leistung manuell begrenzt, wird in Leistungsreduzierung und der Mess- der Statusanzeige das Symbol „Leistungsreduzierung“ / „Grund: Benutzervorgabe“ ange- wert zeigt. Festspannung Das Gerät kann die Eingangsspannung auf einen manuell einstell- baren Wert regeln.
  • Page 22 Spannungsgrenzen (Spitzenwert) Folgende Spannungsgrenzen können geändert werden: oberer Abschaltwert unterer Abschaltwert (Abb. links) Der Abschaltwert bezieht sich auf den Spitzenwert der Span- nung. Frequenzgrenzen Folgende Frequenzgrenzen können geändert werden: oberer Abschaltwert unterer Abschaltwert (Abb. links) Einschaltschwelle Leistungsreduzierung (wegen zu hoher Fre- quenz) Schwellwert Wiederzuschaltfrequenz Spannungsgrenzen ø...
  • Page 23: Kühlung

    Technische Einzelheiten Jede Kennlinie ist definiert durch 2 bis 8 Stützstellen. Eine Stützstelle ist definiert durch die Ausgangsleistung P des Wechselrichters (x-Achse) und die zugehörige Phasenverschie- bung (y-Achse). Die Phasenverschiebung kann eingestellt werden im Bereich von 0,95 (Übererregung) über 1,00 (keine Phasenverschiebung) bis 0,95 (Untererregung).
  • Page 24 1x RJ45-Buchse (Ethernet für TCP/IP-Netzwerk) für die Kommunikation z. B. mit einem zentralen Daten-Server 2x RJ45-Buchsen (RS485-Bus) für die Kommunikation mit externen Geräten, z. B. einem Daten- logger 3.6.1 Daten Der Wechselrichter kann eine Vielzahl von Daten zu anderen Geräten übertragen. Einige der Daten werden am Display angezeigt, einige dauerhaft im internen Speicher (EEPROM) gespeichert wie nachstehend beschrieben.
  • Page 25 Bevor das Internetportal genutzt werden kann, muss sich der Nutzer unter www.steca.com/portal anmelden. Mehr dazu unter Ä 5.4, S. 47 . Am Wechselrichter müssen die lokalen Netzwerkeinstellungen für die Verbindung zum Server des Internetportals eingestellt werden. Dies kann automatisch oder manuell erfolgen: Automatisch: Wird in Ihrem Netzwerk die IP-Adresse automatisch vergeben (DHCP), sind keine Einstellungen am Wechselrichter erforderlich.
  • Page 26 Hinweis Folgende Wechselrichter besitzen kompatible Datenschnittstellen und können als Slaves an den RS485-Bus angeschlossen werden: StecaGrid 2020 – StecaGrid 1800, 2300, 3010, 3000, 3600, 4200 und StecaGrid 1800x, 2300x, 3010x, 3600x, – 4200x StecaGrid 8000 3ph, StecaGrid 10000 3ph –...
  • Page 27 – Wechselrichter-Informationen mittels Steca Service-Software auslesen – Anschluss an den Wechselrichter über optionalen Adapter RS485⇔USB möglich; Adapter ist bei Steca erhältlich. externe Datenlogger, von Steca für eine professionelle Systemüberwachung empfohlen: – WEB‘log (Fa. Meteocontrol) – Solar-Log (Fa. Solare Datensysteme) Hinweis An den externen Datenloggern müssen vor dem Anschließen die Einstellungen gemäß...
  • Page 28 Das alternative Datenverbindungskabel ist ein Cat-5-Kabel für lange Datenverbindungen. Für das alternative Datenverbindungskabel gilt: Die Gesamtlänge des RS485-Bus darf 1000 m nicht überschreiten (Master/erster Wechselrichter bis zum letzten Wechselrichter). Steckerbelegung gemäß nachstehender Tabelle verwenden, wenn das alternative Datenverbin- dungskabel an die RJ45-Buchse des ersten Wechselrichters und den Anschluss eines externen Datenloggers angeschlossen wird.
  • Page 29 „Einstellungen“ ▶ „Adresse“ geändert. Die Adresse wird am Wechselrichter unter Die Adressen 1 – 99 können eingestellt werden. Die Master-Geräte unterstützen meist weniger als 99 Adressen. Informieren Sie sich in der Anleitung des Geräts, bevor Sie die Adresse an den Wechselrichtern einstellen. Es wird empfohlen, die Adressen ab 1 aufsteigend vom ersten bis zum letzten Wechselrichter in der gleichen Reihenfolge zu vergeben, wie die Geräte an der Montagefläche angeordnet sind.
  • Page 30: Installation

    Installation Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation Installation beschriebenen Maßnahmen folgende Sicherheitshin- Beachten Sie bei den im Abschnitt weise. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Installation beschriebenen Maßnahmen durchführen. – Nur Fachkräfte dürfen die im Abschnitt – Vor Arbeiten am Wechselrichter immer alle DC- und AC-Leitungen wie folgt trennen: 1.
  • Page 31 ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung oder Leistungsminderung des Wechselrichters! – Der Montageort muss folgende Bedingungen erfüllen: – Die Montagefläche und die nähere Umgebung ist ortsfest, senkrecht, eben, schwer ent- flammbar und nicht dauerhaft vibrierend. – Die zulässigen Umgebungsbedingungen werden eingehalten; siehe Technische Daten Ä...
  • Page 32: Wechselrichter Montieren

    Wechselrichter montieren Montageplatte befestigen u Montageplatte mit 4 Schrauben an der Montagefläche befes- tigen: Dem Gewicht des Wechselrichters entsprechende Schrauben (und Dübel etc.) verwenden. Die Montageplatte muss eben an der Montagefläche anliegen, die seitlichen Blechstreifen müssen nach vorne weisen (Abb. links). Montageplatte vertikal montieren mit Sicherungsblech ①...
  • Page 33: Ac-Anschluss Vorbereiten

    Wechselrichter an der Montageplatte anbringen 1. Wechselrichter an Griffmulden ① (coolcept) oder umlau- fendem Rand (coolcept-x) fassen, mittig auf die Montage- platte ➊ aufsetzen ② und leicht andrücken (Bsp. in Abb. links). 2. Wechselrichter absenken ③, bis das Sicherungsblech der Mon- tageplatte hörbar einrastet.
  • Page 34 Hinweis Bei einer Netzspannung von 100 V ... 127 V kann der Wechselrichter zwischen die Außenleiter L1, L2 und L3 wie folgt angeschlossen werden: 2-phasige Netze N und L werden wechselrichterseitig zwischen die Außenleiter L1 – L2 angeschlossen. Siehe ② –...
  • Page 35: Dc-Anschlüsse Vorbereiten

    Abb. 7: Verbindung von N und FE im AC-Stecker (oben) oder Unterverteiler (unten) ① Verbindungskabel zwischen N und FE mit Verbindungspunkt im AC-Stecker ② Außenleiter L1 ③ Außenleiter L2 ④ Verbindungskabel zwischen N und FE mit Verbindungspunkt im Unterverteiler ⑤ Gehäuse des AC-Steckers ⑥...
  • Page 36: Datenverbindungskabel Vorbereiten

    ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters und der Module. Die zu den DC-Anschlüssen pas- senden Gegenstücke polrichtig am DC-Kabel anschließen. Gegenstücke der Steckverbinder gemäß Anleitung des Herstellers am DC-Kabel anbringen; siehe Appendix. Wenn vorgeschrieben (z. B. Frankreich), die optional erhältliche Sicherungshülse gemäß Anleitung des Herstellers aufstecken (Abb.
  • Page 37: Erste Inbetriebnahme Des Wechselrichters

    Erste Inbetriebnahme des Wechselrichters 4.7.1 Funktion Bedingungen für das Starten der Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme startet selbsttätig, wenn zumindest der AC-Anschluss installiert und einge- schaltet wurde wie zuvor beschrieben. Wenn die Erstinbetriebnahme nicht vollständig durchgeführt wurde, startet sie jedes Mal nach dem Einschalten. Geführte Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme ist eine geführte Bedienung, bei der Folgendes eingestellt wird: Display-Sprache...
  • Page 38 4.7.2 Bedienung Erstinbetriebnahme starten ✔ Die Checkliste für die Erstinbetriebnahme wird angezeigt: Die voreingestellte Display-Sprache ist Englisch. Der Eintrag Language ist markiert. Die Kontrollkästchen sind nicht markiert. ——————————————————————————— HINWEISE Wenn ein Punkt der Checkliste aufgerufen wird, wird sein Kontrollkästchen automatisch markiert. Folgende Punkte werden nur angezeigt, wenn für das unter dem Punkt Land gewählt Land eine Blindleistungs- kennlinie vorgeschrieben ist:...
  • Page 39 Datumsformat 1. rs drücken, um ein Datumsformat zu markieren. 2. SET drücken. Das Datumsformat wird übernommen. 3. ESC drücken. Die Checkliste wird angezeigt. Datum 1. SET drücken. Der Tag blinkt. 2. rs drücken, um den Tag zu ändern. 3. SET drücken. Die Änderung wird übernommen. 4.
  • Page 40 Länderauswahl ——————————————————————————— HINWEIS Das Land kann nur einmal eingestellt werden! ——————————————————————————— 1. rs drücken, um ein Land zu markieren. 2. SET drücken. 3. ESC drücken, der Dialog links erscheint. 4. ESC drücken, um mit Schritt 1. und 2. ein anderes Land zu wählen oder SET lange drücken (>...
  • Page 41: Dc Einschalten

    3. rs drücken, um den Wert zu ändern. 4. SET drücken. Die Änderung wird übernommen. 5. Bei Bedarf Schritte 1. bis 4. für die anderen Parameter wieder- holen. 6. ESC drücken. Die Checkliste wird angezeigt. Kennlinie anzeigen 1. Die zuvor eingestellte Blindleistungskennlinie wird grafisch angezeigt (Bsp.
  • Page 42: Wechselrichter Demontieren

    Wechselrichter demontieren GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Nur Fachkräfte dürfen die in diesem Abschnitt beschriebenen Maßnahmen durchführen. Gefahrenhinweise am Anfang des Abschnitts "Installation" beachten. AC und DC ausschalten 1. AC-Leitungsschutzschalter ausschalten. 2. DC-Lasttrennschalter am Wechselrichter auf 0 stellen (Abb. links). DC-Anschlüsse vom Wechselrichter trennen u Steckverbindungen der DC-Kabel gemäß...
  • Page 43 Wechselrichter von der Montagefläche entfernen 1. Sicherungsblech der Montageplatte mit einer Hand ca. 5 mm in Richtung Montagefläche drücken ① (Abb. links). 2. Wechselrichter mit der anderen Hand nur soweit anheben, dass das Sicherungsblech nicht mehr einrasten kann ②. Siche- rungsblech loslassen.
  • Page 44: Bedienung

    Bedienung Übersicht Bedienfunktionen Statusanzeige Hauptmenü Untermenüs Ertrag Ausgangs- (eingespeiste Tagesertrag leistung Energie) aktueller Vergütung Tagesertrag Monatsertrag Tagesertrag (Geldbetrag) PV-Spannung Einstellungen Uhrzeit/Datum Uhrzeit Monatsertrag Jahresertrag Vergütung PV-Strom Selbsttest (Währung und Datum Jahresertrag Gesamtertrag Betrag/kWh) Messwerte Generatorkenn- Netzspannung (in Statusan- Uhrzeitformat Gesamtertrag linie zeige angezeigt) Ereignis-...
  • Page 45: Allgemeine Bedienfunktionen

    Nur die Bedientasten s und SET sind eingezeichnet (bessere Übersichtlichkeit). Allgemeine Bedienfunktionen Nicht sichtbare Inhalte werden mit den Tasten r und s angezeigt. Tastendruckwiederholung: Müssen die Tasten rs wiederholt gedrückt werden, können sie lange gedrückt werden. Die Wiederholrate erhöht sich während des Drückens. alternativ dazu Ein beliebiger Tastendruck schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
  • Page 46 3. rs drücken, um einen Ertragszeitraum zu markieren. 4. SET drücken. Die Einzelerträge des Ertragszeitraums werden in einer Liste angezeigt (Abb. links). 5. rs drücken, um einen Einzelertrag zu markieren. 6. SET drücken. Der markierte Einzelertrag wird in einem Dia- gramm angezeigt (Abb.
  • Page 47: Internetportal

    3. SET drücken. Die Änderung wird übernommen (Wert blinkt oder nicht mehr) ESC drücken, um die Änderung zu verwerfen (Wert blinkt nicht mehr). 4. s drücken. Der nächste Wert ist markiert. 5. Schritte 1. bis 4. für weitere Werte wiederholen. 6.
  • Page 48 Geben Sie am Internet-Browser die folgende Adresse ein (oder klicken Sie auf die Adresse, wenn Sie dieses Dokument als PDF am Computer-Monitor ansehen): www.steca.com/portal. Stellen Sie sicher, dass Skripte und Cookies für www.steca.com/portal im Browser erlaubt sind. Abb. 10 erscheint.
  • Page 49 Benutzerdaten eingeben Abb. 11: Eingabemaske für die Benutzerdaten ACHTUNG! Die E-Mail-Adresse kann nur einmal eingegeben und später nicht mehr geändert werden! Die E-Mail-Adresse ist gleichzeitig der Benutzername; siehe auch ① in Abb. 17, S. 53. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im Feld ① (Abb. 11) ein. Beachten Sie dazu den Hinweis ④. Geben Sie ein beliebiges Passwort im Feld ②...
  • Page 50 Systemdaten eingeben Abb. 12: Eingabemaske für die Systemdaten 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 51 im Feld ① in Abb. 12 ein. Geben Sie für Ihre Solaranlage einen beliebigen Namen der Anlage im Feld ② ein. Geben Sie die installierte Leistung der Anlage im Feld ③ ein. Beachten Sie dazu den Hinweis ④. Geben Sie eine Beschreibung Navigieren Sie mit den Google Maps-Schaltflächen ⑤...
  • Page 52 Geben Sie im Feld ② in Abb. 14 den Aktivierungscode ein, den Sie mit dem E-Mail gemäß Abb. 13 erhalten haben. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche ③. Wenn das Registrieren erfolgreich war, erscheint Abb. 15 und Sie erhalten eine weitere ð...
  • Page 53 Abb. 17: Startseite des Internetportals ① Benutzername (= E-Mail-Adresse) Eingabefeld ② Passwort Eingabefeld ③ Schaltfläche zum Einloggen, nachdem ① und ② eingegeben wurden. Nach dem Einloggen stehen die Funktionen gemäß Legende von Abb. 18 zur Verfügung. ④ Eingabefeld für die Postadresse der Anlage, die angezeigt werden soll (Einloggen nicht erfor- derlich).
  • Page 54 Abb. 18: Ertragsanzeige ① Anzeige der Systemdaten ② Anzeige der Leistungsdaten ③ Anzeige umweltbezogener Daten ④ Schaltflächen zum Ändern der Anzeige ⑤ Anzeige von Ertragskurven ⑥ Schaltflächen zum Einstellen des in ⑤ dargestellten Zeitraums ⑦ Ä , S. 51 beschrieben. Schaltfläche zum Ändern der Systemdaten, wie unter ⑧...
  • Page 55: Selbsttest

    Selbsttest Der Selbsttest ist in Italien für den Betrieb der Wechselrichter vorgeschrieben. Funktion Die Voraussetzungen für die Durchführung des Selbsttests sind wie folgt: Italien eingestellt. Bei der ersten Inbetriebnahme wurde das Land Die Sonneneinstrahlung ist hoch genug, damit der Wechselrichter einspeisen kann. Während des Selbsttests überprüft der Wechselrichter sein Abschaltverhalten in Bezug auf zu hohe/ niedrige Netzspannung und -frequenz (6 Testabschnitte, Dauer ca.
  • Page 56 Bedienung ✔ Am zu testenden Wechselrichter ist als Land Italien eingestellt. 1. Bei Bedarf eingestelltes Land im Hauptmenü unter Information ▶Systeminformation überprüfen. 2. Im Hauptmenü Selbsttest wählen. Der Dialog links erscheint. 3. SET 1 Sekunde drücken. Der Selbsttest startet. 4. Die Werte des ersten Testabschnitts werden angezeigt (Abb. links).
  • Page 57 Meldungen von Fehlern, die den Selbsttest verhindern Meldung Beschreibung Abhilfe Der Selbsttest konnte wegen Verständigen Sie Ihren Installa- Es wurde ein Fehler eines internen Fehlers nicht teur, wenn dieser Fehler öfter festgestellt gestartet werden. auftritt. Der Selbsttest wurde wegen zu Selbsttest tagsüber wieder- Sonneneinstrahlung zu geringer Sonneneinstrahlung...
  • Page 58: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Störungen werden durch Ereignismeldungen angezeigt wie nachstehend beschrieben. Das Display Liste der Ereignismeldungen enthält Hinweise zum Beseitigen von blinkt rot. Die unten stehende Störungen. Aufbau Ereignismeldungen enthalten folgende Informationen: ① Symbol für den Typ der Ereignismeldung ② Datum/Uhrzeit, als das Ereignis auftrat ③...
  • Page 59 Bedienung Ereignismeldung quittieren ✔ Eine Ereignismeldung mit dem Vermerk NEW wird angezeigt. ESC/r/s drücken. Die Ereignismeldung ist quittiert. Ereignismeldung anzeigen Im Hauptmenü Ereignisprotokoll wählen. SET drücken. Die Ereignismeldungen werden chronologisch sortiert angezeigt (neueste zuerst). rs drücken, um durch die Ereignismeldungen zu blättern. Ereignismeldungen Ereignismel- Beschreibung...
  • Page 60 Ereignismel- Beschreibung dung Die über einen gesetzlich vorgegebenen Zeitraum gemittelte Ausgangs- Netzspan- spannung überschreitet den zulässigen Toleranzbereich. Der Wechsel- nung Ø zu richter schaltet sich automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht. hoch u Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn der Fehler öfter auftritt. Der DC-Stromanteil, der vom Wechselrichter ins Netz eingespeist wird, Netzstrom überschreitet den zulässigen Wert.
  • Page 61 Ereignismel- Beschreibung dung Das Netz führt keine Spannung (Selbstlauf des Wechselrichters). Der Eine Wechselrichter darf aus Sicherheitsgründen nicht ins Netz einspeisen. Er Inselbildun schaltet sich ab, solange der Fehler besteht (Display dunkel). g wurde erkannt u Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn der Fehler öfter auftritt. Der Wechselrichter hat die Uhrzeit verloren, da er zu lange nicht an das Uhrzeit/ Netz angeschlossen war.
  • Page 62: Wartung Und Entsorgung

