NAD T761 Eigentümer-Handbuch page 9

Nad surround sound receiver owner's manual t761
Hide thumbs Also See for T761:
Table of Contents

Advertisement

D
Der koaxiale Digitaleingang 5 (Nr. 6) ist mit dem
CD-Eingang verbunden. Wählen Sie die CD-
Einstellung und aktivieren Sie den digitalen Eingang,
um die am Digitaleingang 5 angeschlossene
Signalquelle zu hören.
3. Disketten-Anschluß
Eingang für einen CD-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen
Eingang mit dem linken und rechten CD-Player-
Audioausgang über ein zweifaches, gummiisoliertes
Anschlußkabel.
4. VIDEO 1 - VIDEO 4 (AUDIO & VIDEO)
Außer dem Audiosignal akzeptieren diese
Eingänge ebenso Videosignale, die für den Anschluß
eines Fernsehgerätes oder eines Videoprojektors zu
den Buchsen MONITOR OUT (Nr. 8) geleitet werden.
An den Eingängen VIDEO 1, 2 und 3 können auch
BAS-Videosignale (über die gelbe gummiisolierte
Buchse) oder ein S-Videosignal (über den Mini-DIN-
Anschluß) angeschlossen werden.
Verglichen mit BAS-Videosignalen ermöglicht der
S-VIDEO-Standard eine bessere Übertragungsqual-
ität von Videosignalen. Wenn Ihre Videogeräte mit
einem S-VIDEO-Anschluß ausgestattet sind,
verbinden Sie diese mit dem T 761 über separate S-
VIDEO-Anschlußkabel in der gleichen, wie für die
entsprechenden BAS-Videosignale beschriebenen
Weise.
Ein an der Eingangsbuchse "S-VIDEO" oder "Video
Composite" (BAS-Video) eingespeistes Videosignal
ist sowohl am S-VIDEO-Ausgang als auch am BAS-
Videoausgang von "MONITOR OUT" vorhanden.
VIDEO 1 und VIDEO 2 (AUDIO)
Eingänge für die Audio- und Videowiedergabe
eines Videorekorders oder von anderen Videogeräten
wie
Stereo-TV,
/Kabelempfänger
Schließen Sie mit zweifachen, gummiisolierten
Anschlußkabeln
Audioausgang der Videogeräte an diesen Eingängen
an. Schließen Sie mit einem einfachen gummi-
isolierten Anschlußkabel (BAS-Video) oder S-Video-
Anschlußkabel ebenfalls den Videoausgang des
Videogerätes an; siehe Beschreibung von S-Video
und BAS-Video in Abschnitt Nr. 5 in diesem Kapitel.
VIDEO 1 und 2 dienen nur der Videowiedergabe.
Über die Eingänge "VIDEO 3" und "VIDEO 4" sind
Aufnahme und Wiedergabe für Videorekorder über
den T 761 möglich.
Der optische "DIGITAL INPUT 1" (Nr. 6) ist mit dem
Eingang "VIDEO 1" verknüpft. Wählen Sie VIDEO 1
zur Wiedergabe eines Gerätes, das an DIGITAL
INPUT 1 angeschlossen ist.
Der optische "DIGITAL INPUT 2" (Nr. 6) ist mit dem
Eingang "VIDEO 2" verknüpft. Wählen Sie VIDEO 2
NAD
46
DVD-Playern,
Satelliten-
oder
Laser-Disc-Geräten.
den
linken
und
rechten
zur Wiedergabe eines Gerätes, das an DIGITAL
INPUT 2 angeschlossen ist.
Der Komponentenvideo-Eingang ist mit dem
Eingang "Video-1" verbunden. Beachten Sie den
Abschnitt
"Komponentenvideo-Eingang
Komponentenvideo-Ausgang" (Nr. 8).
VIDEO 3 und VIDEO 4 (AUDIO)
Anschlüsse für die Aufnahme und Wiedergabe des
Audiosignals von Videorekordern oder anderen
Videogeräten. Verbinden Sie den linken und rechten
VCR-Audioausgang mit zweifachen, gummiisolierten
Anschlußkabeln mit den Eingängen "VIDEO 3 IN"
oder "VIDEO 4 IN" für die Wiedergabe. Verbinden Sie
den linken und rechten VCR-Videoeingang mit
"VIDEO 3 OUT" oder "VIDEO 4 OUT" für Aufnahmen.
Schließen Sie zur Video-Wiedergabe mit einem ein-
fachen gummiisolierten Anschlußkabel. Verbinden
Sie zur Aufnahme von Videlsignalen den
Videoeingang des Videorekorders mit dem Ausgang
VIDEO OUT des NAD T 761 Receivers. (Siehe auch
die Beschreibung von S-Video und BAS-Video weiter
oben in diesem Abschnitt).
Der koaxiale Digitaleingang 3 (Nr. 6) ist mit
Eingang "Video-3" verbunden. Wählen Sie "Video 3",
um eine an diesem Digitaleingang angeschlossene
Signalquelle zu hören.
Der Koaxiale Digitaleingang 4 (Nr. 6) ist mit
Eingang "Video-4" verbunden. Wählen Sie "Video 4",
um eine an diesem Digitaleingang angeschlossene
Signalquelle zu hören.
5. 5.1 KANALEINGÄNGE
Eingänge für Mehrkanal-Audiosignale von einem
externen Dekoder, wie z.B. einem MPEG-Dekoder
oder einem DVD-Spieler mit integriertem Dekoder.
Verwenden
Sie
Doppelsteckerkabel, um die vorderen linken und
rechten "Audio-Ausgänge" mit den vorderen linken
und rechten "Audio-Eingängen" zu verbinden, und um
die linken und rechten Surround-Ausgänge mit den
linken und rechten Surround-Eingängen zu
verbinden. Verwenden Sie ein drittes RCA-auf-RCA
Doppelsteckerkabel, um den Subwoofer-Ausgang
des Dekoders mit dem Subwoofer-Eingang des
Dekoder-Mittenkanaleingangs zu verbinden. Stellen
Sie sicher, daß Sie die Farbkodierungen der Stecker
beachten, so daß sowohl die Mittenlautsprecher als
auch die Subwoofer korrekt angeschlossen sind; ver-
wenden Sie z.B. die roten Stecker an den gegenüber-
liegenden Enden für den Mittenkanal, und die weißen
Stecker für den Subwoofer-Kanal.
6. DIGITALE AUDIO-EINGÄNGE & DIGITALE
AUDIO-AUSGÄNGE
Das T 761 hat fünf digitale Audio-Eingänge, für den
Anschluß
von
DVD-Spielern,
Laserdisketten-Spielern, Satellitenempfängern und
anderen digitalen Signalquellen :
&
zwei
RCA-auf-RCA
CD-Spielern,

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents