Betrieb - REMS Krokodil 125 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Krokodil 125:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
deu
deu
deu
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der REMS Diamant-Schlitz- und
-Trennschleifmaschine prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung
in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, die REMS
Diamant-Schlitz- und -Trennschleifmaschine nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht,
sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
2.2. Auswahl der Diamant-Trennscheiben
Es sind nur Diamant-Trennscheiben mit Metallgrundkörper nach EN 13236
zugelassen, die exakt auf die Antriebswelle (13) passen, den zulässigen
Außendurchmesser und die zulässige Breite haben. Die maximal zulässige
Drehzahl der Diamant-Trennscheiben darf nicht niedriger sein als die Drehzahl
der REMS Diamant-Schlitz- und -Trennschleifmaschinen. In REMS Krokodil
125 dürfen bis zu zwei, in REMS Krokodil 180 SR bis zu drei Diamant-Trenn-
scheiben montiert werden. Zum Trennen wird nur eine Diamant-Trennscheibe
montiert (siehe technische Daten). Bei großen Schlitzbreiten wird empfohlen
eine dritte Diamant-Trennscheibe ca. mittig zu den beiden äußeren zu montieren,
damit die beim Schlitzen entstandenen Stege einfacher ausgebrochen werden
können. Bei Verwendung von mehr als einer Diamant-Trennscheibe darauf
achten, dass alle im Außendurchmesser gleich groß sind. Bei Verwendung von
mehr als einer Diamant-Trennscheibe sollten diese immer satzweise getauscht
werden.
WARNUNG
Nur Diamant-Trennscheiben mit Metallgrundkörper nach EN 13236 verwenden.
Die Verwendung anderer Diamant-Trennscheiben sowie die Verwendung von
gezahnten Sägeblättern ist gefährlich und deshalb verboten.
2.3. Montage der Diamant-Trennscheiben – Einstellen der Schlitzbreite
REMS Krokodil 125 (Fig. 1 und 2)
Netzstecker ziehen. Geeigneten Handschutz benutzen. REMS Diamant-Schlitz-
und -Trennschleifmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen.
Schraube (17) lösen, Schraub achse (7) ist fest eingeklebt und darf nicht entfernt
werden. Schutzabdeckung (6) um die Schraubachse ausschwenken. Arretierung
Antriebswelle (18) drücken und Sechskantschraube (10) mit Maulschlüssel SW
13 entfernen. Spannfl ansch (11) und Distanzscheiben (12) von der Antriebswelle
(13) abziehen. Antriebswelle und alle zu montierenden Teile reinigen. Mit den
Distanzscheiben wird die Nutbreite eingestellt. Je nach Schlitzbreite Distanz-
scheiben und Diamant-Trennscheiben anordnen. Der Drehrichtungspfeil der
Diamant-Trennscheiben muss mit dem Drehrichtungspfeil (14) auf der Schutz-
abdeckung übereinstimmen. Zwischen den Diamant-Trennscheiben muss
mindestens eine Distanzscheibe montiert werden. Es müssen alle Distanz-
scheiben auf die Antriebswelle geschoben werden. Spannfl ansch mit dem Bund
in die Antriebswelle einsetzen und darauf achten, dass die Nase der Antriebs-
welle in die Nut des Spannfl ansches eingeführt wird. Arretierung Antriebswelle
(18) drücken und Sechskantschraube (10) fest ziehen. Die Diamant-Trennscheiben
auf festen Sitz prüfen. Schutzabdeckung ein schwen ken und mit Schraube (17)
befestigen. Vor dem Arbeiten Probelauf für mindestens 1 Minute mit den neu
montierten Diamant-Trennscheiben ohne Belastung durchführen. Für ein
positionsgenaues Anbringen der Schlitze kann die Position der Diamant-
Trennscheiben an der Aufl ageplatte (9) markiert werden.
VORSICHT
Diamant-Trennscheiben werden sehr heiß. Vor Berührung oder Demontage
abkühlen lassen.
REMS Krokodil 180 SR (Fig. 2, 3 und 4)
Netzstecker ziehen. Geeigneten Handschutz benutzen. REMS Diamant-Schlitz-
und -Trennschleifmaschine vorteilhafterweise mit der Aufl ageplatte (9) auf Tisch
oder Boden legen und mit einer Hand am Schaltergriff (1) festhalten. Rastbolzen
(19) ziehen, Antriebseinheit ausschwenken. Arretierung Antriebswelle (18)
drücken und Sechskantschraube (10) mit Maulschlüssel SW 13 entfernen.
Spannfl ansch (11) und Distanzscheiben (12) von der Antriebswelle (13) abziehen.
Antriebswelle und alle zu montierenden Teile reinigen. Mit den Distanzscheiben
wird die Nutbreite eingestellt. Je nach Schlitzbreite Distanzscheiben und
Diamant-Trennscheiben anordnen. Der Drehrichtungspfeil der Diamant-Trenn-
scheiben muss mit dem Drehrichtungspfeil (14) auf der Schutzabdeckung
übereinstimmen. Zwischen den Diamant-Trennscheiben muss mindestens eine
Distanzscheibe montiert werden. Es müssen alle Distanzscheiben auf die
Antriebswelle geschoben werden. Spannfl ansch mit dem Bund in die Antriebs-
welle einsetzen und darauf achten, dass die Nase der Antriebswelle in die Nut
des Spannfl ansches eingeführt wird. Arretierung Antriebswelle (18) drücken
und Sechskantschraube (10) festziehen. Die Diamant-Trennscheiben auf festen
Sitz prüfen. Antriebseinheit wieder einschwenken. Vor dem Arbeiten Probelauf
für mindestens 1 Minute mit den neu montierten Diamant-Trennscheiben ohne
Belastung durchführen. Für ein positionsgenaues Anbringen der Schlitze kann
die Position der Diamant-Trennscheiben an der Aufl ageplatte (9) markiert
werden.
VORSICHT
Diamant-Trennscheiben werden sehr heiß. Vor Berührung oder Demontage
abkühlen lassen.
2.4. Einstellen Schaltergriff und Haltegriff
REMS Krokodil 125 (Fig. 1 und 2)
Netzstecker ziehen. Schaltergriff (1) kann parallel zur Maschinenachse und
um 90° geschwenkt montiert werden. Hierzu Klemmschraube Schaltergriff (2)
lösen und Schaltergriff auf die gewünschte Position einstellen, Klemmschraube
Schaltergriff festziehen. Der Haltegriff (3) kann in mehreren Raststufen
geschwenkt montiert werden. Hierzu Klemmschraube Haltegriff (4) so weit
öffnen, dass die Verzahnung nicht mehr greift. Haltegriff in die gewünschte
Position bringen (Formschluss der Verzahnung beachten) und mit der Klemm-
schraube Haltegriff festziehen.
REMS Krokodil 180 SR (Fig. 3 und 4)
Netzstecker ziehen. Der Haltegriff (3) kann in mehreren Raststufen geschwenkt
montiert werden. Hierzu Klemmschraube Haltegriff (4) so weit öffnen, dass die
Verzahnung nicht mehr greift. Haltegriff in die gewünschte Position bringen
(Formschluss der Verzahnung beachten) und mit Klemmschraube Haltegriff
(4) festziehen. Durch Entfernen der Klemmschraube Haltegriff (4) kann der
Haltegriff (3) um 180° gedreht montiert werden. Haltegriff in die gewünschte
Position bringen (Formschluss der Verzahnung beachten) und mit der Klemm-
schraube Haltegriff (4) festziehen.
2.5. Einstellen Tiefenanschlag
REMS Krokodil 125 (Fig. 1 und 2)
Netzstecker ziehen. Klemmschraube Haltegriff (4) ca. 1 Umdrehung lösen.
Zum Einstellen der Schlitztiefe, Tiefenanschlag (5) in gewünschte Position
bringen und mit Klemmschraube Haltegriff (4) festziehen.
REMS Krokodil 180 SR (Fig. 3 und 4)
Netzstecker ziehen. Klemmschraube Tiefenanschlag (20) ca. ½ Umdrehung
lösen. Zum Einstellen der Schlitztiefe, Tiefenanschlag (5) in gewünschte Posi-
tion bringen und mit Klemmschraube Tiefenanschlag (20) festziehen.
2.6. Staubabsaugung
WARNUNG
Das Einatmen der beim Schlitzen oder Trennen erzeugten Stäube ist gesund-
heitsschädlich. Nationale Vorschriften beachten. Es wird empfohlen, einen
Sicherheitssauger/Entstauber der Staubklasse M mit entsprechendem Filter
zu verwenden. Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten.
Bei REMS Krokodil 125 Adapter Absaugstutzen (16) so auf den Absaugstutzen
(15) schieben, dass der größtmögliche Abstand des aufgeschobenen Saug-
schlauchs zur Aufl ageplatte entsteht (Fig. 1).
Bei REMS Krokodil 180 SR ist kein Adapter für den Absaugstutzen erforderlich.
2.7. Fixierung des Werkstückes
Werkstücke, die lose geschlitzt oder getrennt werden, müssen starr fi xiert und
gegen Wegschleudern gesichert werden.
2.8. Hinweis zur Statik
Vor Arbeitsbeginn sicher stellen, dass die Statik des Gebäudes durch die
Schlitz- oder Trennarbeiten nicht nachteilig beeinfl usst wird, gegebenenfalls
Bauleitung oder Statiker hinzuziehen. Schlitzarbeiten in tragenden Wänden
können nationalen Vorschriften unterliegen. Diese Vorschriften sind zu beachten.

3. Betrieb

Augenschutz benutzen
Atemschutzmaske benutzen
Bei Arbeiten, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen können,
sind geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber, Atemschutzmaske und Einweg-
kleidung zu benutzen. Nationale Vorschriften beachten.
REMS Krokodil 125 und REMS Krokodil 180 SR sind mit einem Sicherheits-
Tippschalter mit Wiedereinschaltsperre (8) ausgerüstet. Dieser ermöglicht
jederzeit ein Stillsetzen der Antriebsmaschine und verhindert unbeabsichtigten
Anlauf der Antriebsmaschine. Der Sicherheits-Tippschalter mit Wiedereinschalt-
sperre muss bei REMS Krokodil 125 zuerst in Richtung Anschlussleitung
geschoben und dann gedrückt werden. Bei REMS Krokodil 180 SR muss zuerst
der Sperrknopf seitlich am Schaltergriff (1) und anschließend der Sicherheits-
Tippschalter gedrückt werden.
Zur Erleichterung der Handhabung und zur Vermeidung von Schäden sind
REMS Krokodil 125 und REMS Krokodil 180 SR mit einer Multifunktions-
Elektronik mit elektronischer Drehzahlsteuerung bzw. Drehzahlregelung ausge-
rüstet. Die Multifunktions-Elektronik erfüllt folgende Funktionen:
● Elektronische Anlaufstrombegrenzung reduziert den Einschaltstrom und
ermöglicht somit den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
● Sanftanlauf zur Schonung der Antriebsmaschine und für ruckfreien Anlauf
nach dem Einschalten.
● Begrenzung der Leerlaufdrehzahl zur Lärmreduzierung und Schonung von
Motor und Getriebe.
● Überlastschutz des Motors in Abhängigkeit vom Vorschubdruck. Vor Über-
lastung der Antriebsmaschine durch zu hohen Vorschubdruck auf die
Diamant-Trennscheiben oder durch Blockieren, wird der Motorstrom und
somit die Drehzahl der Antriebsmaschine auf ein Minimum reduziert. Die
Antriebsmaschine schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschubdruck zurück-
deu
deu
deu
Gehörschutz benutzen
Handschutz benutzen
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Krokodil 180 sr

Table of Contents