    Nach Abschluss der Reinigung Seifenreste mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen. Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen. Senden Sie das Gerät nach Ablauf der Lebensdauer mit dem Zur Entsorgung an den Steca Kundenservice. Hinweis Die Verpackung des Geräts besteht aus recyclebarem Material.
  • Page 63: Technische Daten

    Technische Daten Wechselrichter 9.1.1 StecaGrid 1800/1800x/2300/2300x/3010/3010x StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x DC-Eingangsseite (PV-Generatoranschluss) Anzahl DC-Eingänge Maximale Startspannung 600 V Maximale Eingangsspannung 600 V Minimale Eingangsspannung für 125 V Einspeisung Start-Eingangsspannung 150 V Nenn-Eingangsspannung 230 V 295 V 380 V Minimale Eingangsspannung für...
  • Page 64 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Nenn-Ausgangsstrom 10 A 13 A Maximale Wirkleistung (cos φ = 1) 1800 W 2300 W 3000 W Maximale Wirkleistung 1800 W 2300 W 3000 W (cos φ = 0,95) Maximale Scheinleistung 1900 VA 2420 VA 3160 VA (cos φ...
  • Page 65 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Leistungsreduzierung bei voller Leis- ab 50 °C (T ab 45 °C (T tung Einschaltleistung 10 W Ausschaltleistung Standby-Leistung Sicherheit Schutzklasse Trennungsprinzip keine galvanische Trennung, trafolos Netzüberwachung ja, integriert Isolations-Überwachung ja, integriert Fehlerstrom-Überwachung ja, integriert Ausführung Überspannungsschutz...
  • Page 66 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Anschlussquerschnitt Leitungsdurchmesser 10 ... 14 mm , Leiterquerschnitt ≤ 4 mm Gegenstecker im Lieferumfang enthalten Abmessungen (X x Y x Z) coolcept: 340 x 608 x 222 mm coolcept-x: 399 x 657 x 227 mm Gewicht coolcept: 9,5 kg;...
  • Page 67 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x MPP-Spannung für Nennleistung 350 V … 700 V 360 V … 700 V Maximaler Eingangsstrom 12 A Nenn-Eingangsstrom Maximale Eingangsleistung bei 3060 W 3690 W 4310 W maximaler Ausgangswirkleistung Nenn-Eingangsleistung (cos φ = 1) 3060 W 3690 W (Portugal: 4310 W (Portugal:...
  • Page 68 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x Einspeisephasen einphasig Klirrfaktor (cos φ = 1) < 2 % Leistungsfaktor cos φ 0,95 kapazitiv ... 0,95 induktiv Charakterisierung des Betriebsverhaltens Maximaler Wirkungsgrad 98,6 % Europäischer Wirkungsgrad 98,3 % 98,3 % 98,2 % Kalifornischer Wirkungsgrad 98,4 % 98,3 % 98,2 %...
  • Page 69 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x Fehlerstrom-Überwachung ja, integriert Ausführung Überspannungsschutz Varistoren Verpolungsschutz Einsatzbedingungen Einsatzgebiet klimatisiert in Innenräumen, nicht klimatisiert in Innen- räumen Umgebungstemperatur (T –15 °C ... +60 °C Lagertemperatur –30 °C ... +80 °C Relative Feuchte 0 % ... 95 %, nicht kondensierend Aufstellungshöhe ≤...
  • Page 70: Ac-Leitung Und Leitungsschutzschalter

    Der Wechselrichter kann konstruktionsbedingt keinen Gleichfehlerstrom verursachen. AC-Leitung und Leitungsschutzschalter Kabelquerschnitte der AC-Leitung und passende Leitungsschutzschalter Kabelquerschnitt AC- Wechselrichter Leitungsschutzschalter Verlustleistung Leitung StecaGrid 1800 /-x 1,5 mm² 15 W 2,5 mm² 4,0 mm² StecaGrid 2300/-x 1,5 mm² 24 W 2,5 mm²...
  • Page 71: Ländertabelle

    Ländertabelle Abschaltwerte Span- Abschaltwerte Span- Abschaltwerte Fre- nung ø (Mittelwerte) nung (Spitzenwerte) quenz Land oberer unterer oberer unterer oberer unterer Name Anzeige Deutschland 4900 Deutschland 60 15,0 0,20 −20 0,20 10 600,0 – – 0,2 −2,5 Schweden 4600 Sverige 30 15,0 0,20 −15 0,20 60,0 −10 60,0...
  • Page 72 Hinweis Die Vorgaben für die landesspezifischen Netzparameter können sich kurzfristig ändern. Kontak- tieren Sie den Steca Kundenservice, wenn die in der Tabelle angegebenen Parameter nicht mehr den in Ihrem Land gültigen Vorgaben entsprechen. Siehe dazu Ä Kontakt, S. 75. Informationen zum Einstellen des Landes finden Sie unter Ä 4.7, S. 37ff.
  • Page 73: Haftung, Gewährleistung, Garantie

    Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, muss der Kunde den Zahlungsnachweis (Kauf- beleg) vorlegen. Sollte der Kunde ein Problem feststellen, hat er sich mit seinem Installateur oder der Steca Elektronik GmbH in Verbindung zu setzen. 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 74 Steca Elektronik GmbH in keinem Fall haftbar sein für indirekte Schäden oder entgangenen Ertrag. Vorbehaltlich eventuell geltender zwingender Rechtsvorschriften ist die Steca Elektronik GmbH auch nicht für andere Schäden haftbar als für diejenigen, für welche die Steca Elektronik GmbH hiermit ausdrücklich ihre Haftung anerkannt hat.
  • Page 75: Kontakt

    Kontakt Bei Reklamationen und Störungen bitten wir Sie, sich mit Ihrem lokalen Händler in Verbindung zu setzen, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Dieser wird Ihnen in allen Belangen weiterhelfen. Europa Steca Elektronik GmbH Mammostraße 1 87700 Memmingen Deutschland...
  • Page 76 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 77 Table of contents Preface..........................79 General information......................80 General safety instructions..................80 Identification....................... 81 Scope of delivery......................82 Proper usage....................... 82 About this manual....................... 83 Structure and function......................86 Casing......................... 86 Operating buttons....................... 88 Display......................... 88 Cooling........................96 Grid monitoring......................96 Data communication....................
  • Page 78 Liability, commercial guarantee, legal guarantee............... 143 10.1 Exclusion of liability....................143 10.2 Commercial and legal guarantee conditions............143 Contact..........................145 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 79: Preface

    Preface coolcept range of products manufactured by Steca Elek- Thank you for choosing inverters from the tronik GmbH. By using solar energy you make a significant contribution to environmental protection by reducing the total amount of atmospheric pollution caused by carbon dioxide (CO ) and other damaging gases.
  • Page 80: General Information

    General information General safety instructions This document is part of the product. Install and use the device only after reading and understanding this document. Always perform the measures described in this document in the sequence specified. Keep this document in a safe place for the entire service life of the device. Pass the document on to subsequent owners and operators of the device.
  • Page 81: Identification

    Identification Feature Description coolcept (plastic casing): StecaGrid 1800, StecaGrid 2300, Types StecaGrid 3000, StecaGrid 3010, StecaGrid 3600, StecaGrid 4200 coolcept-x (stainless steel casing): StecaGrid 1800x, StecaGrid 2300x, StecaGrid 3010x, StecaGrid 3600x, StecaGrid 4200x Issue version of the manual Manufacturer's address Ä...
  • Page 82: Scope Of Delivery

    An overview of suitable solar modules is available at www.stecasolar.com/matrix. Potential curves of the plus (+) and minus (–) DC connections with respect to PE = Potential between the plus (+) and minus (–) DC connections StecaGrid 1800/2300/3010 and 1800x/2300x/3010x 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 83: About This Manual

    320 V DC (+) 250 V 180 V 125 V = 500 V = 125 V DC (+) −160 V DC (−) −180 V DC (−) −250 V −320 V −320 V Fig. 1: Potential curves of U at 125 V (left) and 500 V (right) StecaGrid 3000/3600/4200 and 3600x/4200x 320 V 320 V...
  • Page 84 Persons who have the knowledge of terminology and the skills necessary for setting up and operating photovoltaic systems. Persons who have the necessary training, knowledge and experience, and knowledge of the applicable regulations in order to evaluate and recognise the dangers inherent in the following work: –...
  • Page 85 Abbreviations Abbreviation Description Derating Derating DHCP The use of DHCP allows automatic integration of the device into an existing network (Dynamic Host Configuration Protocol) Internal grid monitoring of the inverter (Mains monitoring with allocated Switching Devices). Working point producing the most power (Maximum Power Point) MPP tracker Controls the power of the connected module strings to match the MPP SELV, TBTS, MBTS...
  • Page 86: Structure And Function

    Structure and function Casing 3.1.1 coolcept ① Hood ② Display (monochrome, 128 x 64 pixels) ③ Type plate, warning notices ④ Operating buttons: ESC, r, s, SET (from left to right) ⑤ 1x AC connection ⑥ 2x RJ45 sockets (RS485 bus) ⑦...
  • Page 87 3.1.2 coolcept-x ① Hood ② Display (monochrome, 128 x 64 pixels) ③ Type plate, warning notices ④ Operating buttons: ESC, r, s, SET (from left to right) ⑤ 1x AC connection ⑥ Pressure equalisation membrane ⑦ 1x RJ45 socket (RS485 bus) ⑧...
  • Page 88: Operating Buttons

    Operating buttons Ä 3.1, p. 86 ) have the following functions: The operating buttons (④ in Function Button Action General Guided configuration process ‘ESC’ press briefly jumps up by one menu level navigates 1 step back discards any changes press longer jumps to status display jumps to the start of the guided (≥...
  • Page 89 Status display The status display shows the following values: ① Measurement name ② Measurement with units ③ Date ④ Non-confirmed event messages ; more information Symbol Ä 7, p. 128 . on this is provided in Section ⑤ Connect symbol with 2‑digit inverter address; Animated indicates data traffic on the RS485 bus.
  • Page 90 Graphical yield (day, month, year) Daily, monthly and annual yields can be displayed graphically in a chart. ① Period for a single yield value (here: day yield) ② y-axis: Yield in kWh M : yield in MWh With an extra The scaling changes depending on the maximum value.
  • Page 91 Information The menu item Information contains the following submenu items. Contact info System info (see Fig. left): – Product designation – Serial number of the inverter – Information on the software and hardware versions of the inverter (see example ① in Fig. left) –...
  • Page 92 Selection of the measurements Selection of the measurements to be shown in the status display. The following measurements can be selected: Output power: output power of the inverter Current day yield: day yield since 0:00 PV voltage: the voltage supplied by the solar modules PV current: the current supplied by the solar modules Grid voltage Grid current: the current fed into the mains grid...
  • Page 93: Service Menu

    Backlighting automatic: switches on for 30 seconds when a button is pushed Grid feed: Not feeding : switches on for 30 seconds when a button is – pushed; then switches off Feeding : switches on for 30 seconds when a button is –...
  • Page 94 Power limiting The inverter output power can be manually limited to a minimum of Derating symbol is 500 W. When the power is manually limited, the ‘Derating’ / ‘Cause: User shown in the status display and the default’ measurement is displayed. Fixed voltage The device can regulate the input voltage to a manually adjustable value.
  • Page 95 Voltage limits (peak value) The following voltage limits can be changed: Upper disconnection value Lower disconnection value (Fig. left) The disconnection value relates to the peak value of the voltage. Frequency limits The following frequency limits can be changed: Upper disconnection value Lower disconnection value (Fig.
  • Page 96: Cooling

    Technical details Each characteristic curve is defined by 2 to 8 nodes. A node is defined by the output power P of the inverter (x-axis) and the associated phase shift (y-axis). The phase shift can be set over a range of 0.95 (overexcitation) through 1.00 (no phase shift) to 0.95 (underexcitation).
  • Page 97 Internet portal as illustrated below. This service is free of charge for a period of 2 years from the time of registration. The following applies: www.steca.com/portal before the Internet portal can be used. The user must first register at Ä 5.4, p. 118 .
  • Page 98 The following inverters have compatible data interfaces and can be connected to the RS485 bus as slaves: StecaGrid 2020 – StecaGrid 1800, 2300, 3010, 3000, 3600, 4200 and StecaGrid 1800x, 2300x, 3010x, 3600x, – 4200x StecaGrid 8000 3ph, StecaGrid 10000 3ph –...
  • Page 99 Load firmware updates – Read inverter information using Steca service software – An optional RS485⇔USB adapter for connecting to the inverter is also available from Steca. External data loggers, recommended by Steca for professional system monitoring: – WEB‘log (Meteocontrol) –...
  • Page 100 The wiring diagram of the RS485 bus is shown below. RS485 RS485 RS485 Fig. 5: Wiring diagram ① External data logger ② First inverter ③ Inverter ④ Last inverter, terminated ⑤ Standard RJ45 cable (patch cable) 3.6.4 Alternative data connection cable ATTENTION! Material damage caused by electrical voltage! The alternative data connection cable may only be manufactured by professional personnel.
  • Page 101 Device Inverter Solar-Log WEB‘log Signal Connection RJ45 Terminal strip RJ12 ¤ — — — — — — — — — Ground ATTENTION! Danger of destroying the RS485 input of the inverter. Pin 1 of the RJ12 socket of the Web‘log data logger carries 24 V DC.
  • Page 102: Installation

    Installation Safety measures during installation Installation . Observe the following safety notes when performing the work described in Section DANGER! Risk of death by electrocution! Installation . – Only technical professionals may perform the work described in Section – Always disconnect all DC and AC cables as follows before starting work on the inverter: 1.
  • Page 103 ATTENTION! Danger of damage to the inverter or derating! – The mounting location must satisfy the following conditions: – The mounting location and immediate environment are permanently fixed, vertical, flat, non-inflammable and not subject to constant vibration. Ä Inverter, – The permissible ambient conditions are conformed to;...
  • Page 104: Mounting The Inverter

    Mounting the inverter Fastening the mounting plate u Screw the mounting plate to the mounting surface using 4 screws: Use screws (and dowels etc.) appropriate for the weight of the inverter. The mounting plate must lie flat on the mounting surface and the metal strips at the sides must point forwards (Fig.
  • Page 105: Preparing The Ac Connection

    Mounting the inverter on the mounting plate 1. Grasp the inverter by the recesses ① (coolcept) or the outer edges (coolcept-x), position it ➊ in the middle of the mounting plate ② and press lightly (example in Fig. left). 2. Lower the inverter into place ③ until the retaining plate on the mounting plate clicks audibly into place.
  • Page 106 Note With a mains grid voltage of 100 V ... 127 V, the inverter can be connected between the L1, L2 and L3 external conductors as follows: 2-phase mains grids N and L are connected between the L1 – L2 external conductors at the inverter side. See ② –...
  • Page 107: Preparing The Dc Connections

    Fig. 8: External conductor voltages in 2- and 3-phase grids with 100 V ... 127 V Preparing the DC connections DANGER! Risk of death by electrocution! Ä 4.1, p. 102 . – Observe the warning notes in Multi- – coolcept: Opposing Multi-Contact connectors must be used for the DC cable to suit the Contact MC4 plug connectors (opposing connectors optionally available).
  • Page 108: Connecting The Inverter And Switching On The Ac Power

    Connecting the inverter and switching on the AC power DANGER! Risk of death by electrocution! Observe the warning notes in Ä 4.1, p. 102 . ATTENTION! – Maintain a minimum clearance of 200 mm between the data connection cables (RS485/ Ethernet) and the DC-/AC cables to prevent data transmission interference.
  • Page 109 The country set must always be the same as the country where the inverter is installed. This causes the inverter to load the prescribed grid parameters for the selected country; more infor- mation on this is provided in the country table below. The country can only be set once! Contact your installer if you have set the wrong country.
  • Page 110 Language 1. Press rs to select a display language. 2. Press SET. The language is adopted. 3. Press ESC. The check list is shown. Date format 1. Press rs to select a date format. 2. Press SET. The date format is adopted. 3.
  • Page 111 Country selection ——————————————————————————— NOTICE The country can only be set once! ——————————————————————————— 1. Press rs to select a country. 2. Press SET. 3. Press ESC; the dialogue shown at the left is displayed. 4. Press ESC to select a different country by performing step 1 and step 2, or Press SET for a longer period of time (>...
  • Page 112: Switching On The Dc Supply

    3. Press rs to change the value. 4. Press SET. The change is adopted. 5. Repeat steps 1 to 4 for the other parameters. 6. Press ESC. The check list is shown. Display characteristic curve 1. The previously set reactive power characteristic curve is dis- played graphically (example in Fig.
  • Page 113: De-Installing The Inverter

    De-installing the inverter DANGER! Risk of death by electrocution! Only technical professionals may perform the work described in this section. Follow the safety instructions at the beginning of the Section "Installation". Switching off the AC and DC supplies 1. Turn the AC circuit breaker to off. 2.
  • Page 114 Removing the inverter from the mounting surface 1. Use one hand to press the retaining plate on the mounting plate approx. 5 mm towards the mounting surface ① (Fig. left). 2. Use the other hand to push the inverter upwards, far enough so that the retaining plate no longer latches ②.
  • Page 115: Operation

    Operation Overview of operating functions Status display Main menu Submenus Yield Output power (energy fed into Daily yield grid) Remuneration Current day (amount of Daily yield Monthly yield yield money) PV voltage Settings Time/date Time Monthly yield Annual yield Remuneration PV current Self test (currency and...
  • Page 116: General Operating Functions

    General operating functions Hidden content is shown using the r and s buttons. Repeated button presses: If rs need to be pressed repeatedly, you can alternatively hold long time. The rate of repetition increases the longer the button is these buttons pressed for a held.
  • Page 117 Displaying yields numerically (list) and graphically (chart) ✔ The status display is shown. ‘SET’ . The main menu is displayed with ‘Yield’ selected. 1. Press ‘SET’ . The list with yield time periods is shown. 2. Press 3. Press rs to select a yield time period. ‘SET’...
  • Page 118: Internet Portal

