NAD T761 Eigentümer-Handbuch page 20

Nad surround sound receiver owner's manual t761
Hide thumbs Also See for T761:
Table of Contents

Advertisement

Weitere Informationen dazu finden Sie in den
Kapiteln "Einstellung direkt am Bildschirm (ON
SCREEN
DISPLAY)"
Surroundsystems".
TEST
Drücken Sie auf die Taste TEST, wird ein
Testsignal-Generator aktiviert, der für jeden
Lautsprecherkanal nacheinander ein Testsignal
erzeugt. Jeder Kanal kann so auf den gleichen Pegel
für Ihre Hörposition abgestimmt werden. Das
Testsignal wechselt fortlaufend und automatisch in
Abständen von 5 Sekunden von "Front Left" nach
"Center", "Front Right", "Rear Right", "Rear Left " und
zum "Subwoofer". Wenn eine Einstellung an einem
der Lautsprecher vorgenommen wird, hält der Test
an und wird 5 Sekunden nach der Einstellung fortge-
setzt. Im Anzeigefeld und OSD wird der Lautsprecher
dargestellt, der gerade mit dem Testsignal versorgt
wird. Mit den Cursortasten " 1 " und " 2 " können Sie
den Pegel für den aktuellen Lautsprecher verringern
bzw. erhöhen. Drücken Sie die Taste TEST erneut,
um den Testmodus zu beenden oder abzubrechen.
Alle Änderungen werden automatisch gespeichert.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den
Kapiteln "Einstellung direkt am Bildschirm (ON
SCREEN
DISPLAY)"
Surroundsystems".
LEVELS
Auch wenn das T 761 korrekt eingestellt ist, kön-
nen kleinere Anpassungen an bestimmte Programme
wünschenswert sein. Durch Drücken der Taste LEV-
ELS ist die direkte Einstellung der Pegel für "Mitte",
"Hinten" und "Subwoofer" möglich. Drücken Sie die
Taste LEVELS, um zum nächsten Lautsprecher zu
wechseln. Im Anzeigefeld und im OSD wird der
Lautsprecher angezeigt, der eingestellt werden kann.
Mit den Cursortasten " 1 " und " 2 " können Sie den
Pegel für den aktuellen Lautsprecher verringern bzw.
erhöhen.
Mit jeder Betätigung der Taste innerhalb des
Vorgabezeitintervalls schaltet das Gerät zum näch-
sten verfügbaren Kanal weiter :
LINKS 2 MITTE 2 RECHTS 2 RECHTS HINTEN
2 LINKS HINTEN 2 SUB 2 AUS
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel
"Einstellen des Surroundsystems".
DYNAMIKBEREICH (DYNAMIC RANGE)
Die nur in Verbindung mit einer Dolby-Digital-
Tonquelle funktionierende Taste DYN. R reduziert
den Dynamikbereich der Tonspur in vier Schritten
(100%, 75%, 50% und 25%) und ermöglicht damit ein
komfortables
Hören
Bedingungen. Die Standardeinstellung ist 100%.
und
"Einstellen
des
und
"Einstellen
des
unter
verschiedenen
Dieser Wert wird mit jedem aufeinanderfolgenden
Tastendruck auf die Taste DYN. R in 25-%-Schritten
reduziert und im alphanumerischen Abschnitt des
Anzeigefeldes angezeigt.
HINWEIS:
Obwohl normalerweise die Reproduktion des vollen
Dynamikumfangs (der Unterschied zwischen sehr
lauten und sehr leisen Tönen) angestrebt wird, kann
es
gelegentlich
wünschenswert
Dynamikbereich zu reduzieren. Wenn spät in der
Nacht z. B. ein Video abgespielt wird, könnten laute
Explosionen bereits schlafende Familienmitglieder
aufwecken. Eine einfache Verringerung der
Lautstärke würde dazu führen, daß Geflüster in der
nächsten Szene nicht mehr hörbar ist. Die Taste
DYN. R löst dieses Problem, indem der Pegel lauter
Spitzen zunehmend reduziert und gleichzeitig der
Pegel leiser Töne angehoben wird.
MODE
Mit der Taste MODE können die verfügbaren
Surroundklangmodi nacheinander aktiviert werden.
Diese Taste funktioniert in derselben Weise wie die
Taste SURROUND MODE auf der Frontplatte des
T 761 (Nr. 11 Frontplattenzeichnung).
Der eingestellte Surroundmodus wird im
Anzeigefeld dauernd und 3 Sekunden lang im
alphanumerischen Bereich des Anzeigefeldes
dargestellt.
CD-Player-Steuerung (CD PLAYER CON-
TROL)
(in Verbindung mit NAD CD-Player).
; aktiviert Pause
9 aktiviert Stop
/ ; aktiviert Wiedergabe oder schaltet zwischen
2
Wiedergabe und Pause um
∞ oder § aktiviert Titelspringen. Einmal drücken,
um auf den nächsten Titel bzw. auf den Anfang des
aktuellen oder vorherigen Titels zu springen.
"DISC" wählt nächste CD (für NAD CD-Wechsler).
HINWEISE:
Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr helle
Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich
und Strahlungswinkel der Fernbedienung beein-
trächtigen.
Der Infrarotsensor in der linken Ecke des
Anzeigefeldes empfängt die Befehle von der
Fernbedienung. Es muß eine klare Sichtverbindung
von
der
Fernbedienung
Anzeigefeldbereich bestehen. Ist diese Strecke block-
iert, funktioniert die Fernbedienung wahrscheinlich
nicht.
D
sein,
den
zu
diesem
NAD
57

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents