MTD CSH40 Original Operating Instructions page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz
¾ Lesen und beachten Sie Bedienungsanleitung
des Akkus und des Ladegerätes für den Akku.
¾ Verwenden Sie das Gerät nicht ohne
angemessene Schulung.
¾ Halten Sie alle Körperteile vom
Schneidwerkzeug fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufender Sägekette Schnittgut zu
entfernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eine eingeklemmte
Sägekette nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
¾ Lassen Sie bei Arbeitsunterbrechungen das
Gerät nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie
dieses an einem sicheren Ort auf.
¾ Achten Sie beim Arbeiten auf verborgene
Objekte.
¾ Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen fest. Greifen Sie mit der rechten Hand
den hinteren Handgriff, mit der linken den
Bügelgriff, auch wenn Sie Linkshänder sind.
Die Handgriffe nicht loslassen!
¾ Halten Sie auch beim Arbeiten einen
Sicherheitsabstand zum Schneidwerkzeug ein.
¾ Tragen Sie die persönlich vorgeschriebene
Schutzausrüstung.
¾ Tragen Sie geeigneten Augen-, Kopf- und
Gehörschutz!
¾ Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
¾ Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
rückwärts gehen. Stolpergefahr!
¾ Schalten Sie den Motor beim Transport von/zu
den einzelnen Arbeitsstellen ab und aktivieren
Sie die Kettenbremse.
¾ Überbrücken und manipulieren Sie niemals
die am Gerät installierten Schalteinrichtungen
(z. B. durch Anbinden des Schalters am Griff).
¾ Achten Sie stets auf Ihre Umgebung und
auf mögliche Gefahren, die Sie wegen der
Geräusche des Gerätes vielleicht nicht hören
können.
¾ Im Umkreis von 15 Metern um den
Schneidbereich dürfen sich keine anderen
Personen oder Tiere aufhalten, da diese durch
weggeschleuderte Gegenstände verletzt
werden können.
¾ Arbeiten Sie nicht bei schlechten Licht und
Witterungsverhältnissen.
¾ Das Gerät nicht für Arbeiten verwenden, für
die es nicht bestimmt ist.
Sicherheitshinweise
¾ Stellen Sie bei jedem Standortwechsel den
Motor ab und aktivieren Sie die Kettenbremse.
Das Gerät darf nur mit nach hinten gerichteter
Sägeschiene und aufgesteckter Schutzhülle
getragen werden.
¾ Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Gewittergefahr.
¾ Sägen Sie niemals über Schulterhöhe! Nicht
vorbeugen oder zurücklehnen.
¾ Sägen Sie immer mit hoher Ket-
tengeschwindigkeit, um die Gefahr
des Rückschlagens, Rutschens oder
Einklemmens der Kettensäge zu vermindern.
¾ Wenn die Sägekette in der Schnittstelle
eingeklemmt ist, stoppen Sie die Säge sofort.
Versuchen Sie nicht, die Führungsschiene
mit Gewalt herauszuziehen. Stemmen Sie die
Schnittstelle mit einem Keil oder einer Stange
auf.
¾ Beim Sägen den Krallenanschlag des
Gerätes benutzen. Der Krallenanschlag dient
zum sicheren und einfachen Bedienen der
Kettensäge. Er erhöht Ihre Standsicherheit beim
Durchführen von vertikalen Sägearbeiten. Nutzen
Sie daher den Krallenanschlag immer beim
Gebrauch. Er lässt sich im Holz verankern und
kann so als Drehpunkt verwendet werden. Setzen
Sie die Säge immer möglichst flach und nahe am
Krallenanschlag an, um Gefahren zu vermeiden.
¾ Vermeiden Sie Sägearbeiten in Büschen,
da hierbei kleine Äste in der Sägekette
hängenbleiben und unkontroliert
umhergesschleudert werden können.
¾ Stellen Sie sicher, dass Sie in jeder
Arbeitsposition fest und sicher stehen
können.
¾ Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Gerätes, dass die Sägekette nichts berührt.
¾ Strecken Sie die Arme nicht zu weit nach
vorne aus.
¾ Sägen Sie keine unter Spannung stehenden
Holzteile ab.
¾ Arbeiten Sie nie alleine. Stellen Sie sicher,
dass Sie Ruf-, Sicht,- oder sonstige
Verbindung mit einer anderen Person haben,
die in der Lage ist, in Notfällen erste Hilfe zu
leisten.
¾ Beim Ablegen des Gerätes muss immer der
Motor ausgeschaltet sein.
¾ Stellen Sie bei jedem Standortwechsel
den Motor ab und bringen Sie die
Schutzabdeckung an.
¾ Benutzen Sie das Gerät niemals in nasser und
oder feuchter Umgebung.
DE
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents