Elettro CF TIG 1680 Instruction Manual page 12

Arc welding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
(Elektroden- oder WIG-Schweißen) und die Betriebsart (2-Takt,
4-Takt und 4-Takt mit Zweiwertschaltung).
Jede Betätigung dieses Drucktasters bewirkt eine neue
Einstellung.
Die von Ihnen getroffene Wahl wird durch das Aufleuchten der
LEDs neben den jeweiligen Symbolen angezeigt.
A – LED Elektrodenschweißen (MMA)
Diese Maschine kann alle Arten von Elektroden mit Ausnahme
von Elektroden mit Zelluloseumhüllung schmelzen.
In dieser Position ist nur der Regler P für die Einstellung des
Schweißstroms freigegeben.
B – LED WIG-Schweißen – 2-Takt
(Handbetrieb)
Drückt man den Brennertaster, steigt der Strom in der zuvor
eingestellten Zeit "slope up" an (LED H leuchtet), bis der mit
dem Regler P eingestellte Wert erreicht wird. Löst man den
Brennertaster, sinkt der Strom in der zuvor eingestellten Zeit
"slope down" (LED N leuchtet) auf den Wert 0.
D – LED WIG-Schweißen – 4-Takt
(Automatikbetrieb)
Dieses Programm unterscheidet sich von dem vorherigen darin,
dass sowohl die Zündung als auch das Löschen durch
Betätigen und Lösen des WIG-Brennertasters gesteuert
werden.
E – LED WIG-Schweißen mit
Zweiwertschaltung – 4-Takt (Bilevel-Automatikbetrieb)
Vor
dem
Zünden
des
verschiedenen Schweißströme eingestellt werden: Erste Stufe:
den Drucktaster I drücken, bis die LED G aufleuchtet, und dann
den Hauptstrom mit Regler P einstellen.
Zweite Stufe: den Drucktaster I drücken, bis die LED M
aufleuchtet, und dann den Hauptstrom mit Regler P einstellen.
Nach dem Zünden des Lichtbogens steigt der Strom in der
zuvor eingestellten Zeit "slope up" an (LED H leuchtet), bis der
mit dem Regler P eingestellte Wert erreicht ist. Die LED G
leuchtet auf und das Display Q zeigt den Wert an.
Wenn während des Schweißens das Erfordernis besteht, den
Strom zu senken, ohne den Lichtbogen zu löschen (z.B.
Wechsel des Schweißzusatzes, Wechsel der Arbeitsstellung,
Übergang von einer horizontalen Lage in eine vertikale usw.
...), muss man den Brennertaster drücken und wieder
loslassen: der Strom sinkt dann auf den zweiten gewählten
Wert, die LED M leuchtet auf und die LED G erlischt.
Um zum vorherigen Hauptstrom zurückzukehren, muss man
den Brennertaster erneut drücken und wieder loslassen: die
LED G leuchtet auf und die LED M erlischt. Wenn man den
Schweißprozess
unterbrechen
Brennertaster für eine Dauer von mehr als 0,7 Sekunden
drücken und dann wieder loslassen: der Strom sinkt dann
innerhalb des Zeitintervalls „slope down", das zuvor festgelegt
wurde, bis auf den Wert 0 (LED N leuchtet).
Wenn man während des „slope down" den Brennertaster drückt
und sofort wieder löst, kehrt man entweder zum „slope up",
wenn dessen Wert größer Null ist, oder zum niedrigeren der
eingestellten Stromwerte zurück.
HINWEIS: Mit dem Ausdruck „DRÜCKEN UND SOFORT
WIEDER LÖSEN" ist eine Betätigungsdauer von maximal 0,5
Sekunden gemeint.
V –On-Off-Wahlschalter für Hochfrequenzzündung
und Impulsschweißen
Mit diesem Wahlschalter wählt man das Zündverfahren (HF-
oder Berührungszündung) und die Betriebsart Konstantstrom-
Lichtbogens
müssen
die
will,
muss
man
oder Impulsschweißen. Jede Betätigung dieses Drucktasters
bewirkt eine neue Einstellung.
Die von Ihnen getroffene Wahl wird durch das Aufleuchten der
LEDs neben den jeweiligen Symbolen angezeigt.
T – LED Hochfrequenz- oder
Berührungszündung
Wenn diese LED nicht leuchtet, muss man zum Zünden des
Lichtbogens den Brennertaster drücken, mit der Wolfram-
Elektrode das Werkstück berühren und die Elektrode wieder
anheben. Diese Bewegung muss entschieden und rasch
ausgeführt werden.
Wenn diese LED leuchtet, muss man zum Zünden des
Lichtbogens den Brennertaster drücken: ein Zündfunke hoher
Spannung/Frequenz zündet den Lichtbogen.
U – LED Impulsschweißen on-off
Diese LED leuchtet auf, wenn die Betriebsart Impulsschweißen
eingeschaltet ist.
Bei einer Impulsfrequenz von 0,16 bis 1,1 Hz zeigt das Display
Q abwechselnd den Spitzenstrom (Hauptstrom) und den
Grundstrom an.
Die LEDs G und F leuchten abwechselnd auf; jenseits von 1,1
Hz zeigt das Display Q den Mittelwert der beiden Ströme an
und die LEDs G und F leuchten beide ständig. Leuchtet diese
LED nicht auf, ist die Betriebsart Konstantstromschweißen
eingeschaltet.
I – Wahlschalter für die WIG-Schweißparameter
Drückt
man
folgende LEDs auf:
zwei
Achtung: es leuchten nur die dem gewählten Schweißprozess
entsprechenden LEDs auf; beim WIG-Konstantstromverfahren
leuchtet zum Beispiel nicht die LED L auf, welche die
Impulsfrequenz repräsentiert.
Die einzelnen LEDs zeigen den Parameter an, der mit dem
Regler P innerhalb des Zeitraums, in dem die LED leuchtet,
eingestellt werden kann.
5 Sekunden nach der letzten Änderung erlischt die betreffende
LED und es wird der Hauptschweißstrom angezeigt; außerdem
leuchtet die zugehörige LED G auf.
Slope up. Dies ist das Zeitintervall, in dem der Strom
ausgehend vom Mindestwert den eingestellten
Schweißstromwert erreicht. (0-10 s)
den
Hauptschweißstrom
Grundstrom in der Betriebsart Impulsschweißen
Impulsfrequenz (0,16 bis 250 Hz)
Impulszeit und Grundzeit sind gleich.
12
diesen
Drucktaster,
leuchten
H - LED
G - LED
F - LED
L - LED
nacheinander

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents