Inbetriebnahme; Bedienung - Hilti ST 1800 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for ST 1800:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
5.2.4 Arbeitsplatz
de
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.

6. Inbetriebnahme

-HINWEIS-
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmen.
6.1 Gerüsthaken montieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schieben Sie den Gerüsthaken von vorne über das
Gerät.
3. Drehen Sie den Gerüsthaken in die gewünschte Position.
4. Befestigen Sie den Gerüsthaken mit der Rändel-
schraube.
-VORSICHT-
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Gerüsthakens.
6.2 Schutzhülse demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Setzen Sie einen Schraubendreher in den Zwi-
schenraum zwischen Gerät und Schutzhülse und

7. Bedienung

Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraub-
stock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicherer gehalten als mit der Hand, und Sie haben
ausserdem beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
Durch den Schraubvorgang kann
G
Material absplittern.
Abgesplittertes Material kann die
G
Augen verletzen.
Benutzen Sie einen Augenschutz.
G
7.1 Rechts-/oder Linkslauf einstellen
Mit dem Rechts-/Links-Umschaltstössel können Sie
die Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen. Eine
Sperre verhindert das Umschalten bei laufendem Motor.
6
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070705 / 000 / 01
-VORSICHT-
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während dem Einsatz des Geräts eine
geeignete Schutzbrille und einen Gehörschutz benut-
zen.
Augenschutz benutzen
lösen Sie die Schutzhülse durch drehen des Schrau-
bendrehers.
3. Ziehen Sie die Schutzhülse nach vorne vom Gerät ab.
6.3 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann ab einem Generator oder bauseitigen
Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind:
– Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
2600 W.
– Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5%
und –15% zur Nennspannung sein.
– Die Frequenz 50–60 Hz; niemals über 65 Hz.
– Automatische Spannungsregler mit Anlaufverstärkung.
Betreiben Sie am Generator / Transformator keinesfalls
gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten
anderer Geräte kann Unterspannungs- und/oder Über-
spannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschä-
digen kann.
– Umschaltstössel nach rechts (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Rechtslauf.
– Umschaltstössel nach links (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Linkslauf.
7.2 Drehmomentwahl
1. Drehen Sie den Einstellring für die Drehmoment-
kupplung auf die gewünschte Drehmomentstufe (1–
18 Stufen, siehe Punkt 2.2 Anwendungen / Schrau-
bentyp).
7.3 Ein-/Ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
2. Drücken Sie langsam den Steuerschalters, dadurch
können Sie die Drehzahl stufenlos zwischen 0 und
maximaler Drehzahl wählen.
7.4 Feststellknopf für Dauerbetrieb
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird ein dau-
ernder Lauf des Motors ermöglicht, ohne dass der Steu-
erschalter betätigt werden muss.
Gehörschutz benutzen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents