Bosch PCL 20 Original Instructions Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
OBJ_BUCH-725-007.book Page 7 Wednesday, October 21, 2015 7:42 PM
Technische Daten
Kreuzlinienlaser
Sachnummer
Arbeitsbereich bis ca.
Nivelliergenauigkeit
– Laserlinie
– Lotstrahl (nach oben)
– Lotstrahl (nach unten)
Selbstnivellierbereich typisch
Nivellierzeit typisch
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte max.
Laserklasse
Lasertyp
– Laserlinie
– Lotstrahl
C
(Laserlinie)
6
1)2)
Breite der Laserlinie
– in 3 m Entfernung
– in 5 m Entfernung
Stativaufnahme
Batterien
Akkus
Betriebsdauer ca.
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01:2014
Maße (Länge x Breite x Höhe)
1) bei 25 °C
2) Die Breite der Laserlinie ist abhängig von der Oberflächenbeschaffen-
heit und von Umgebungsbedingungen.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer 11 auf dem Typenschild.
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 10 drücken Sie auf die
Arretierung 9 und klappen den Batteriefachdeckel auf. Set-
zen Sie die Batterien bzw. Akkus ein. Achten Sie dabei auf die
richtige Polung entsprechend der Darstellung auf der Innen-
seite des Batteriefachdeckels.
Werden die Batterien bzw. Akkus schwach, dann beginnen
die Laserstrahlen zu blinken. Möglicherweise können Sie die
Betriebsart nicht mehr wechseln.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-
dieren und sich selbst entladen.
Bosch Power Tools
Betrieb
PCL 20
Inbetriebnahme
3 603 K08 2..
 Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
10 m
ter Sonneneinstrahlung.
 Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
±0,5 mm/m
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
±0,5 mm/m
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
±1 mm/m
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
±4°
 Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
4 s
werkzeugs. Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs
+5 °C...+40 °C
kann die Genauigkeit beeinträchtigt werden. Vergleichen
–20 °C...+70 °C
Sie nach einem heftigen Stoß oder Sturz die Laserlinien
90 %
bzw. Lotstrahlen zur Kontrolle mit einer bekannten waag-
rechten oder senkrechten Referenzlinie bzw. mit geprüf-
2
ten Lotpunkten.
 Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
635 nm, <1 mW
portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
650 nm, <1 mW
riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-
10
den kann.
Ein-/Ausschalten
<3 mm
<5 mm
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter 7 in Position „On". Das Messwerkzeug sendet
1/4"
sofort nach dem Einschalten die zwei Laserlinien 1 aus.
4 x 1,5 V LR6 (AA)
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
4 x 1,2 V HR6 (AA)
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
35 h
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
0,48 kg
Ausschalter 7 in Position „Off". Beim Ausschalten wird die
123 x 67 x 110 mm
Pendeleinheit verriegelt.
 Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Betriebsarten (siehe Bilder A–E)
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Kreuzlinienbetrieb mit Nivellierautomatik.
Um die Betriebsart zu wechseln, drücken Sie so lange die Be-
triebsarten-Taste „Mode" 6, bis die gewünschte Betriebsart
durch Leuchten der jeweiligen Betriebsarten-Anzeige 5 ange-
zeigt wird.
Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl:
Anzeige
(grün)
(grün)
Betriebsart
Kreuzlinienbetrieb mit Nivellierautomatik
(siehe Bild A): Das Messwerkzeug erzeugt je
eine waagrechte und eine senkrechte Laserlinie,
deren Nivellierung überwacht wird.
Horizontalbetrieb mit Nivellierautomatik
(siehe Bild B): Das Messwerkzeug erzeugt eine
waagrechte Laserlinie, deren Nivellierung über-
wacht wird.
1 609 92A 1CE | (21.10.15)
Deutsch | 7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents