Montage Und Inbetriebnahme; Betrieb Ohne Dmx-Steuergerät - IMG STAGE LINE LSX-40G Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese Laser-Effektgeräte können eigenständig oder
musikgesteuert über ein Mikrofon oder durch eine DMX-
Steuerung verschiedene geometrische Figuren auf eine
Fläche oder in einen Kunstnebel projizieren. Sie lassen
sich z. B. auf Bühnen oder in Diskotheken einsetzen.
Zur Bedienung über ein DMX-Steuergerät sind die
Modelle LSX-40G und LSX-80R mit 8 DMX-Kanälen aus-
gestattet und das Modell LSX-120RG mit 9 DMX-Kanälen.

4 Montage und Inbetriebnahme

Das Lasergerät muss fachgerecht installiert und sicher
montiert werden. Die Person, die das Gerät zusammen
mit allen Zusatzkomponenten (z. B. Spiegel, Linsen,
Projektionsfläche) zu einer Lasereinrichtung aufbaut,
wird rechtlich zum Hersteller dieser Einrichtung. Beach-
ten Sie unbedingt die Warnhinweise im Kapitel 2.1.
WARNUNG 1. Nach internationalen Sicherheitsbe-
stimmungen muss das Lasergerät so
installiert werden, dass der Laserstrahl
einen Abstand von mindestens 3 m
zum Fußboden aufweist, wenn sich
Personen unter dem Strahl aufhalten (Abb. 3). Das
Gerät kann aber auch so installiert werden, dass der
Laserstrahl in der Waagerechten einen Mindestab-
stand von 2,5 m zu Personen einhält (Abb. 4).
2. Weil die Sicherheitsbestimmungen von Land zu
Land abweichen, müssen unbedingt die Bestim-
mungen des Landes beachtet werden, in dem das
Gerät betrieben wird!
3. Die Montagestelle so wählen, dass während des
Betriebs eine ausreichende Luftzirkulation ge währ-
leistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand
von 50 cm zu angrenzenden Flächen haben und die
Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen
Fall abgedeckt werden.
4. Wird das Lasergerät an einer Stelle installiert, unter
der sich Personen aufhalten können, muss es
zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fang -
seil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen,
dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm
betragen kann).
1) Das Lasergerät mit dem Montagebügel (1) an ge -
eigneter Stelle festschrauben, z. B. mit einer stabilen
Montageschraube oder einer Lichtstrahler-Halterung
(C-Haken) an einer Traverse.
2) Zum Ausrichten des Gerätes am Montagebügel die
zwei Feststellschrauben (2) lösen. Die gewünschte
Neigung des Gerätes einstellen und die Schrauben
wieder fest anziehen.
3) Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netzbuchse
(12) stecken und dann in eine Steckdose (230 V~/
50 Hz).
4) Das Lasergerät mit dem Netzschalter (14) einschal-
ten. Als Betriebsanzeige leuchtet die rote LED
POWER (3).
5) Zum Einschalten des Laserstrahls den beiliegenden
Schlüssel in das Schloss des Schalters (11) stecken
und den Schlüssel in die Position ON drehen.
WICHTIG! Die Lasereinrichtung darf nicht ohne
die Anwesenheit eines Laserschutzbeauftragten
betrieben werden. Dieser sollte bei Abwesenheit
den Laserstrahl mit dem Schlüsselschalter gegen
unbefugten Betrieb gesichert haben.
Tipp: Wird der Laserstrahl durch einen (künstlich er -
zeugten) Nebel geleitet, entstehen phantastische, räum-
liche Lichteffekte. Eine vielfältige Auswahl von Nebelma-
schinen finden Sie im Sortiment von „img Stage Line".
5 Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Soll das Lasergerät ohne DMX-Steuergerät automatisch
sein Showprogramm durchlaufen, muss das Display (6)
anzeigen:
1) Die Taste FUNC (5) so oft drücken, bis im Display
erscheint. Die Folge der Anzeigen im Display ist
in der Abb. 5 auf der Seite 3 dargestellt.
2) Die Funktionsauswahl mit der Taste ENTER spei-
chern, damit auch nach dem nächsten Einschalten
das Gerät in dem ausgewählten Modus arbeitet. Das
Display bestätigt das Speichern durch drei maliges
Aufleuchten der Anzeige
3) Der Laser kann auch vom Takt der Musik gesteuert
werden, die vom eingebauten Mikrofon (10) aufge-
nommen wird. Dazu die Taste FUNC so oft drücken,
bis das Display
Taste ENTER speichern.
Den Regler (9) für die Mikrofonempfindlichkeit so
einstellen, dass der Laserstrahl optimal durch die
Musik gesteuert wird. Bei jedem Steuersignal, das
durch den vom Mikrofon aufgenommenen Schall er -
zeugt wird, leuchtet kurz die blaue LED BEAT (4) auf.
Hinweise
1. Beim Ändern der Lautstärke an der Musikanlage muss
auch die Mikrofonempfindlichkeit mit dem Drehregler
entsprechend angepasst werden.
2. In den Musikpausen oder bei zu leiser Musik wird der
Laserstrahl dunkelgeschaltet.
5.1 Zusammenschalten mehrerer Lasergeräte
Es lassen sich mehrere Lasergeräte (LSX-40G,
LSX-80R, LSX-120RG, auch gemischt) zusammen-
schalten. Das Hauptgerät (Master) steuert so die
Nebengeräte (Slave) synchron, sodass alle Geräte das
gleiche Lasermuster erzeugen und im gleichen Moment
das Muster wechseln.
.
anzeigt. Die Funktion mit der
D
A
CH
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lsx-80rLsx-120rg

Table of Contents