    4. Press s. The next value is selected. 5. Repeat steps 1 to 4 for the remaining values. 6. Press ESC. The next higher menu level is displayed. Calling up the service menu and editing the values ATTENTION! Risk of yield losses and contravention of regulations and standards. Inverter and grid parameters can be changed in the service menu.
  • Page 119 Call up the Internet portal, enter the language and serial number Enter the following address into the Internet browser (or click the address if you are reading this document as a PDF on a computer monitor): www.steca.com/portal. Ensure that scripting and cookies for www.steca.com/portal are enabled in the browser.
  • Page 120 Entering the user data Fig. 11: Data entry form for user data ATTENTION! The email address can only be entered once and cannot be subsequently changed! The email address is also the user name; see also ① in Fig. 17, p. 124. Enter your email address into the field ①...
  • Page 121 Entering system data Fig. 12: Data entry form for the system data 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 122 for your solar system into the field ① in Fig. 12. Enter any desired name of the system into the field ②. Enter the installed power of the system into the field ③. Observe the note ④. Enter a description Use the Google Maps buttons ⑤...
  • Page 123 Enter the activation code that you received in the email as per Fig. 13 into the field ② in Fig. 14. Confirm via the button ③. If the registration was successful then Fig. 15 appears and you will receive an additional ð...
  • Page 124 Fig. 17: Home page of the Internet portal ① Username data entry field (= email address) ② Password data entry field ③ Button for logging in after ① and ② have been entered. After logging in, the functions as per the legend shown in Fig.
  • Page 125 Fig. 18: Yield display ① System data display ② Performance data display ③ Environmentally related data display ④ Buttons for changing the display ⑤ Yield charts display ⑥ Buttons for setting the period shown in ⑤ ⑦ Ä , p. 122 . Button for changing the system data, as described in ⑧...
  • Page 126: Self Test

    Self test The self test is mandatory for operation of inverters in Italy. Function The prerequisites for performing the self test are as follows: Italy was selected during initial commissioning. The country The level of solar irradiation is high enough to ensure that the inverter can feed the grid. During the self test, the inverter checks its switch-off behaviour with regard to too high / too low grid voltage and frequency (6 test phases, duration of approx.
  • Page 127 Operation ✔ The country Italy is set in the inverter to be tested. ‘Information’ ▶ ‘System info’ in 1. Check the country setting via the main menu as required. ‘Self test’ in the main menu. The dialog shown at the 2.
  • Page 128: Troubleshooting

    Troubleshooting list of event Faults are indicated by event messages as described below. The display flashes red. The messages below contains information on troubleshooting and fault correction. Structure Event messages contain the following information: ① Symbol for the type of event message ②...
  • Page 129 Operation Confirming event messages ✔ ‘NEW’ is displayed. An event message with the comment ‘ESC’ /r/s. The event message is confirmed. Press Displaying event messages ‘Event log’ in the main menu. Select ‘SET’ . The event messages are displayed in chronological order (latest message first). Press Press rs to page through the event messages.
  • Page 130 Event message Description Type The DC current portion fed into the grid by the inverter exceeds the max- Grid imum permissible value. Due to legal requirements, the inverter switches current DC automatically off while the error state is present. offset too high u Contact your installer.
  • Page 131 Event message Description Type u Contact your installer if this message occurs frequently. Intern. info Intern. u Contact your installer if this message occurs frequently. warning Intern. u Contact your installer if this message occurs frequently. error An error occurred during the self test and the self test was cancelled. Self test failed u Contact your installer when...
  • Page 132: Maintenance And Disposal

    Do not dispose of the device in the normal household waste. At the end of its service life, return the Zur Entsorgung (For disposal) . device to Steca Customer Service with a note stating The device packaging consists of recyclable materials.
  • Page 133: Technical Data

    Technical data Inverter 9.1.1 StecaGrid 1800/1800x/2300/2300x/3010/3010x StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x DC input side (PV generator connection) Number of DC inputs Maximum start voltage 600 V Maximum input voltage 600 V Minimum input voltage for grid- 125 V feeding...
  • Page 134 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Maximum active power (cos φ = 1) 1800 W 2300 W 3000 W Maximum active power 1800 W 2300 W 3000 W (cos φ = 0.95) Maximum apparent power 1900 VA 2420 VA 3160 VA (cos φ...
  • Page 135 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Switch-on power 10 W Switch-off power Standby power Safety Protection class Isolation principle no galvanic isolation, transformerless Grid monitoring yes, integrated Insulation monitoring yes, integrated Residual current monitoring yes, integrated Overvoltage protection version Varistors...
  • Page 136 StecaGrid 1800/x StecaGrid 2300/x StecaGrid 3010/x Dimensions (X x Y x Z) coolcept: 340 x 608 x 222 mm coolcept-x: 399 x 657 x 227 mm Weight coolcept: 9.5 kg; coolcept-x: 12 kg Communication interfaces 3 x RJ45 sockets (2 x RS485 for connection to Meteocontrol WEB‘log or Solar-Log;...
  • Page 137 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x Maximum input power at maximum 3060 W 3690 W 4310 W active output power Rated input power (cos φ = 1) 3060 W 3690 W (Portugal: 4310 W (Portugal: 3450 W) 3680 W) Recommended maximum PV output 3800 Wp 4500 Wp 5200 Wp...
  • Page 138 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x Maximum efficiency 98.6 % European efficiency 98.3 % 98.3 % 98.2 % CEC efficiency 98.4 % 98.3 % 98.2 % MPP efficiency > 99.7 % (static), > 99 % (dynamic) Efficiency values (at 5 %, 10 %, 95.4 %, 97.3 %, 95.8 %, 97.4 %, 96.2 %, 97.6 %,...
  • Page 139 StecaGrid 3000 StecaGrid 3600/x StecaGrid 4200/x Ambient temperature range (T –15 °C ... +60 °C Storage temperature –30 °C ... +80 °C Relative humidity 0 % ... 95 %, non-condensing Installation elevation ≤ 2000 m above sea level Degree of pollution Noise emission (typically) 26 dBA 29 dBA...
  • Page 140: Ac Cables And Line Circuit Breakers

    AC cables and line circuit breakers Conductor cross-sections of the AC cables and suitable line circuit breakers AC cable conductor Inverter Power loss Line circuit breaker cross-section StecaGrid 1800 /-x 1,5 mm² 15 W 2,5 mm² 4,0 mm² StecaGrid 2300/-x 1,5 mm²...
  • Page 141: Table Of Countries

    Table of countries Voltage disconnec- Voltage disconnec- Frequency discon- tion values ø (aver- tion values (peak nection values Country values) age values) upper lower upper lower upper lower Name Display Germany 4900 Deutschland 60 15.0 0.20 0.20 10 600.0 – –...
  • Page 142 The requirements for the country-specific grid parameters may change at short notice. Contact the Steca Customer Service if the parameters specified in the table below no longer correspond to the legally prescribed requirements in your country. See Ä Contact, p. 145.
  • Page 143: Liability, Commercial Guarantee, Legal Guarantee

    The guarantee only applies to defects in materials and workmanship, insofar as these can be attrib- uted to inadequate professional ability on the part of Steca. Steca reserves the right at its own discretion to repair, adapt or replace the faulty products. 2. General information In accordance with statutory regulations, there is a 2 year legal guarantee on all products for the customer.
  • Page 144 Steca Elektronik GmbH; (5) any other cause that could not be foreseen or avoided with the technology used in manufacturing the product; (6) if the serial number and/or the type number has been manipulated or rendered unreadable;...
  • Page 145: Contact

    Contact In the case of complaints or faults, please contact the local dealer from whom you purchased the product. They will help you with any issues you may have. Europe Steca Elektronik GmbH Mammostrasse 1 87700 Memmingen Germany Phone +49 (0) 700 783 224 743 +49 700 STECAGRID Monday to Friday from 08:00 a.m.
  • Page 146 747.431 | Z08 | 2014-01-31...
  • Page 147 Montage – Installation – Montage..................148 Zertifikate – Certificates – Certificats.................. 162 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 148: Montage - Installation - Montage

    Montage – Installation – Montage coolcept 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 149 coolcept-x 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 150 AC-Stecker – AC plug – connecteur AC Wieland Electric GmbH gesis gesis RST 20i2/20i3 Brennerstraße 10-14 Hotline: 96052 Bamberg Gebrauchsanleitung für Tel.: +49 (951) 9324-996 Tel. +49 (951) 9324-0 Steckverbinder 2-,3-polig Fax: +49 (951) 9326-996 Fax +49 (951) 9324-198 Email: BIT.TS@wieland-electric.com Internet: www.wieland-electric.com Stand/Updated: 10/2009...
  • Page 151 Verschließen ACHTUNG / CAUTION Closing Die Steckverbinder sind nicht zur Stromunterbrechung geeignet. Trennen oder stecken Sie die Verbindung niemals unter Last! Verschraubung: The connectors are not for current interrupting. Never connect or Anzugsmoment disconnect under load! typ. 4+1 Nm Screw connection: Leiterdemontage Tightening torque Unlocking...
  • Page 152 Gehäuseeinbau mit M25-Durchführung HINWEISE / NOTES Housing installation with M25 feedthrough Die Installationssteckverbinder RST 20i2…- i3… sind nach RL 94/9/EG (ATEX 95) An-hang I Geräte der Gerätegruppe II Kategorie 3G die nach RL 99/92/EG (ATEX 137) in der Zone 2 sowie den Gasgruppen IIA, IIB und IIC, die durch brenn- bare Stoffe im Bereich der Temperaturklassen T1 bis T6 explosionsgefährdet sind, 11,7 0,2 mm eingesetzt werden dürfen.
  • Page 153 Multicontact MC4 (DC-Stecker – DC plug – connecteur DC) ⇒ http://www.multi-contact.com/downloads/ma.php?cat=pv ⇒ MA231 Advanced Contact Technology MA000 (de_en) MA231 (de_en) MA000 (de_en) MA231 (de_en) Montageanleitung Montageanleitung Assembly instructions Assembly instructions PV-Kupplungsstecker PV-KST4/...-UR* PV male cable coupler PV-KST4/...-UR* PV-Kupplungsbuchse PV-KBT4/...-UR* PV female cable coupler PV-KBT4/...-UR* Inhalt Content Sicherheitshinweise..............2...
  • Page 154: Safety Instructions

    Advanced Contact Technology Sicherheitshinweise Safety Instructions Die Montage und Installation der Produkte darf nur durch The products may be assembled and installed only by suit- qualifi ziertes und trainiertes Fachpersonal unter Berücksichti- ably qualifi ed and trained specialists with due observance of gung aller anwendbaren gesetzlichen Sicherheitsbestimmun- all applicable safety regulations.
  • Page 155 Advanced Contact Technology Erforderliches Werkzeug Tools required (ill. 1) (ill. 1) Abisolierzange PV-AZM... inkl. ein- Stripping pliers PV-AZM... incl. gebauten Abisolier-Messern sowie built-in blade as well as hexagonal Sechskantschlüssel SW2,5. screwdriver A/F 2,5mm. Leiterquerschnitt: 1,5 / 2,5 / 4 / 6mm² Cable cross section: 1,5 / 2,5 / 4 / 6mm²...
  • Page 156 Advanced Contact Technology Vorbereitung der Leitung Cable preparation Anschlussleitungen mit einem Litzen- Cables with a strand construction of aufbau der Klassen 5 und 6 können classes 5 and 6 can be connected. angeschlossen werden. Attention: Achtung: Use no uncoated or already Verwenden Sie keine blanken oxidised conductors.
  • Page 157 Advanced Contact Technology (ill. 12) (ill. 12) Drücken Sie die Zange leicht zusam- Press the pliers gently together until men, bis die Crimplaschen sicher the crimp lugs are properly located innerhalb der Crimp-Matritze liegen. within the crimping die. (ill. 13) (ill.
  • Page 158 Advanced Contact Technology (ill. 17) (ill. 17) Ziehen Sie die Leitungsverschraubung Screw up the cable gland hand-tight mit den Werkzeugen PV-MS handfest with the tools PV-MS oder tighten the cable gland with the tools ziehen Sie die Leitungsverschraubung PV-WZ-AD/GWD and PV-SSE-AD4. mit den Werkzeugen PV-WZ-AD/GWD und PV-SSE-AD4 In both cases:...
  • Page 159 Advanced Contact Technology Leitungsführung Cable routing Die Kräfte dürfen keine sichtbare Ver- The forces must not create a visible formung im Dichtbereich der Isolation deformation in the sealing portion of aufweisen. the insulation. Beachten Sie die Spezifi kationen des Refer to cable manufacturers specifi - Leitungsherstellers betreffend Biege- cation for minimum bending radius.
  • Page 160 Phoenix Contact SUNCLIX (DC-Stecker – DC plug – connecteur DC) 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 161 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 162: Zertifikate - Certificates - Certificats

    Zertifikate – Certificates – Certificats 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 163 747.431 | Z08 | 2013-12-10...
  • Page 164 747431...

Table of Contents